Hintere seitenverkleidung entfernen

Audi TT 8N

Hi leute,

da ich grad mitten im hifiumbau stecke würd es mich brennend interessieren wie ich die hinteren seitenteile ab bekomme ohne sie zu beschädigen. rückbank ist schon ausgebaut.
des weiteren wäre da die frage der einbautiefe der lautsprecher vorne wie hinten. wie tief können die maximal sein?

mfg
nax

20 Antworten

keiner nen link zu ner anleitung oder so?

Zitat:

Original geschrieben von Naxxxo


keiner nen link zu ner anleitung oder so?

Wozu?

TT Coupe?
TT Roadster?

Seitenteil-Verkleidung neben der Sitzbank?
Seitenteil-Verkleidung im Kofferraum?

Ein bisschen was musst Du schon rauslassen, wenn man Dir helfen soll 😉

Grundsätzlich ist es so, dass alle Verkleidungsteile nur eingeclipst sind.

aaalso ^^
da ich oben geschrieben hab das ich die rückbank ausgebaut hab wird es wohl ein coupe sein 😉

im prinziep will ich beide seitenteile ausbauen. kofferaum und die bei der rücksitzbank. wobei die wo die lautsprecher sitzen wichtiger sind.

die maximalen einbautiefen der lautsprecher hab ich ach nirgends gefunden :/
aber 70mm sollten wohl passen denk ich mal?!

*edit*
das mit den klipsen hab ich mir schon gedacht. aber da ich schon n bissel fester gezogen hab und sich nix bewegt hat wollt ich lieber erstma nachfragen.
schrauben hab ich nämlich keine gefunden ^^

nax

Zitat:

Original geschrieben von Naxxxo



*edit*
das mit den klipsen hab ich mir schon gedacht. aber da ich schon n bissel fester gezogen hab und sich nix bewegt hat wollt ich lieber erstma nachfragen.

@naxxxo,

dann musst Du eigentlich, wenn Du auch etwas in die vordere Seitenverkleidung bauen willst, nur die Schloßbügel der Rückenlehen rausschrauben und kannst alle Verkleidungen vorsichtig runterreissen 😁

das mit der Rückbank ist mir tatsächlich entgangen.... Ich war mehr auf den Threadtitel fixiert. Entschuldigung bitte.

Ähnliche Themen

ja die schlossbügel hab ich auch schon ab, sofern du die metallstifte meinst wo die rückenlehne einrastet.
sind da wirklich klipse, oder so krampen wie an den türverkleidungen?

wäre immernoch die frage mit den einbautiefen .. hier werden doch wohl leute sein die die serienlautsprecher ersetzt haben?!

noch ne frage. wenn ich die batterie abklemme, muss da irgendwas beachten wenn die die wieder anschließe? wegen der ganzen elektronik ^^

thx

nax

Lautsprecher

Hast im TT genug einbautiefe.
passt wohl jeder 16er teiftöner rein.
selbst mein dicker blaupunkt würde passen.
nur vorne ist die sache mit der regenschutzfolie an der türverkleidung. da passt nicht jeder lautsprecher drunter.
hinten ist absolut alles einbaubar.
habe selber vorne ein spl dynamics ext 6.2 drin mit gedämmten türen. klingt supi :-)
kann das nur empfehlen!
hinten habe ich noch ein jl audio vr 650csi drin.
und das alles an endstufe und nen alpine radio!
achja sub auch noch :-)))

endlich sagt ma einer was 🙂
also ich will vorne wie hinten hinfonic verbauen. die systeme haben beide unter 70mm einbautiefe. wenns vorne net passt mach ich eben n paar doorboards 🙂
vorne 2 wege compo hinten 2 wege coax (hinten sitzt ja eh keiner mehr 😉 )
da wo früher die rückbank war kommt der sub hin (soundstream tarantula T4 ) und 2 hifonics amps für´s FS und den sub. und halt noch n cap für die subamp.
gedämmt wird natürlich auch ...

bleibt noch die frage mit dem batterie abklemmen?!

Wenn Du die Batterie wieder anklemmst, solltest Du folgendes Prozedere beachten:

Drosselklappenanpassung

Wird die Drosselklappensteuereinheit oder das Motorsteuergerät aus- und eingebaut oder die Spannungs-Versorgung vom Motorsteuergerät unterbrochen, muss immer eine Anpassung durchgeführt werden.

Mit der Anpassung lernt das Motorsteuergerät bei eingeschalteter Zündung und stehendem Motor verschiedene Positionen der Drosselklappe. Diese Positionen werden im Steuergerät gespeichert.
Die Rückmeldung, wo sich die Drosselklappe befindet, erfolgt über die Winkelgeber (Potentiometer).

Der Lernvorgang (Grundeinstellung) erfolgt automatisch,
wenn die Zündung mindestens 10 Sekunden eingeschaltet wird, ohne Anlasser oder Gaspedal zu betätigen und das Motorsteuergerät erkennt, dass die abgespeicherten Spannungswerte der Winkelgeber nicht mit den aktuell gemessenen Spannungswerten in einem gewissen Toleranzbereich übereinstimmen. Hierbei ist jedoch nicht ersichtlich, ob die Anpassung erfolgreich war oder nicht.

Imho dauert das ca. 5 min, und man hört auch, das was passiert.

Das wars dann.
Stefan

also nach dem anklemmen einfach die zündung anmachen und dann 5-10min warten?

das mit dem winkelgeber hab ich net ganz gerafft :/

Zitat:

Original geschrieben von Naxxxo


also nach dem anklemmen einfach die zündung anmachen und dann 5-10min warten?

Jep - so isses.

Zitat:

Original geschrieben von Naxxxo


das mit dem winkelgeber hab ich net ganz gerafft :/

Na irgendwo im Drosselklappengehäuse sitzt ein Fühler, der erkennt den Öffnungswinkel der DK. Beim Anpassen stellt die Motorelektronik einfach Differenzen zwischen der Position, in der sie die DK erwartet, zu der, in der sie sich tatsächlich befindet, fest. That's it.

Wart einfach ab, Du hast da ja nix dran geschraubt, dann funzt das schon 🙂

Stefan

ok 🙂 herzlichen dank für deine kompetente antwort 🙂

das einzige was geschraubt wird ist das bose zeuch raus und neus zeug rein ... sonst nüx

nax

Nochmal zurück zur Rückbank: ich wollte heute auch die Verkleidungen entfernen und hab diese Schlossbügel beim besten Willen nicht rausbekommen. Jemand ne Idee, wie man die am besten rauskriegt?

Zitat:

Original geschrieben von yahooooo


Jemand ne Idee, wie man die am besten rauskriegt?

mit einem gekröpften 17ner Ringschlüssel die Kontermutter lösen und dann den Schloßbügel mit passendem Imbusschlüssel rausdrehen.

Du meinst diese Mutter, die da in der Vertiefung zu sehen ist, oder? Kannste bitte mal eben nachsehen, was für ein Gewinde die hat? Links- oder Rechtsgewinde? Ich hab mir da vorhin schon (sprichwörtlich) einen abgebrochen. Da bewegte sich nix. Und bevor ich da die Mutter rund mache..

Deine Antwort
Ähnliche Themen