Hirsch vs. Nordic

Saab 9-5 I (YS3E)

hej aus schweden

ich wuerde mir gern eine kleine leine leistungssteigerung gönnen (SAAB 9-5 2.3 Biopower årsmodell 09 ) .
ich muss dazu sagen das ich keinne rennen fahren will, sondern gern ein bisschen mehr kraft beim ueberholen hätte.
meine alternativen :

Hirsch : 230 hk , 360 nm Preis : 12.900 SEK

Nordic : 235 hk , 370 nm Preis : 4.900 SEK

so wei so gut, alles schöne zahlen aber was mir wichtig ist haltbarkeit, und zuverlässigkeit. ich fahre sehr schonend und ausschlieslich nur landstrecken ausserdem ist wie ihr alle wisst hier oben das schnellfahren bei 110 km vorbei. man ueberholt halt mal gern.

es ist ja ein riesen preisunterschied von mehr als 50 % bei hirsch zu berappen. also warum hirsch fragt sich jetzt der leihe?

gibt es da qualitative unterschiede oder sind das bei nordic nur zahlen die verkaut werden und das auto läuft genau wie vorher?
ist es aber auch villeicht nur der name hirsch der so teuer ist?

falls es noch unklarheiten gibt bei dem fahrzeugmodell sind die bilder vom auto in meinem profil anzusehen.

ich währe ueber hilfreiche beiträge sehr erfreut .

Mvh Kalix

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von 93tid



Hirsch Performance ist der sog. Werkstuner von Saab. Man hat hier Zugriff auf gewisse Daten und ist im Qualitätscheck sicherlich gut integriert. Mir persönlich passt das Konzept besser. Aber das muss jeder für sich entscheiden. Für meinen Diesel gab es leider nie ein Hirsch-Performance Tuning.

@Troll 9-5
440/460 Nm sind einen Menge Holz für die Sentronic (auch für das Schaltgetriebe). Die Randbedingungen des B235R sind nicht ganz wegzudiskutieren (Ölvolumen, Auspuff an der Ölwanne vorbei). Ich würde den Motor nur bis 280 PS als wirklich standfest betrachten (Sicht auf den ganzen Powertrain). Ölwechsel natürlich alle 10tkm, keine Frage oder?

Hopp Schwiiz 😁

Danke für Deine Argumente, bin also nicht ganz alleine mit meiner kritischen Haltung.

Mein Abschied von SAAB wurde eingeläutet, als es mir bei Vollast die Feinverzahnung des 5ten Ganges abgedreht hat, bei 80 Tkm.

Einmal abgesehen von den kapitalen Motorschäden bei 7 Tkm und 57 Tkm.

Das zur Dauerhaltbarkeit und zur Sorgfalt der Arbeit des sog. Werkstuners.

Essentiell für die Motorgesundheit wäre ausserdem ein mindestens doppelt so grosser Ölkühler.

Ich gehe ´mal davon aus, dass die Schwätzer keine Anzeige zur Öltemperatur haben, dann sähen ihre Statements anders aus.

Oder anders: BAB 3 von Regensburg Richtung Passau, Aussentemperatur 28/30° C, Wagen hängt seit ca. 2 min im Begrenzer, also Beharrungszustand, Öl hat 140° C, Tendenz weiter steigend.

Wer da noch denkt, er schafft es bis nach Passau, der träumt, die Kiste hat nämlich keinen Regelkreis, der bei hohen Öltemperaturen die Leistung drosselt, wie, pardon, z.B. BMW.

Da verabschieden sich dann eben die Pleuellager.

Mir will doch wohl keiner erzählen, dass die rückläufigen Verkaufszahlen bei SAAB der hervorragenden Produktqualität zu verdanken sind ?

Ein weiterer Grund könnte sein, dass GM meinte, die SAAB-Fahrer kann man veropeln.

nafob

47 weitere Antworten
47 Antworten

@Troll 9-5

Zitat:

Original geschrieben von gemm



Zitat:

Von meinem kann ich sagen, das ich im Vergleich zu einem Serien Aero, in jeder Geschwindigkeit immer niedrigere Drezahlen habe...

Hast du die Getriebeübersetung geändert ? Sonst wäre das nicht möglich.

...nein geändert habe ich nichts, als ich diesbezüglich die damals bei Hirsch gefragt habe, meinten die, das aufgrund des deutlich größeren Turboladers mein Ladedruck im vergleich zum Serien Aero immer niedriger is, und somit auch die Drehzahl, Softaware Parameter spielen natürlich auch eine Rolle. Aber sonst kenne ich mich damit auch nicht aus.

Zitat:

Original geschrieben von gemm



Zitat:

Meiner hatte auf dem Prüfstand zuletzt 320,8 PS und 460 Nm, über ein Drehzahlband von knapp 2.000 U/min bis konstant 5500 U/min.

Das sind beeindruckende Werte, aber wie lange hält dir so ein Getriebe ? Falls es das Seriengetriebe ist könnte es da sehr eng werden. Hirsch hat bei den alten Trollen (Troll R) ein Drehmoment von 440Nm angeboten und dies nach einigen frühzeitigen Getriebeschäden wieder zurückgenommen.

Das Getriebe hält bis dato. Habe mom. 147000 km drauf. Ist ein 5-Gang Automat mit Sentronic.

Lediglich der Vorbesitzer hatte bei km/Stand 50.000 ein neues auf Garantie bekommen. Nicht weil es angeblich defekt war, sondern kurz vor Garantieablauf. Ich fahre jetzt seit 90.000 km problemfrei

damit. Allerdings lass ich das Getriebeöl alle 30.000 km wechseln, inkl. Filter.

Die 440 Nm Drehmoment beziehen sich auf Dauerbelastung. Ich fahre ja nicht ständig vollgas.

Zitat:

Original geschrieben von nafob



Zitat:

Original geschrieben von Troll 9-5


Hallo ,

das mit der Haltbarkeit ist ganz einfach, wenn ALLE Hardwarekomponenten auf die
Software angepasst sind (LLK,Turbo,Auspuff,KAT's,Inletpipe usw..) dann gibt es keine
Unterschiede zum Serienmodell, wobei ich hier bei einem Tuning bis max. 330 PS rede.
Was drüber ist, gibt es ja genug auch in Maptun Foren, weiss ich leider nicht.

Von meinem kann ich sagen, das ich im Vergleich zu einem Serien Aero, in jeder Geschwindigkeit
immer niedrigere Drezahlen habe, und das ist für den Motor noch besser, weil Reibung und Verschleiß geringer sind. Als Bsp. Wenn ich 260 km/h lt. Tacho habe, ist meine Drehzahl bei 5300 U/min, also
weit unter dem roten Bereich !!!

Zu Hirsch kann ich folgendes sagen:
Es gab mal den Spruch, das man Porsche PS immer mal zwei rechnen muss. Das
ist mit Hirsch fast genau so.

Als ich selbst vor Ort in St. Gallen war, konnte ich mich davon Life überzeugen. Die haben
Prüfstände dort, was vergleichbar mit denen der großen Autohesrstellern ist. Das ist wirklich
wahnsinn. Die können ALLES simulieren, Luftfeuchtigkeit, Höhen, hohe und sehr tiefe Temperaturen,
usw.. Und das fliesst alles in die Softwareentwicklung mit ein. Alle anderen wie, maptun,bsr,haben sowas
nicht. Auch beschäftigen diese keine 70 Ingeniuere in Festanstellung.

Meiner hatte auf dem Prüfstand zuletzt 320,8 PS und 460 Nm, über ein Drehzahlband von knapp 2.000 U/min bis konstant 5500 U/min.

Andere Tuner mit gleicher oder ähnlicher Leistung geben vielleicht etwas mehr PS und Drehmoment an, aber über welches Drehzahlband ??? Deren Leistung bezieht sich nur auf Leistung at Peak !

Die von Hirsch meinten damals zu mir, das ich rein theoretisch mit meinem Auto einen Tag lang auf der AB ununterbrochen 260 km/h fahren könnte, ohne das was passiert, bis auf nachtanken natürlich.

Die Testen wirklich alle Parameter, und auch die Parameter die wahrscheinlich im Alltag nie eintreffen werden.

Ich habe auch kaum Leistungsverlust bei sehr hohen Temperaturen wenn ich z.B. in den Süden fahre.
Da ist +40.0 Grad Celsius normal im Sommer. Leistung immer voll da. Ein bekannter hat Maptun im 9-3 drinnen und schon bei +28.0 Grad fehlen ihm spürbare 25 PS !! Das ist halt eben Hirsch im Vergleich zu allen anderen.

Wer auch sehr gut ist, ist abbott racing U.K, jedoch z.T. deutlich teurer als Hirsch, liegt wahrscheinlich am starken Britischem Pfund. Aber die machen auch viele gute Sachen.

Hirsch ist nicht billig, aber langfristig betrachtet preiswert !!!

Ciao

Faruk

Dies war ein Beitrag aus der Marketingabteilung der Hirsch AG...

nafob

... könnte man meinen. Aber ich habe vier Jahre und 90.000 km mit meinem Auto zurückgelegt.

Zitat:

Original geschrieben von Troll 9-5



Zitat:

Original geschrieben von TIK


und wie relativiert sich das praktisch?

... soll glaube ich soviel heissen wie, vollgasfest, keine Hitzeprobleme, keine Temperaturprobleme, oder so ähnlich...

Selten so gelacht, die Aufzählung ist eine Umkehrung der Tatsachen:

Der Wagen ist nicht vollgasfest, er hat Temperaturprobleme.

nafob

Zitat:

Original geschrieben von nafob



Zitat:

Original geschrieben von Troll 9-5


... soll glaube ich soviel heissen wie, vollgasfest, keine Hitzeprobleme, keine Temperaturprobleme, oder so ähnlich...

Selten so gelacht, die Aufzählung ist eine Umkehrung der Tatsachen:

Der Wagen ist nicht vollgasfest, er hat Temperaturprobleme.

nafob

Dann lach mal weiter...ich habe diese Probleme jedenfalls nicht, und hatte sie auch nie.

Aber nix für ungut, wenn es dich wirklich interessiert, dann schicke ich dir gerne eine PN

mit meiner Adresse, und du kannst gerne kommen und dich selbst überzeugen,...nur dann

werde ich dich auslachen !!

Ähnliche Themen

tjenna

hee jungs , lasst mal die hosen an ! ihr muesst euch hier ja nicht gleich die schädel einschlagen wegen so einer banalen sache.
ich wollte doch nur ein sachlichen vergleich haben zwischen den beiden veredlern. ich will lediglich eine kleine leistungssteigerung und kein formel 1 wagen daraus machen.
aber danke fuer das zugegebernerweise heftige arrangement einiger hier.
also lasst uns so kurz vor mittsommar nicht noch streiten, nur weil ich ein thema gestartet habe.

von den ein oder anderen stichelleien mal abgesehen hab ich also rausgehört das wohl hirsch die geschiktere wahl ist.
falls ihr, oder auch andere die sich gerne sachlich aussern wuerden noch ideen oder anmerkungen dazu habt teilt sie gerne mit.

Mvh

Hallo Kalix,

mehr "Dampf" ist ganz nett, aber....

Ich glaube, dass dein Fzg. für schwedische Verhältnisse in allen "Lebenslagen" genug Dampf hat, um sich den Geldbeutel durch grimmig dreinschauende (saab-fahrende) schwedische Trachtenträger erleichtern zu lassen.😁

Nimm das Geld für das Tuning und geh mit deiner Liebsten ein paar mal gut Essen (ist bei Euch ja auch ordentlich teuer) und genieß auf dem Weg ins Restaurant derweil die bei Euch traumhaften (...staulosen) Verkehrszustände.🙄

Ich bin hier im Südwesten Deutschlands immer schon ganz glücklich, wenn ich auf dem Weg ins Büro mit dem 60 PS Peugeot meiner Liebsten mal den vierten Gang erreiche.

Herzlicher Gruss
Jazzer2004

hej !

ne ne das mit dem essen kreigen wir ja auch so noch hin :-) und sooo teuer ist das ja nun auch wieder nicht oder ???
das mit dem tuning ist speziel dann sinnvoll wenn du ein lastwagen ueberholen willst oder wenn du einen vor dir hast der bei 90 erlaubten km/h nur 75 km/h fährt. das nerft besonders wenn du dann noch 2 autos zwischen dem und dir sind.
wie auch immer ein paar kraftreserven sind ja bekanntlich nie falsch.

Mvh

Die Antwort auf die gestellte Frage ist doch eigentlich recht simpel und einfach:

Hirsch-Tunning für Fahrzeuge die überwiegend in Skandinavien gefahren werden ist gut,aber sicherlich nicht unbedingt notwendig..😉
Werde ich in Schweden bei Tempo >140 km/h geblitzt,kann ich sowieso gleich aussteigen,und zu Fuß nach Hause gehen.
Für die paar Glücks-Momente reicht Nordic sicherlich auch aus.Kann mir beim besten Willen nicht vorstellen,das bei den Elastizitätswerten,z.B.80-120 km/h der Unterschied derart gravierend ist,um den Mehrpreis zu rechtfertigen.
Das merkwürdige an der ganzen Disskussion:Seit 1996 fahre ich regelmäßig nach Schweden.Die Autos mit dem Nordic-Logo auf dem Heck sind dabei meiner Meinung nach zahlenmäßig weit vorne...

Ich käme bei dem heftigen Aufpreis bei meinem Finanzminister in arge Erklärungsnot.🙁

Wie sieht das in Schweden mit der Garantieerhaltung aus ? Ist bei einem 2009er vielleicht auch ein Thema....

Guten Abend,

Hirsch ist natürlich eine feine Sache, doch eigentlich nur für Fahrzeuge in der Garantie interessant. Da öfter mal Saabs von Hirsch und Nordic abwechselnd bei uns in der Werkstatt stehen, würde ich schon sagen, ein gewisses Beurteilungsvermögen erlangt zu haben: Ich denke, das Hirschtuning überzeugt vor allem durch eine harmonische, homogene Kraftentfaltung, wobei man subjektiv bei Nordic eher eine etwas unharmonischere Kraftentfaltung hat (was jedoch eigentlich mehr Spaß macht😁 )
Leistungstechnisch bietet Nordic eigentlich immer mehr als Hirsch und eben für einen Bruchteil des Preises. Hör dich doch mal weiter hier im Forum um, vor allem bei Nordic-Fahrern. Ich denke du wirst kaum jemanden finden, der Nordic nicht weiterempfehlen würde. Und glaub mir, wenn ein Nordic Saab auf deutschen Autobahnen hält, dann hält er bei dir in Schweden erst recht.
Ich möchte Hirsch nicht schlechtreden, bin nämlich auch gleichermaßen Hirsch-Fan, aber finde deren Preise eigentlich immer überzogen. Deren Produkte sind qualitativ schon erste Sahne, kann man nichts gegen sagen, aber eben teuer.
@Troll 9-5
Hast echt ein Schmuckstück, sehr tolles Auto. Aber seit wann hat Hirsch denn bitte 70 Ingenieure eingestellt und vorallem wozu. Demnach wäre die Firma Hirsch Performance ja nur ein Großraumbüro und hat mit einer feinen Tuningschmiede eigentlich nichts mehr zu tun.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Power-Saab


Guten Abend,

Hirsch ist natürlich eine feine Sache, doch eigentlich nur für Fahrzeuge in der Garantie interessant. Da öfter mal Saabs von Hirsch und Nordic abwechselnd bei uns in der Werkstatt stehen, würde ich schon sagen, ein gewisses Beurteilungsvermögen erlangt zu haben: Ich denke, das Hirschtuning überzeugt vor allem durch eine harmonische, homogene Kraftentfaltung, wobei man subjektiv bei Nordic eher eine etwas unharmonischere Kraftentfaltung hat (was jedoch eigentlich mehr Spaß macht😁 )
Leistungstechnisch bietet Nordic eigentlich immer mehr als Hirsch und eben für einen Bruchteil des Preises. Hör dich doch mal weiter hier im Forum um, vor allem bei Nordic-Fahrern. Ich denke du wirst kaum jemanden finden, der Nordic nicht weiterempfehlen würde. Und glaub mir, wenn ein Nordic Saab auf deutschen Autobahnen hält, dann hält er bei dir in Schweden erst recht.
Ich möchte Hirsch nicht schlechtreden, bin nämlich auch gleichermaßen Hirsch-Fan, aber finde deren Preise eigentlich immer überzogen. Deren Produkte sind qualitativ schon erste Sahne, kann man nichts gegen sagen, aber eben teuer.
@Troll 9-5
Hast echt ein Schmuckstück, sehr tolles Auto. Aber seit wann hat Hirsch denn bitte 70 Ingenieure eingestellt und vorallem wozu. Demnach wäre die Firma Hirsch Performance ja nur ein Großraumbüro und hat mit einer feinen Tuningschmiede eigentlich nichts mehr zu tun.

Gruß

...Danke das es Dir gefällt. Aber Hirsch ist echt ein Riesenladen. Das mit dem Großraumbüro ist nicht weit weg. Die haben zwei Riesen Gebäude. Man darf aber nicht vergessen, die machen nicht nur Saab. Die haben auch offiziell die Vertretung von Lamborghini dort, Verkauf + Service. Dann machen die in der Schweiz auch viel mit Oldtimer Restaurierungen sowie Nachbauten von bestimmten Teilen.

Als ich dort war kamen auch viele Fremdtuner zu denen zum Prüfstand (BMW,Audi).

Ich habe zwar keine Ahnung von Autos, aber mir fällt da etwas auf:
Nordic ist vor einiger Zeit an einen anderen Besitzer übergegangen und ist wie bei den schwedischen Tunern üblich erst einmal auf Software und dicken Auspuff ausgelegt (Spool up/ Gegendruck und Sound). Das eigentliche Problem geht man so nicht an: Bestmöglich gekühlte Luft in den Motor rein bekommen.

Hirsch ging beim alten 95 bei den Aero Tunings sehr schnell auf Ladeluftkühler als Bestandteil im Umbausatz - Kampf dem heatsoak/ Erhöhung der Klingelgrenze.

Inwieweit Nordic Zugriff auf Saab Software hat(te) - keine Ahnung. Schweden ist gross, aber man kennt sich 😉

Hirsch Performance ist der sog. Werkstuner von Saab. Man hat hier Zugriff auf gewisse Daten und ist im Qualitätscheck sicherlich gut integriert. Mir persönlich passt das Konzept besser. Aber das muss jeder für sich entscheiden. Für meinen Diesel gab es leider nie ein Hirsch-Performance Tuning.

@Troll 9-5
440/460 Nm sind einen Menge Holz für die Sentronic (auch für das Schaltgetriebe). Die Randbedingungen des B235R sind nicht ganz wegzudiskutieren (Ölvolumen, Auspuff an der Ölwanne vorbei). Ich würde den Motor nur bis 280 PS als wirklich standfest betrachten (Sicht auf den ganzen Powertrain). Ölwechsel natürlich alle 10tkm, keine Frage oder?

Hopp Schwiiz 😁

Denke schon, dass sein Troll die Leistung aushält. Es kommt zum Großteil darauf an, wie mit der Leistung umgegangen wird. Dauervollgas auf der Autobahn, wie die ganzen Vertreter in ihren Audis, ist natürlich nicht so gut, obwohl eigentlich kein Auto solche Orgien auf Dauer aushält.
Um das Getriebe würde ich mir keine Sorgen machen. Hirsch sagt zwar offiziell, dass bei 400 Nm für Automatik Schluss ist, aber eigentlich geht es hierbei nur um die Absicherung zwecks Werksgarantie. Das Getriebe hat bei 400 Nm noch reichlich Reserven, d.h. 60 Nm mehr macht da nicht viel Unterschied. Und die Automaten von Saab (gerade der 4-Gang Vorgänger) gelten als sehr robust und wirklich problemlos. Auch die Sentronic macht wenig Probleme, und wenn, dann doch eher von elektronischer Seite und nicht von mechanischer. Die Schaltgetriebe u. deren Antriebsstrang sind m.E. letzten Endes doch stärker belastet, einfach auch oft durch unsachgemäßen Umgang bzw. ruppiger Fahrweise, wie sie bei diesen Leistungen/Drehmomenten oft ungewollt auftreten, wenn man z.B. zügig beschleunigen möchte (vom 1. in den 2. Gang meinetwegen).
Meines Erachtens ist man bei den leistungsstarken 9-5ern mit dem Automaten am Ende auch besser dran, da man einfach das Potenzial des Motors gleichmäßiger und vor allem "schmerzfreier" nutzen kann (Beispiel Zurückschalten zwecks Durchbeschleunigen; beim Automaten/Sentronic im Sportmodus wirklich sehr schnell und ruckfrei, beim Schaltgetriebe meist mit hohem Schleppmoment verbunden und anschließend oft ruppigem Schlag auf den Antrieb beim Beschleunigen)
Ansonsten ist natürlich auf zeitigen Motorölwechsel zu achten, was Troll 9-5 aber sicherlich immer macht, da er ja auch direkt an der Quelle sitzt. Ansonsten auch immer schön auf das Ölsieb achten (ist halt eine Schwachstelle, die man kennen muss, dann aber auch bei regelmäßiger Reinigung keine Probleme mehr darstellen sollte).

Um noch einmal auf die Hirsch vs. Nordic Sache zurückzukommen. Wie 93tid schon richtig bemerkte, macht Hirsch auch viel an der Motor- Peripherie, um soweit wie möglich die Belastungen zu reduzieren. Da wir gerade den Wagen von Troll 9-5 als Anschauungsobjekt hier haben:
Um die 305 PS eines originalen Troll R zu erreichen benötigt Hirsch gerade einmal 1,15 bar Ladedruck. Nordic bräuchte für etwa diese Leistung mindestens 1,4 bar. Es lässt sich also schon bei genauerem Hinsehen erkennen, dass Hirsch auf schonendere Weise, und zwar unter Einbeziehung von wichtigen Hardware Teilen, wie z.B. größerem LLK, die Leistung anhebt. Ein eindeutiger Pluspunkt für Hirsch. Ein Minuspunkt für Hirsch leider wieder beim saftigen Preis. Somit im Kapitel Kosten Pluspunk für Nordic. Aus solchen Gründen ist Hirsch eben deutlich teurer. Aber letztlich muss es jeder für sich entscheiden. Aus eigener Erfahrung kann ich beide Tuner empfehlen, leistungstechnisch halten sie beide ihr Wort.

So, jetzt ist es schon spät, wünsche euch allen eine gute Nacht

Zitat:

Original geschrieben von 93tid



Hirsch Performance ist der sog. Werkstuner von Saab. Man hat hier Zugriff auf gewisse Daten und ist im Qualitätscheck sicherlich gut integriert. Mir persönlich passt das Konzept besser. Aber das muss jeder für sich entscheiden. Für meinen Diesel gab es leider nie ein Hirsch-Performance Tuning.

@Troll 9-5
440/460 Nm sind einen Menge Holz für die Sentronic (auch für das Schaltgetriebe). Die Randbedingungen des B235R sind nicht ganz wegzudiskutieren (Ölvolumen, Auspuff an der Ölwanne vorbei). Ich würde den Motor nur bis 280 PS als wirklich standfest betrachten (Sicht auf den ganzen Powertrain). Ölwechsel natürlich alle 10tkm, keine Frage oder?

Hopp Schwiiz 😁

Danke für Deine Argumente, bin also nicht ganz alleine mit meiner kritischen Haltung.

Mein Abschied von SAAB wurde eingeläutet, als es mir bei Vollast die Feinverzahnung des 5ten Ganges abgedreht hat, bei 80 Tkm.

Einmal abgesehen von den kapitalen Motorschäden bei 7 Tkm und 57 Tkm.

Das zur Dauerhaltbarkeit und zur Sorgfalt der Arbeit des sog. Werkstuners.

Essentiell für die Motorgesundheit wäre ausserdem ein mindestens doppelt so grosser Ölkühler.

Ich gehe ´mal davon aus, dass die Schwätzer keine Anzeige zur Öltemperatur haben, dann sähen ihre Statements anders aus.

Oder anders: BAB 3 von Regensburg Richtung Passau, Aussentemperatur 28/30° C, Wagen hängt seit ca. 2 min im Begrenzer, also Beharrungszustand, Öl hat 140° C, Tendenz weiter steigend.

Wer da noch denkt, er schafft es bis nach Passau, der träumt, die Kiste hat nämlich keinen Regelkreis, der bei hohen Öltemperaturen die Leistung drosselt, wie, pardon, z.B. BMW.

Da verabschieden sich dann eben die Pleuellager.

Mir will doch wohl keiner erzählen, dass die rückläufigen Verkaufszahlen bei SAAB der hervorragenden Produktqualität zu verdanken sind ?

Ein weiterer Grund könnte sein, dass GM meinte, die SAAB-Fahrer kann man veropeln.

nafob

Öltemperatur 140 Grad ist wo gemessen ? In der Ölwanne ?
Bei 140 Grad bingst du ein Öl mit modernen Additiven nicht in Verlegenheit. Angenommen du hast in der Ölwanne 140 Grad, dann liegst du an den Lagern eine Ecke höher - vielleicht 180 Grad. Im Lader ebenso. Und an den Kolbenringen nochmals viel höher - bis ca 300 Grad. Selbst diese extremen Temperaturen macht das Öl noch mit und das auch dauerhaft. Gutes Öl vorrausgesetzt und damit meine ich nicht die GM Vorschrift.
Im letzten Jahr hatte ich auf meinem Weg in die Eifel 41 Grad Außentemperatur auf der BAB 5 bei Karlsruhe. Der Troll zog ohne Probleme und hielt sein Tempo, was man selbst von manchen Saugern (Benz, BMW) nicht behaupten konnte. Dein HP hielt ja auch minutenlang die Drehzahl am Begrenzer...das sind Dinge die mit anderen Tunern einfach nicht erreichbar sind, von daher kommen die auch nicht in solche Situationen ;-)

Mit dem "veropeln" hast du recht. Aber auch Opel hattte und hat unter GM zu leiden...von daher ist der Begriff vielleicht nicht ganz fair. Immerhin - die Zeichen stehen ja mittlerweile recht gut, dass Saab die Kurve noch bekommt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen