Hintere Türinnenräume total dreckig - gehört das so?
Liebe Experten!
Habe einen A3 Sportback Facelift 08, natürlich in weiß - sodass man den Dreck, überhaupt im Winter, recht schön sieht.
Wenn das außen zwar lästig ist, ärgert mich eines aber ziemlich: Die lackierten Flächen der Karosserie innen bei den hinteren Türen verdrecken (auch) megamäßig! Es wirkt so (bzw ist es so), dass die Türen nicht dicht sind und Straßenschmutz hereinkommt (Gott sei Dank nur bis zur inneren Dichtung.
Es sieht aber beim Türenöffnen sehr häßlich aus.
Frage: Gehört das so? Haben andere ähnliche Erfahrungen? Oder sollt ich das lieber mal reklamieren?
Vielen Dank
Bert
Beste Antwort im Thema
wenn dirs zu blöd is frag bei audi was man da machen kann oder nimm ne slikonsprizze und dichte es unten an den türen ab.
Mfg Luki
39 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von timeworker
2. Das Wischwasser... mir ist das die letzten Wochen auch verstärkt aufgefallen. Ich verbrauche mindestens 10 Liter Wischwasser pro Woche und da könnt ich abdrehen. Okay ich fahre auch viel, aber mein Astra GTC.... da bin ich genauso viel gefahren und hab net mal ein Zehntel dessen verbraucht. Ich kann mir das nur so erklären, dass es an den Xenons liegt.
Nun dann fahr zum Händler und lasse Dir die Einschaltverzögerung der SWRA hochsetzen.
Und ja: Die vorher genannten 2 Sekunden sind Wunschdenken. Ab Werk ist das eigentlich "simultan" eingestellt. Wo's 2 Sekunden sind, hat da schonmal jemand dran rumgespielt.
Steuergerät 09 (Bordnetz)
Byte 05 Scheinwerferreinigungsanlage Ansteuerverzögerungszeit
(Auflösung: 50 ms / Standard: 50 ms)
Byte 06 Scheinwerferreinigungsanlage Ansteuerzeit
(Auflösung: 50 ms / Standard: 230 ms)
(Quelle: de.openobd.org)
Kurz am Hebel ziehen: Nur Scheibe.
Länger halten: SWRA setzt mit ein.
Der ganze A3 ist bzgl. "Wasser" eh' eine Fehlkonstruktion: Seitenscheiben sauen ein, Spiegel sauen ein, Wasser von der Heckklappe läuft in den Innenraum, etc. pp.
Design follows eben not function. 😁
Gruß
Pete
Zitat:
Original geschrieben von TDI-Pete
Und ja: Die vorher genannten 2 Sekunden sind Wunschdenken. Ab Werk ist das eigentlich "simultan" eingestellt. Wo's 2 Sekunden sind, hat da schonmal jemand dran rumgespielt.
Also ich habe die Zeit nicht gestoppt, die 2s sind der Wert, der mir bei der Übergabe in IN gesagt wurde. Gefühlt kommt es auch absolut hin. Ich kann meine SRA problemlos nicht aktivieren, wenn ich das nicht will. Und bei mir wurde noch gar nichts rumgespielt 😉
Werde aber diesbezüglich noch "rumspielen" lassen, weil dieser Zeitraum kaum einmalig reicht, um die Scheibe zu reinigen. Man muss dann schon mindestens zwei "Unter-2s-Schübe" machen.
Vielleicht hat Audi das seit dem FL hochgesetzt. Bei meinem (MJ07) waren das nur die o.g. 50 ms.
Gruß
Pete
Zitat:
Original geschrieben von TDI-Pete
Vielleicht hat Audi das seit dem FL hochgesetzt. Bei meinem (MJ07) waren das nur die o.g. 50 ms.Gruß
Pete
Bei meinem MJ05 sind es auch 2s, ohne dass da mal was verstellt wurde. Wenn man es will, kann man damit die SRA umgehen. Mir ist das aber zu lästig, immer darauf zu achten. Ich komme mit 2-3 Füllungen über das Jahr (1-2 Winter, 1 Sommer) bei ca. 25.000km..
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von TDI-Pete
Vielleicht hat Audi das seit dem FL hochgesetzt. Bei meinem (MJ07) waren das nur die o.g. 50 ms.
Muss wohl - Wunschdenken ist es bei mir auf jeden Fall nicht 😁 Bei 50ms wäre ja keinerlei Kontrolle möglich, das geht bei meinem aber schon, man darf halt nur nicht zu lange gezogen halten. Lästig ist es aber immer noch. 4s wären besser.
Zitat:
Steuergerät 09 (Bordnetz)
Byte 05 Scheinwerferreinigungsanlage Ansteuerverzögerungszeit
(Auflösung: 50 ms / Standard: 50 ms)
Byte 06 Scheinwerferreinigungsanlage Ansteuerzeit
(Auflösung: 50 ms / Standard: 230 ms)
(Quelle: http://de.openobd.org)Kurz am Hebel ziehen: Nur Scheibe.
Länger halten: SWRA setzt mit ein.Der ganze A3 ist bzgl. "Wasser" eh' eine Fehlkonstruktion: Seitenscheiben sauen ein, Spiegel sauen ein, Wasser von der Heckklappe läuft in den Innenraum, etc. pp.
Design follows eben not function. 😁
Gruß
Pete
Hallo,
ihr schreibt hier immer, dass die SRA nach 2 sec. Wischwasserhebel ziehen aktiviert wird! Aber meine Frage jetzt wie lange bleibt die SRA draußen u. spritzt feuchtfröhlich nachdem sie aktiviert wurde?
Danke
Matthias
Müsste das nicht der andere Wert sein? Könnte schon hinkommen, es ist nicht sehr lange, aber der Hochdruck hat natürlich ordentlich Wasser durch, auch bei der kurzen Sprühdauer. Es wird für einen Augenblick sehr dunkel, wenn die SRA Abends angeht 😁
also mit anderen Worten 230ms?
Oder 0,23s *g*
Genau. Byte 06, siehe oben... 🙄
Anscheinend macht Audi das mit den eingestellten Zeiten etwas willkürlich... Naja, bei meinem war ab Werk ja die "Wischwasser-Leer"-Warnung auch nicht aktiviert (Bit im Kombiinstrument).... 🙄
Mein Wischwasser ist nach 3 Monaten auch noch nicht leer.
Aber ich glaube nicht an die 2 Sekunden. 2 Sek. wären eigentlich garnicht mal so kurz, wenn man wirklich mit 0 zu zählen anfängt. Ich glaube es ist eher 1 Sek. bei mir bis die SRA kommt... Auf 2 komm ich vielleicht wenn ich bei 1 zu zählen anfang *g*
In letzter Zeit mach ich auch immer das mehrmalige kurze ziehen...
Zitat:
Original geschrieben von Bert-san
Liebe Experten!Habe einen A3 Sportback Facelift 08, natürlich in weiß - sodass man den Dreck, überhaupt im Winter, recht schön sieht.
Wenn das außen zwar lästig ist, ärgert mich eines aber ziemlich: Die lackierten Flächen der Karosserie innen bei den hinteren Türen verdrecken (auch) megamäßig!........
....... Oder sollt ich das lieber mal reklamieren?
LOL.. ich habe ein weisses Auto und muss es waschen, weil es schnell schmutzig wird 😁
Und als Antwort: Ist stand der Technik.. -> Also Audi ist Schuld 😁
Ihr habt doch ne Klatsche 😉
"stand der technik" bedeutet, dass z.b. in den vdi oder sonstigen richtlinien, sowie din/iso/en normen keine andere lösung vorgegeben ist.
so wird z.b. bei einem automatischen heckklappen öffnungsmechanismus auch kein fingereinklemmschutz vorgeschrieben. wenn man seinen finger reinsteckt ist man also selber schuld, und nicht audi. ( das endet dann meist auch mit abgetrennten fingern, da der motor ein drehmoment von 200-300 nm hat)
so ist das auch bei der sauerei im winter beim weißen auto und der dichtung. die richtlinien schreiben kein anderes verfahren vor, somit ist audi mit der günstigen einzel-dichtungs-lösung im recht. wenns dir nicht passt musst du selber was dran ändern.
die weiße farbe haste dir ja auch selbst ausgesucht.
soviel dazu :P
Wenigstens bestätigt das mal wieder, dass es bezüglich Schmutz verflucht egal ist, welche Farbe man sich aussucht. Ich seh hier auf'm Hof lauter schwarze und weiße und silberne Autos - und dreckig sind die alle 😁
Sogar mein lavagrauer ist dreckig. Außer es bricht mal wieder der Supervulcan in Böhmen aus. Das sieht man bei meinem dann nicht.