Hitze Problem am 2,5 V6, alles schon getauscht und immer noch

Opel Omega B

Hallo zusammen,

JO, Ich schon wieder 🙂 und wieder hat meine Omi ein Problem das Ich lösen muss 🙄.

Meine Omi hat ein Hitzeproblem, kein gravierendes, aber es nervt mich ungemein und vielleicht weis jemand von euch Rat, Ich hoffe es. Ich jedenfalls bin mit meinem Latein am ende.

Wegen dem Hitzeproblem habe Ich in den letzten 14Tagen folgendes erneuert - ZKD's, Wapu, Thermostat und vor zwei Tagen auch nen neuen Wasserkühler. Dazwischen wurde auch das Wassersystem gespült und der Klimakondensator von aussen gereinigt (wegen evtl. zu wenig Luftdurchsatz).

Seit dem der neue Kühler drin ist, ist's ein wenig besser geworden aber halt nicht optimal wie Ich das gerne hätte bzw. es sein sollte.

Die Symptome sind folgende:
Aussentemp. abends bei 18°, Thermostat öffnet laut Anzeige bei ca. 94°, Wassertemp. fällt dann recht schnell ab auf 91°, steigt dann wieder auf ca. 94° und fällt ein zweites mal ab auf ca. 92°. Danach pendelt sich für etwa 4-5 Km die Temp. auf 93-94° ein, danach kann er die Temp. nicht mehr halten und steigt langsam aber unaufhaltsam über die 95° bis sich der Lüfter dann bei ca. 96° zuschaltet und dann den Temp. anstieg bei ca. 98° stoppt und das Wasser wieder auf 95° runterkühlt. Dann beginnt das Spiel von vorne.

Ich finde das ist nicht normal zumindest nicht auf 13Km Fahrt bei ca. 50-60Km/h mit nur ein oder zwei kurzen Ampelstops. Selbst auf der Autobahn bei 100km/h hält er die Temp. gerade so bei knapp 95°, erhöhe Ich auf 120km/h steigt die Temp. über 95°.

Ich weis jedenfalls nicht mehr weiter und habe den Verdacht das im Kühlsystem irgend etwas Dicht sein muss.
Jedenfalls habe Ich beim ZKD wechsel an der einen Hohlschraube der Kühlmittelbrücke einen sehr harten braunen Schlamm (sag Ich jetzt mal) gesehen, den Ich logisch entfernt habe. Das war am rechten ZK. Am linken ZK war die Hohlschraube sauber.

Ich vermute das der Vorbesitzer mal Kühlerdicht verwendet hat um einen Wasserverlust vor dem Verkauf zu kaschieren.

Könnte es sein das deswegen am rechten ZK ein Wasserkanal zu- oder halbzugeschlemmt ist?? und deswegen die Temp. nicht im normal Bereich bleibt??

Was für ein Hardcore Kühlerreiniger muss man nehmen um evtl. solche Verkustungen aufzulösen??

Hoffe Ich könnt mir Helfen.

Gruss
Stephan

60 Antworten

Stephan, das hast du genau richtig erkannt und gedeutet.
Der Lüfter sorgt nur für eine Vorkühlung im -durch das Thermostat- abgeklemmten äußeren Kreislauf.
Im inneren (kleinen) Kreislauf bleibt alles gleich.

Die Elektrik kommt auch nicht durcheinander.
Bleibt nur die Geräuschkullisse des dauernd laufenden Lüfters.

Hi Kurt,

sage mal, der Lüfter läuft ja mit der jetzigen Schaltung mit voller Leistung.
Würde es gehen wenn Ich vom K44 Kl.86 direkt an den Lüfter Prüfstecker Pin1 gehe weil der Lüfter da nur mit halber Kraft lief. Das würde dem Motor langen von der zusätzlich Kühlung her und die Geräuschkulisse wäre nicht soo stark.

Gruss
Stephan

Ja, das mit der hohen Stufe war auch nur gedacht, um den Thermostat zu testen. 
Kannst so alle Relais (also deren Schaltwicklungen) ansteuern.
Nur beim Pin 1 des XS liegen zwei Relaiswicklingen parallel an der Leitung.
Da weiß ich nicht wie die Ausgangsstufe vom MSTG das verträgt, da sie dann ja in Summe drei Relais schalten muß.
Ein simples LS-Kabel mit einem Schalter, an der Endspitze des Koflügels entlang, durch die Türdichtung in den Innenraum zu führen, wäre da wohl angebrachter.

Hi,

Das der Lüfter keine Funktion hat , wenn das Thermostat geschlossen ist , ist schon klar .

Bei der ersten Thermostatöffnung ab Kaltstart , strömt das heiße Wasser, durch den Thermostat in den Kühler .
Dieses wird durch den ständig voll laufenden Venti , unter normalen Umständen weit unter 92 ° runtergekühlt .
Der Motor wird seine Betriebstemperatur wenn überhaupt oder zumindest immer nur kurz oder erst spät erreichen .
Das merkst du nur jetzt nicht , erstens wegen der extremen Temperaturen , und zweitens weil dein Kühlsystem nicht in Ordnung ist .

Nicht falsch verstehen , ich spreche nicht vor der ersten Thermostatöffnung , sonder nach der ersten Thermostatöffnung.

Ein Ventilator der mit volle Pulle läuft und das System von 110 ° Celsius auf 92 ° Celsius herunterkühlen kann und muß ,
wird bei dir ausgehend von 95 ° genau das gleiche machen .
Der kann locker 20 Kelvin machen .
Sag mir einen Grund , warum der nur von 95 auf 92 ° runterkühlt .

Spätestens wenn es normale Ausentemperaturen hat , wirst du an meine Worte denken ,
daß sie vielleicht doch nicht so verkehrt waren .

Natürlich könnte man jetzt sagen , das Thermostat bleibt dann einfach geschlossen ,
dann frage ich mich aber , warum ich wenn es drausen um die 10 Grad hat , und ich mich längere Zeit auf der Landstraße bewege ,
eine Temperatur von ca . 88 ° erreiche .

Sei es wie es will , wenn`s deiner Omi hilft ,soll`s mir auch recht sein . 🙂

Ähnliche Themen

So klink mich mal mit rein!
Heute nach der Arbeit Heimgefahren und?
Ja ja der will mich verarschen es lief alles wie es sein sollte!!
Ohne Klima kühlte er runter, mit Klima Kühlte er auch runter....
Was nun?
Achso was ich schon länger loswerden wollte, ich habe null Wasserverlust!
mfg
Danny

Hi

Danny ,

Vielleicht will dein Omi dich gar nicht vera...en , sondern nur uns testen , was wir dazu zu sagen haben . 🙂

@ Kurt
ok, verstehe. Wenn diese Hitzewelle mal abgeklungen ist werde Ich mir mal ein Kabel vom Prüfstecker des Ventis in den Innenraum legen. Dann kann Ich den Venti zuschalten wenn er benötigt wird bis Ich mir das Kühlsystem nochmal vorgenommen habe.

Danke Dir.

@ feet
Naja bis es draussen wieder solch angenehmere Temperaturen hat, wird wohl noch ne Zeit vergehen.
Bis dahin hab Ich mein Kühlsystem nochmal kräftigst mit Kaffeemaschinenentkalker oder ähnlichem durchspült. Wenns dann immer noch nicht Helfen sollte, werde Ich mir wohl eine extra Schaltung für den Lüfter ausdenken müssen das der Motor keinen Hitzekollaps kriegt.

Ich wollte ja eigentlich sowieso mal nen 3.0L reinbauen, mal sehen entweder gibts dann nen kompl. neuen AT-Motor oder Ich finde einen vom Schrotti mit so 70-80Tkm.
Oder vielleicht dreh Ich gleich ganz durch und Bau mir nen V8 von der Corvette ein 😁😁😁😉.

Gruss
Stephan

Seltsamer Wagen...
Was könnte ich jetzt tun?
mfg
Danny

Hi,

Also einzigste Option , wenn`s auch nicht ,das non plus ultra wäre , käme für mich , an deiner Stelle ,
falls du das System nicht so befreit hinkriegst , wie es sein sollte ,
einen Thermoschalter der bei 95 ° , die erste Stufe des Ventilators einschaltet und
bei ca. 92/91 auschaltet in Frage .

Mit allem anderen Gebastel , wirst du auf Dauer nicht Glücklich werden .
Das oben genannte non plus ultra wäre natürlich , das System im orignalzustand zu lassen und den Fehler ausfindig zu machen .🙂

Hmm...das mit dem 5,7 L , lass mal lieber , da gab`s doch schon beim Versuch den im Omega einzuführen ,
glaub Kühlungsprobleme . 😁

Hi,

Danny ,

Wenn das System momentan funktioniert , bleibt dir keine Wahl .

Nichts tun .

Er wird nicht lange auf sich warten lassen , bis er wieder anfängt zu zicken .

Dann gnadenlos zuschlagen , erst Thermostat , dann Kühler . 🙂

Hi feet,

nee da stimme Ich Dir vollkommen zu, nur wie es im Original gedacht war ist es eine auf Dauer befriedigende Lösung. Ich halte da auch nichts von Bastelbuden.

Ja da gabs mal was mit dem Y57XE mit 315PS und 450NM, wäre genau was für mich. Schön die Omi von aussen auf Understatement gehalten, so nach dem Motto -> Wenn Ich wollte könnte Ich, will aber nicht weil Ich es kann 😁😁😉 den Porsche neben mir ZERSÄGEN, he he.

Gruss
Stephan

Hallo Kurt

Wie du weißt, doktor ich auch noch mit dem Temperaturproblem so ein bischen rum. Die beiden Thermoschalter in deinem Anhang haben beide runde Anschlüße, bei mir hat der oben einen flachen Anschluß, sodaß alle 3 Pins nebeneinander liegen und der untere hat einen runden Anschluß.
Ich habe mein Auto zu Opel gegeben und mein Problem ist noch nicht behoben. Nur das ich ne Menge Geld losgeworden bin

Dann ist der Obere aber nicht von Opel!
Da hat nur der zweipolige einen flachen Anschluß.
Sonst sind sie alle rund.

Wie hier schon gesagt, den Lüfter mal auf Dauerlauf schalten und die Kühlmitteltemperatur kontrollieren.
Dann hast du die reale Thermostattemperatur im Instrument anliegen.
Ist die schon zu hoch oder stark schwankend kannst du mit den Schaltern basteln und experimentieren wie du willst, es wird nicht anders.
Sowas läßt man aber nicht wirklich beim FOH machen, oder?

Hi,

Kurt der obere ist schon flach , dreipolig ,schwarz und orginal Opel .
Beim MV6 .

Dollet Ding .........🙄

Na dann, is halt Opel.
So drei, vier hatte ich ja schon in der Mache, aber flach sind sie mir bisher echt noch nicht untergekommen.😕
Ich kann auch nicht alles wissen.😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen