Hirsch vs. Nordic

Saab 9-5 I (YS3E)

hej aus schweden

ich wuerde mir gern eine kleine leine leistungssteigerung gönnen (SAAB 9-5 2.3 Biopower årsmodell 09 ) .
ich muss dazu sagen das ich keinne rennen fahren will, sondern gern ein bisschen mehr kraft beim ueberholen hätte.
meine alternativen :

Hirsch : 230 hk , 360 nm Preis : 12.900 SEK

Nordic : 235 hk , 370 nm Preis : 4.900 SEK

so wei so gut, alles schöne zahlen aber was mir wichtig ist haltbarkeit, und zuverlässigkeit. ich fahre sehr schonend und ausschlieslich nur landstrecken ausserdem ist wie ihr alle wisst hier oben das schnellfahren bei 110 km vorbei. man ueberholt halt mal gern.

es ist ja ein riesen preisunterschied von mehr als 50 % bei hirsch zu berappen. also warum hirsch fragt sich jetzt der leihe?

gibt es da qualitative unterschiede oder sind das bei nordic nur zahlen die verkaut werden und das auto läuft genau wie vorher?
ist es aber auch villeicht nur der name hirsch der so teuer ist?

falls es noch unklarheiten gibt bei dem fahrzeugmodell sind die bilder vom auto in meinem profil anzusehen.

ich währe ueber hilfreiche beiträge sehr erfreut .

Mvh Kalix

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von 93tid



Hirsch Performance ist der sog. Werkstuner von Saab. Man hat hier Zugriff auf gewisse Daten und ist im Qualitätscheck sicherlich gut integriert. Mir persönlich passt das Konzept besser. Aber das muss jeder für sich entscheiden. Für meinen Diesel gab es leider nie ein Hirsch-Performance Tuning.

@Troll 9-5
440/460 Nm sind einen Menge Holz für die Sentronic (auch für das Schaltgetriebe). Die Randbedingungen des B235R sind nicht ganz wegzudiskutieren (Ölvolumen, Auspuff an der Ölwanne vorbei). Ich würde den Motor nur bis 280 PS als wirklich standfest betrachten (Sicht auf den ganzen Powertrain). Ölwechsel natürlich alle 10tkm, keine Frage oder?

Hopp Schwiiz 😁

Danke für Deine Argumente, bin also nicht ganz alleine mit meiner kritischen Haltung.

Mein Abschied von SAAB wurde eingeläutet, als es mir bei Vollast die Feinverzahnung des 5ten Ganges abgedreht hat, bei 80 Tkm.

Einmal abgesehen von den kapitalen Motorschäden bei 7 Tkm und 57 Tkm.

Das zur Dauerhaltbarkeit und zur Sorgfalt der Arbeit des sog. Werkstuners.

Essentiell für die Motorgesundheit wäre ausserdem ein mindestens doppelt so grosser Ölkühler.

Ich gehe ´mal davon aus, dass die Schwätzer keine Anzeige zur Öltemperatur haben, dann sähen ihre Statements anders aus.

Oder anders: BAB 3 von Regensburg Richtung Passau, Aussentemperatur 28/30° C, Wagen hängt seit ca. 2 min im Begrenzer, also Beharrungszustand, Öl hat 140° C, Tendenz weiter steigend.

Wer da noch denkt, er schafft es bis nach Passau, der träumt, die Kiste hat nämlich keinen Regelkreis, der bei hohen Öltemperaturen die Leistung drosselt, wie, pardon, z.B. BMW.

Da verabschieden sich dann eben die Pleuellager.

Mir will doch wohl keiner erzählen, dass die rückläufigen Verkaufszahlen bei SAAB der hervorragenden Produktqualität zu verdanken sind ?

Ein weiterer Grund könnte sein, dass GM meinte, die SAAB-Fahrer kann man veropeln.

nafob

47 weitere Antworten
47 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von nafob



Zitat:

Original geschrieben von 93tid



Hirsch Performance ist der sog. Werkstuner von Saab. Man hat hier Zugriff auf gewisse Daten und ist im Qualitätscheck sicherlich gut integriert. Mir persönlich passt das Konzept besser. Aber das muss jeder für sich entscheiden. Für meinen Diesel gab es leider nie ein Hirsch-Performance Tuning.

