Hintere Wagenheberaufnahmen in den Schweller gebrochen / wie repariert man das richtig?
Hallo Freunde des Rostes,
ich spreche hier ein Serienproblem beim E39 an.
Ich habe einen schicken E39 530D Touring, der echt noch gut da steht.
Baujahr 3/2000, aus 1.Hand mit nur 429.000km.
Rostlöcher gering an allen 4 Türen.
Die Heckklappe habe ich aus einem anderen Touring übernommen, rostfrei, anscheinend 2012 als Neuteil nach einem Unfall in das Spenderauto gekommen, zusätzlich habe ich sie innen gereinigt, grundiert, lackiert und mit Mike Sanders geflutet.
Jetzt kommt's: Die rechte hintere Wagenheberaufnahme war schon beim Kauf letztes Jahr um mehrere Zentimeter hoch gedrückt und unbrauchbar.
Ich habe den Schweller daraufhin großzügig aufgeflext, die im Schweller liegende "Blechstütze" herausoperiert, diese dann gerade gebogen, entrostet, mittels des Fußes einer alten Bierbank verstärkt und wieder eingeschweißt. Dann statt dem doofen Schwellerblech ein Stück 1,5mm-Edelstahlblech auf dem Schweller geschweißt, alles schön verschliffen, lackiert und gut is.
Das hält.
Gestern habe ich meine Sommerräder montiert.
Dabei ist mir die linke Wagenheberaufnahme, also die andere Seite, komplett in den Schweller reingebrochen.
So ein Dreck! Die Bayern haben Wagenheberaufnahmen aus Papier konstruiert.
Nun meine Frage: Wer hat das schon mal repariert, verstärkt, verbessert?
Bin auf Euren Input gespannt.
Viele Grüße Dirk
18 Antworten
Da gibt es Rep. Bleche für 😉
ja, aber mit Reparaturblech ist es genauso schlecht wie in Serie.
Sieht zwar dann gut aus, hebt aber wieder nicht :-)
Bei mir geht's um eine 900€-Winterschlampe, da stecke ich für eine Unterbodenreparatur keine Hunderter mehr rein.
Sommerräder / Winterschlampe und Threadtitel "Wie repariert man das _richtig_". Passt top zusammen.
Ähnliche Themen
Vor allem kosten die bleche in der bucht Nov keine 30 € für alle 4 Aufnahmen. Ihr habt sie selbst hier liegen. Wird demnächst gemacht... Also vor dem nächsten Winter... hoffe ich ;-)
Edelstahl auf Stahlblech? Das wird wohl nicht gut gehen, Kontaktkorrosion.
Ich würde die erwähnten Reparaturbleche kaufen und sauber einsetzen.
Dann einen vernünftigen Wagenheber benutzen, Originalheber halte ich grundsätzlich für gefährlich
Der Wagenheber "drückt" jeweils planparallel auf den quadratischen Kunststoffblock der Wagenheberaufnahme.
Das Gleiche tut meine Hebebühne.
Fakt ist einfach, dass die Schweller in diesem Bereich rosten und dass diese innenliegenden Gebilde, ich nenne sie mal "Stützen", aus viel zu dünnem Blech sind.
Das ist kacke konstruiert, deswegen habe ich den Bereich schlichtweg verstärkt.
Ich meinte nicht, wo der Wagenheber ansetzt, sondern wie wackelig der ist.
Schon ärgerlich so ein Rostschaden. Mein damals 16 Jahre alter Mazda hatte das auch. Ich finde, das ist ein guter Vergleich😁😁
Bin mit sowas aber aufgewachsen, mein 75er Scirocco hatte nach 4 Jahren Löcher in den Kotflügeln.
Genau das ist mir am Wochenende passiert. Sehr ärgerlich. Werde es nur mit dem Repblech versuchen. Bin mal gespannt ob es hält. Grüße
Hallo Dirk!
Habe seit diesem Wochenende das gleiche Problem. Wagenheberaufnahme hinten rechts in den Schweller gebrochen.
Wie hast du die Stütze aus dem Schweller "operiert"?
Danke und lg
Nachbau-Reparaturbleche erfüllen den Zweck absolut nicht weil die Wagenheberaufnahmen im Inneren verstärkt sind. Die Reparaturbleche besehen i.d.R. nur aus der "Außenhaut". Es gibt von BMW Rahmenteile. Das sind Teilersatz-Schweller mit einem Stück des Radlaufs und der Wagenheberaufnahme selbst. Der Austausch ist allerdings ziemlich aufwendig, ich habe es selbst mal gemacht. Und es ist ein etwas teurer Spaß weil die Ersatz-Rahmen bei BMW pro Seite rund 300 EUR kosten. Aber wenn man das Auto quasi restaurieren und die nächsten Jahre Ruhe haben möchte loht sich der Aufwand.
In der Facebookgruppe werden immer wieder gerne mal Leute empfohlen die sowas machen.
Wenn ich das sehe krieg ich echt Schiss. Kann man das kontrollieren? Ich meine, mein Dicker nimmt jeden Mist mit den ich mal so lesen 😁 - ich sags Ihm zwar nicht, aber wer weiß.
Würde mich auch interessieren. Aber ginge wahrscheinlich nur mit einem endoskop, oder?
Macht mal den Gummi der Wagenheberaufnahme raus und schaut rein bzw. fühlt. Schaut auch unter den Plastikverkleidungen der Schweller nach, da sah's bei mir schlimm aus. Dort ist es fast immer nass.
Empfehle , vorsorglich Hohlraumschutz in die Schweller zu sprühen. Es gibt von Fluid Film As-r Sprühdosen mit ner 60 cm Hohraumsonde, Durchmesser 4 mm, die passt auch durch die Öffnungen der Plastikstopfen.