Hirsch vs. Nordic
hej aus schweden
ich wuerde mir gern eine kleine leine leistungssteigerung gönnen (SAAB 9-5 2.3 Biopower årsmodell 09 ) .
ich muss dazu sagen das ich keinne rennen fahren will, sondern gern ein bisschen mehr kraft beim ueberholen hätte.
meine alternativen :
Hirsch : 230 hk , 360 nm Preis : 12.900 SEK
Nordic : 235 hk , 370 nm Preis : 4.900 SEK
so wei so gut, alles schöne zahlen aber was mir wichtig ist haltbarkeit, und zuverlässigkeit. ich fahre sehr schonend und ausschlieslich nur landstrecken ausserdem ist wie ihr alle wisst hier oben das schnellfahren bei 110 km vorbei. man ueberholt halt mal gern.
es ist ja ein riesen preisunterschied von mehr als 50 % bei hirsch zu berappen. also warum hirsch fragt sich jetzt der leihe?
gibt es da qualitative unterschiede oder sind das bei nordic nur zahlen die verkaut werden und das auto läuft genau wie vorher?
ist es aber auch villeicht nur der name hirsch der so teuer ist?
falls es noch unklarheiten gibt bei dem fahrzeugmodell sind die bilder vom auto in meinem profil anzusehen.
ich währe ueber hilfreiche beiträge sehr erfreut .
Mvh Kalix
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von 93tid
Hirsch Performance ist der sog. Werkstuner von Saab. Man hat hier Zugriff auf gewisse Daten und ist im Qualitätscheck sicherlich gut integriert. Mir persönlich passt das Konzept besser. Aber das muss jeder für sich entscheiden. Für meinen Diesel gab es leider nie ein Hirsch-Performance Tuning.@Troll 9-5
440/460 Nm sind einen Menge Holz für die Sentronic (auch für das Schaltgetriebe). Die Randbedingungen des B235R sind nicht ganz wegzudiskutieren (Ölvolumen, Auspuff an der Ölwanne vorbei). Ich würde den Motor nur bis 280 PS als wirklich standfest betrachten (Sicht auf den ganzen Powertrain). Ölwechsel natürlich alle 10tkm, keine Frage oder?Hopp Schwiiz 😁
Danke für Deine Argumente, bin also nicht ganz alleine mit meiner kritischen Haltung.
Mein Abschied von SAAB wurde eingeläutet, als es mir bei Vollast die Feinverzahnung des 5ten Ganges abgedreht hat, bei 80 Tkm.
Einmal abgesehen von den kapitalen Motorschäden bei 7 Tkm und 57 Tkm.
Das zur Dauerhaltbarkeit und zur Sorgfalt der Arbeit des sog. Werkstuners.
Essentiell für die Motorgesundheit wäre ausserdem ein mindestens doppelt so grosser Ölkühler.
Ich gehe ´mal davon aus, dass die Schwätzer keine Anzeige zur Öltemperatur haben, dann sähen ihre Statements anders aus.
Oder anders: BAB 3 von Regensburg Richtung Passau, Aussentemperatur 28/30° C, Wagen hängt seit ca. 2 min im Begrenzer, also Beharrungszustand, Öl hat 140° C, Tendenz weiter steigend.
Wer da noch denkt, er schafft es bis nach Passau, der träumt, die Kiste hat nämlich keinen Regelkreis, der bei hohen Öltemperaturen die Leistung drosselt, wie, pardon, z.B. BMW.
Da verabschieden sich dann eben die Pleuellager.
Mir will doch wohl keiner erzählen, dass die rückläufigen Verkaufszahlen bei SAAB der hervorragenden Produktqualität zu verdanken sind ?
Ein weiterer Grund könnte sein, dass GM meinte, die SAAB-Fahrer kann man veropeln.
nafob
47 Antworten
Morgen.
Es sind die 8x18 Zoll Hirsch/Avalini die jeder TrollR drauf hatte. Fotos such ich grad in den unendlichen weiten meines PC Chaos.
Das ganze begann so das ich den Saab neu lackieren liess und dabei wurde festgestellt das 1 Felge einen Riss HINTEN im Felgenhorn hat! Brachte die Felge zum Felgendoc. Nach ein Paar Wochen holte ich sie ab und montierte 4 Neue Reifen am FR Abend. Dann auf die Deutsche Autobahn und ein bisschen fahren. Nachts daheim seh ich wie Vorne links wenig Luft ist. Morgens war nix mehr drin. Also zum Reifenhändler und beschweren. Haben festgestellt das die Felge Wieder hinten im Horn einen Riss hat! Alle 4 Felgen runter um zu schauen obs die Reparierte ist. War es nicht, dafür war vorne rechts die Felge genau gleich gerissen. Hab dann mal bei Hirsch angefrufen (Is nur 30 km entfernt) und mein Prob geschildert. Die haben gleich gesagt das sie das Problem kennen. Es sei Materialermüdung. Fotos per Mail zu Ihnen und ich bekomme einen Neuen Satz Felgen der Offiziell nicht mehr im Verkauf ist zum halben Verkaufspreis von damals. War kein grosses Problem die Auszutauschen.
Betroffen waren 2 mal Vorderräder. bei einer weiss ich net wo sie drauf war.
Trat bei mir nach ner flotten Fahrt über die BAB auf. Zufall???
Hab das Auto gebraucht übernommen. Das fuhr die ersten 5 Jahre Sommer und Winter mit den Felgen. ich fahre generell nur mehr Sommer.
Bilder such ich noch!
Lg Tommy
Hier mal ein Paar Fotos
So sehen die Felgen von aussen aus