@Troll 9-5
440/460 Nm sind einen Menge Holz für die Sentronic (auch für das Schaltgetriebe). Die Randbedingungen des B235R sind nicht ganz wegzudiskutieren (Ölvolumen, Auspuff an der Ölwanne vorbei). Ich würde den Motor nur bis 280 PS als wirklich standfest betrachten (Sicht auf den ganzen Powertrain). Ölwechsel natürlich alle 10tkm, keine Frage oder?

Hopp Schwiiz 😁

Mein Abschied von SAAB wurde eingeläutet, als es mir bei Vollast die Feinverzahnung des 5ten Ganges abgedreht hat, bei 80 Tkm.

Einmal abgesehen von den kapitalen Motorschäden bei 7 Tkm und 57 Tkm.

Das zur Dauerhaltbarkeit und zur Sorgfalt der Arbeit des sog. Werkstuners.

Essentiell für die Motorgesundheit wäre ausserdem ein mindestens doppelt so grosser Ölkühler.

Ich gehe ´mal davon aus, dass die Schwätzer keine Anzeige zur Öltemperatur haben, dann sähen ihre Statements anders aus.

Nicht schlecht. Zwei kapitale Motorschäden? Wie kriegt man einen Motor in der Einfahrphase kaputt? Bei mir sieht ein neuer Motor vor 10/12tkm kein Vollgas. Und das auch nur wenn ich merke, dass er möchte. Und das merkt man bei den Saab Benzinern sehr gut.

Getriebe bei 80tkm kaputt spricht für sich. Das spricht schon von einem Fahrverhalten entlang der Drehmomentkurve. Wolf24 hatte wenigstens über 100tkm geschafft - war dann aber nicht mehr revidierbar.

Mit einem grösseren Ölkühler hast du bedingt recht. Man bekämpft eine Auswirkung, aber nicht die Ursache. Man könnte ebenso auf Trockensumpfschmierung umbauen und das Ölvolumen erhöhen um die Umpumpzyklen zu verlängern und die Lebenserwartung des Öls zu verlängern. Letztendlich dürfen Spitzentemperaturen gar nicht erst entstehen. Der Sternendoktor hatte aber auch mal von sehr grenzwertigen Temperaturen bei einem BMW M gesprochen. Das ist also ein Branchenproblem. Es geht halt um die Frage wie gut kann das Öl die Temperaturen abführen und wie kann es selbst wieder abkühlen bis zum nächsten Umpumpzyklus.

@93tid

Einfahrphase ist gut, bei 7 Tkm. Die Ursache des ersten Motorschadens habe ich ja bereits in einem anderen Thread beschrieben, noch einmal, ganz kurz:

Wieder BAB, 32°C Aussentemperatur, beim Herausbeschleunigen aus einem AB-Kreuz kreischt der Motor, leiche Wolke im Rückspiegel.

Diagnose nach Ausbau: Der Schlauch zwischen LLK und Turbo hat sich durch die hohen Aussen- und Innentemperaturen verformt, hat auf die KW-Riemenscheibe Druck ausgeübt, der Poly-V hat sich langsam zerlegt und dessen Fäden haben, wie bei einem Rasentrimmer, die beiden Schläuche zum Ölkühler zerschnitten.

Zweiter Motorschaden: 2 mal Kolbenfresser (Zyl. 1+2, dort einmal Massenelektrode der NGK weg, gleichzeitig an Zyl. 4 Loch im Kolbenboden.

Öl vor Big Bang: ca. 110°C, war auch genug drin (Mobil 1 5W-50), vor- und hinterher.

Fachleute hatten keine Erklärung.

Beim Motoraufbau habe ich mir dann Schmiedekolben gegönnt, andere Bosch-Düsen, Silikonschläuche.

Seitdem läuft er passabel.

Mit dem Drehmoment liegst Du richtig, ich bin eben ein NM Junkie, deswegen ist es ja auch der B3 Biturbo geworden, der hat 500 NM ab 2000 U/min.

nafob

Nur Drehmoment ? Dann hol dir einen Touareg. Da hat bereits der Einsteigerdiesel 550Nm....

Stimmt, aber den Touareg kann man wahrscheinlich nicht so schön im Begrenzer fahren😁, sagt ein Schwätzer.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von nafob



Zweiter Motorschaden: 2 mal Kolbenfresser (Zyl. 1+2, dort einmal Massenelektrode der NGK weg, gleichzeitig an Zyl. 4 Loch im Kolbenboden.

Kommt auch bei ungetunten vor. Ob da die Trionic verrückt spielt oder was auch immer keine Ahnung. Der Nachbar bei meinen Eltern hatte das mit seinem Chrombrillen-Aero auch - bei relativ geringem Kilometerstand. Schaden wurde ohne Murren behoben.

Schmiedekolben ist ein Thema für sich (Laufspiel (Geräusche/ Ölverbrauch), Verschleiss des Blocks (Reibpaarung),..). Wage zu behaupten, dass die von Saab verbauten Kolben ausreichen bis zum Troll R. Schmiedekolben braucht man wohl wenn die Abagstemperaturen noch höhere Anforderungen stellen (über den 950/970 Grad (wenn mich meine Erinnerung nicht trügt)). So weit mir bekannt werden bei Hirsch die Regelkurven auf dem Motorenprüfstand abgefahren. Würde mich nicht wundern wenn die nicht EGT und einen umgebauten Kopf von den Spezies aus Österreich verwenden würden (mit Sensoren bestückt).

Kenne die Schmiedekolben nur aus der Käferszene. Die guten Motorenbauer verbauen dazu entsprechende Alu-Zylinder mit Nikasil Beschichtung. Beim Käfer leicht möglich wegen der Zylinderbuchsen. Beim Saab Motor mit closed deck Bauweise aus einem Guss geht die Anpassung der Reibpaarung deshalb nicht.

Es gibt für Saab unterschiedliche Hersteller von Schmiedekolben /JT, Wössner, Mahle...), die sich schon ein wenig unterscheiden. Am Zylinder kann man nicht viel machen, das ist klar; müssen eben die olben ran. Wobei ich eher ein Auge auf die Kolbenringe werfen würde. Falls neue Kolben fällig sind würde ich auch auf Schmiedekolben gehen, denn Satz normaler Kolben von Saab kostet das gleiche wie diese. Bei Übermaß ist Saab sogar teurer....
Aber Abgastemperaturen hin oder her - bei limitierten 110km/h glaube ich nicht, dass es einen großen Unterschied macht.

Da muss ich dir zustimmen. Das Problem mit den Kolben ist einfach nicht abzustreiten. Kommt, wie richtig erläutert, bei Serien- als auch bei getunten Fahrzeugen vor - leider.

Denke ich auch, in Schweden dürfte der Motor so gut wie nie an seine Leistungsgrenze stoßen - bei 110 km/h liegen ja nicht mal 2500 Umdreh. an. Ist halt wirklich sehr gemütliches Dahingleiten, was ich im Schwedenurlaub auch sehr genieße, gerade auch wegen der unheimlich niedrigen Verkehrsdichte dort.

Bei meinem letzten Schwedenurlaub war ich fast der Einzige, der sich mit Hilfe von Speedcontrol an die Geschwindigkeit gehalten hat. Da waren so einige 95er bedeutend schneller unterwegs. Und wenn ich mir die diversen Videos bei Maptun (Kundenfahrzeuge) anschaue, dann sind die nicht alle in Deutschland unterwegs und 110 fahren die nicht unbedingt 😉

Dann lass manche meinetwegen max. 130 fahren, im Allgemeinen wird nach meinen Erfahrungen aber nun wirklich nicht gerast.
Die Videos von Youtube o.ä. spiegeln mit Sicherheit alles andere als die tägliche Realität wider. Es wird halt mal für die Kamera gezeigt, was die Karre kann...
Die Verkehrsdichte ist aber wirklich sehr sehr niedrig, was ja eigentlich auch hauptsächlich das angenehme Fahren in Schweden ausmacht.

Es gibt aber übrigens noch Orte auf der Erde, in denen sich wirklich alle an die Geschwindigkeitsbeschränkungen halten bzw. manche sie sogar noch UNTERSCHREITEN!!! So erlebt vor kurzem im schönen Kalifornien/USA. Die Menschen dort haben die Ruhe weg, obwohl fast alle wirklich richtig Gas machen könnten, wenn sie nur wollten 😁
Es wurde einem mal wieder klar, warum Firmen wie AMG oder BMW M überhaupt bestehen können. Gefühlt verkaufen die 99% ihrer Autos an die Golden Coast. Man fühlt sich in seinem knapp 200PS Leihwagen dort wie mit einem 3-Zylinder Polo bei uns. Schon sehr lustig

Gruß

god morgon !

da heute midsommarafton ist und jetzt die urlaubszeit beginnt werde ich mein wagen in den nächsten tagen etwas spritziger machen lassen. man will ja schliesslich auch im urlaub was davon haben.
ich wurde sagen wenn du bei uns auf die autobahn färst dann variiert die geschwindikkeit so um die 100 Km/h - 125 Km/h (reäl gesehen).

diese viedeos entsprechen nicht dem alltag kann ich sagen. sicherlich gibt so etwas aber die regel ist das nicht !
ausserdem geht das im realen leben gar nicht bei dem verkehr den es hir gibt ... gemeint sind die rentiere wer schon mal im norden des landes war wird bestätiken können das wenn du eine rentier familie auf der strasse hast mal so gar nichts mehr geht weil die bewegen sich nicht oder nur sehr wiederwillig von der strasse. die sind dann einfach da meist in gruppen um die 10 stueck und mehr.
und wenn du es eilig haben solltest bist du halt angeschissen deswegenimmer mit der ruhe.
in diesem sinne

Mhv

och en trevligt midsomar

Kalix95

Welcher Tuner wirds denn nun werden ?

Ja, ich bin auch gespannt...

Hallo!

Ich bin neu hier und habe mir erstmal diesen Threat durchgelesen. Meiner Meinung nach Nordic statt Hirsch! Oder sonst Maptun

Klar ist Hirsch sehr teuer, Die haben auch eine Riesen Mannschaft dahinter, die müssen die Werksvorschriften beachten, Die haben entsprechend Equipment usw Ich hab mir den Verein auch schon angeschaut. Trotztdem halte ich nicht mehr viel von denen!!! Habe selber einen TrollR mit 306 PS (Prüfstand 312/460MN) . Ein paar Min mal auf freier Bahn (vom Europapark kommend richtung Lindau) hatte ich bei Stockach einen Kapitalen Motorschaden. Nicht umsonst hab ich später gehört das andere Tuner nur bis 280PS Originalkolben empfehlen.... Vermutet wird abenfalls ein Termisches Problem. War übrigens ein Motor der erst 35tsd km in dem Auto lief! Habe dann bei Hirsch nach Lader usw angefragt, aber keine Zufriedenstellende Aussagen bekommen. Hab mich dann für Maptun entschieden.

Ah und nochwas zum tollen Hirsch: Meine Originalen Hirschfelgen mussten diesen Frühling ersetzt werden weil, eine von Hirsch bekannte, MATERIALERMÜDUNG die Felgen Brechen lies!!! Ist richtig gut fürs Gewissen wenn dran denkst das am Vorabend noch mit 260 gefahren bist und dann 2 Felgen Risse haben! Hatten die aber am am Vorabend noch nix, da neue Reifen montiert wurden.

Lg TomTurboV8

Zitat:

MATERIALERMÜDUNG

Daten bitte !

Welche Felgen ? Welche Groesse ? Erstbesitzer oder gebraucht uebernommen ? Risse auf beiden Vorderraedern oder beiden Hinterraedern oder unterschiedlich ? Gleiche Fahrzeugseite ? Wann und unter welchen Umstaenden trat der Bruch auf (Fahrsituation, Geschwindigkeit) ? Waren es Winter oder Sommerfelgen ? An welcher Stelle der Felgen trat der Bruch auf (Holme, Loecher der Radmuttern, Bett, Innenseite oder Aussenseite) ?

Gibt es Bilder von den gebrochenen Felgen ?

Woher weisst du, dass Hirsch von der Materialermuedung wusste ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen