1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. TT
  6. TT 8N
  7. Hintere Querlenker reparieren, Gummilager ersetzen

Hintere Querlenker reparieren, Gummilager ersetzen

Audi TT 8N

Hallo Leute!

habe jetzt auch schon SuFu bemüht, leider ohne Erfolg.
Ich denke ich bin da nicht der einzige mit dem Problem der ausgeschlagenen hinteren Querlenker des Quattros.

Also kurz zum Tatbestand:
Habe einen 1,8 Turbo, quattro, APX 224 PS.
bei den schönen heißen Sommertagen kommt ein Klappern aus dem Bereich der Hinterachse wenn ich Huppeln, Löcher und Co. befahre, bei kalten Außentemperaturen knaxt nix.
Den KnuTTel auf Hebebühne hochgebockt (Hebebühne für Achsvermessung, also eine bei der die Räder nicht in der Luft hängen, sondern normal belastet sind) und an den Querlenkern wie ein doller rumgezerrt.
Resultat - beim Linken oberen und rechten unteren kann man ein leichtes, geringes Spiel fühlen, welches mit einem knackendem Geräusch begleitet wird. Wobei auf der linken Seite aus dem Bereich des inneren Befestigungspunktes und rechts aus der äußeren Befestigung.
Also typische ausgeschlagene, verschlissene Gummimetallager.

Habe auch schon die neue Generation dieser Querlenker verbaut, sprich die 42C9 Rückrufaktion Querlenker Führungsgelenke Hinterachse (quattro) wurde vom Vorbesitzer bereits erledigt.

Wie ich diese Querlenker kenne haben die auf einer Seite ein eingepresstes Lager und auf der anderen Seite eine Gabel, die an einem anderem Lager befestigt wird.

Preis pro Querlenker liegt, soviel ich weiß bei rd. 100 € mit diesem eingepressten Lager plus das andere Lager wahrscheinlich so um die 20€/Stck.
Teilenummer - Querlenker meines Wissens 1J0 505 323 F

NUN ZU MEINEN FRAGEN:
1. Welche Teilenummer/Referenznummer haben die anderen Lager, die nicht in dem Lenker eingpresst sind?

2. Wer wäre da ein alternativer, günstigere Anbieter, z.B. febi, Lemförde, etc. und da die evtl. Artikelnummer.

3. Kann man diese eingepressten Lager ebenfalls austauschen ohne den ganzen Querlenker tauschen zu müssen, vorne geht es ja schließlich ja auch

4. und wenn ja, hier auch die Produktinfo, wie Teilenummer etc.

Habe auch schon meinen Freundlichen gefragt, diese blinde und blöde arbeiten auch nur mit dem Teilekatalog und haben keinerlei Erfahrung und konnten mir auch nix dazu sagen.

Also wie gesagt, denke das wäre auch ein guter Tipp für die Leidesgenossen wie man(n) die Dinger günstig reparieren kann.

Danke schon mal für eure Tipps und Hilfe

Ähnliche Themen
59 Antworten

puhh 100t presse? Wollte zur neuen saison alle fahrwerksgummis neu machen

Habe keine 100t gebraucht. Die Presse war maximal bei 8-9 Tonnen. Weiß auch nicht was beim ersten Versuch schief gelaufen ist. Ein Kollege von mir hat die zwei Querlenkerlager mit nem Abzieher raus bekommen. Also brauchst du im Idealfall einen Schraubendreher für die Längslenkerlager und nen Abzieher. Vorausgesetzt Radnabe und Radlager bleiben im Achsschenkel. Das geht dann nicht mehr ohne Spezialwerkzeug.

Ich klinke mich mal hier ein auch wenn der Thread schon etwas älter ist. Habe mir einen 2004er TT 1,8t 224 PS gekauft mit 170t km runter. Möchte hier beide Achsen überholen. Was mir nicht so ganz klar ist: Kann man die 4 Lager im Längslenker auch im eingebauten Zustand tauschen oder muss man den ganzen Längslenker dazu ausbauen? Danke & Grüße 🙂

Hallo liebe TT'ler,

es wäre schön, wenn sich einer der TT-Profis noch dazu äußern könnte. Habe im Forum sonst leider nichts dazu gefunden. :-(

Dankeschön!

Habe leider immer noch keine Antwort erhalten. :-( Kann man die Lager im Achsschenkel nun im eingebauten Zustand tauschen oder nicht? Falls ja, was braucht man dazu an Werkzeug? Die Längslenkerlager gehen wohl mit dem Schraubenzieher raus, aber was ist mit den Querlenkerlagern im Achsträger?

Dankeschön!

Hab gerade meinen TTQ auf der Bühne. Was genau möchtest Du wechseln?

Va
Ha

Hallo Lehmi,

die Hinterachslager 4 und 5 (zweite Abbildung). Muss dazu der ganze Achsschenkel (3) raus oder kann man das auch im eingebauten Zustand am Fahrzeug machen? Falls am Fahrzeug, welches Werkzeug braucht man, um die Lager zu entfernen und neu einzupressen?

Vielen Dank & Dir viel Spaß beim Schrauben :-)

Stehe gerade unterm Auto.
Mit einem anständigen Zug-, und Druckhülsensatz geht es auch im eingebauten Zustand. Da musst du aber so viel andere Teile abbauen, das es sinnvoller wäre den Achsschenkel auszubauen. Schneller geht es im eingebauten Zustand bestimmt nicht. Außerdem lässt es sich am ausgebauten Achsschenkel viel besser arbeiten. Bietet sich dann an, die anderen Lager z.B. Querlenker, auch gleich zu wechseln.

Schick mir mal Deine Emailadresse per PN, bekommst dann ne Anleitung.

Servus,

Da ich auch grade darüber her bin, konnte ich feststellen das das bereits verpresste Lager vom Querlenker die Teilenummer: 357 407 182 ist. Offensichtlich wird es beim Verkauf (bei Einzelsuche, der VA zugeordnet) Auch bei Audi im Teilekatalog bekommt man ja keine Info zu diesem Lager...

Viel Spaß beim vielleicht möglichen tausch.

bitte mal ein Feedback von denen, die dies bereits so gemacht bzw. verbaut haben, Danke

Hallo,

das Lager für den Längslenker hat die Teilenummer 1J0 505 171 B.
Die Lager für die Querlenker haben die Teilenummer 1J0 505 203.

Miss den Abstand von Mitte Radnabe senkrecht nach oben zur Kante des Kotflügels.
Notier den Abstand, wenn das Fahrzeug auf einer ebenen Fläche steht.

Dann beginnst du die Demontage.

Markiere mit einem Stift die Position des Lagerbocks vom Längslenker an der Karosserie, bevor du den Lagerbock abschraubst.
So lässt sich die korrektem Ausrichtung des Längslenkers leichter wieder herstellen.
Bau den Längslenker zusammen mit seinem Lagerbock aus.

Danach markiere oder mess den Winkel zwischen Längslenker zum Lagerbock.
Der Lenker muss nach dem Wechsel des Lagers im gleichen Winkel wieder festgeschraubt werden.
Ansonsten kann das Gummilager übermäßig verdreht werden und es geht schneller kaputt.

Wenn der Längslenker provosorisch wieder eingebaut ist, (Ohne Querlenker, Dämpfer, Antriebswelle) sollte sich der notierte Abstand zwischen Mitte Radnabe und und Kotflügelkante einstellen, wenn man den Längslenker etwas mit der Hand anhebt.

Verwende grundsätzlich neue Schrauben und Muttern, wenn du Teile der Aufhängung zusammenbaust.

Schraube für Längslenker an Lagerbock: 90 Nm
Schrauben Lagerbock an Karosse: 75 Nm

Schrauben Querlenker an Längslenker: 70Nm +90° weiterdrehen
Schraube Dämpfer und Koppelstange an Längslenker: 110 Nm
Die Schrauben für die Querlenker und den Stoßdämper erst festziehen, wenn das Fahrzeug wieder auf dem Boden steht.
Festziehen der Schrauben bei ausgefedertem Rad führt zur Schädigung der Lager im Querlenker und Stoßdämpfer.

Hallo,
hat von Euch schonmal jemand die Gummimetalllager vom Achsschenkel hinten beim Quattro gewechselt.Ich meine das vordere Lager,wo die Aufnahme mit den vier Schrauben an der Karosse verschraubt ist.
Muß dafür der ganze Achsschenkel ausgebaut werden,oder reicht es vielleicht,wenn man die 4 Schrauben rausdreht und den Achsschenkel vorne runter klappt?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Querlenker und Gummilager wechseln' überführt.]

Ich hab das bei meinem gemacht, der Schenkel war dabei ausgebaut.
Du brauchst dafür auf einer Seite eine recht große Glocke zum Ausziehen, beim Einpressen auf der anderen Seite. Das könnte schonmal eng werden. Dann wird der Schenkel durch Querlenker, Antriebswelle und Stoßdämpfer stark in seiner "Bewegungsfähigkeit" eingeschränkt. Auf die Bremsleitung musst du ebenfalls Acht geben, dass diese nicht zu sehr gebogen wird.
Ich würde ihn ausbauen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Querlenker und Gummilager wechseln' überführt.]

Ich habe die 4 Lager für die Querlenker gerade neu gemacht.Im eingebauten Zustand.Und jetzt gesehen,das die vorderen Lager auch nicht mehr die besten sind.Deswegen wollte ich jetzt nur für diese beiden Lager nicht den ganzen Achsschenkel ausbauen.Aber wenn es anders nicht geht.Dachte den könnte man vielleicht vorne nur ein bischen ablassen,wenn man hinten den Stoßdämpfer löst.Das der Platz reicht.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Querlenker und Gummilager wechseln' überführt.]

Kann ich verstehen...
Probier es einfach aus: Markiere die Lage des Lagerbocks an der Karrosserie (damit du später die Spur wieder auf den Urzustand zurückschieben kannst), dann löse die vier Schrauben und sieh nach, wie weit du kommst.
Da du die Schrauben eh erneuern musst/sollst, kannst du sie meiner Meinung nach auch kurz weiter nutzen, falls es dann doch nicht klappt und du das Thema vertagen musst.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Querlenker und Gummilager wechseln' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen