Hintere Bremsleitungen noch in Ordnung?
Moin !
Ich habe mich heute mal unter meinen Golf gelegt, um mir mal die Bremsleitungen in Bezug auf Korrosion anzuschauen. Ic selbst kann nicht beurteilen, wie sehr diese Leitungen mittlerweile vom Rost angegriffen sind, daher habe ich mal per Handykamera Fotos von diesen gemacht und würde euch gerne um eure Meinung bitten (ich hoffe auf den Bildern ist genug zu erkennen). Ich kann nicht beurteilen, ob das nur oberflächlich ist oder nicht.
Ich habe noch 1Jahr und 2 Monate Tüv und bei der letzten TÜV Untersuchung ist in bezug auf die Bremsleitungen nichts bemängelt worden.
Danke für eure Meinungen (der Golf ist übrigens Baujahr 1997).
Greetz
Maik
Beste Antwort im Thema
Ja die Bremsleitung wird beim nächsten TÜV bemängelt-->außer Bild 6-8 da i.o.
Ob einfaches Rostentfernen noch möglich ist kann ich nicht beurteilen...aber vermutlich sind die Leitungen dann durchlöchert und müssen dann eh Neu!
31 Antworten
ähm kupfer ist ein halbedles metall was soll da mit fett passieren? es gibt sogar kupferfett!
kupfer oxidiert nicht bei fett sondern durch salze (vorallem schwefell) oder beitzen und setzt es eine patina an umgangssprachlich Grünspan genannt.
ausserdem sind bremsleitungen nicht aus 100% kupfer sondern es ist eine kupferlegierung.
und die orginalen haben ne lackartige schutzschicht drauf darum der tipp mit klarlack.
die bremsflüssigkeit ist agressiver darum nimmt man ja auch kupfer oder kupferlegierungen damit es nicht angreift.
kunifer leitungen sind heute normal verbaut und nichts besonderes oder billiges.
und wer an bremsleitungen fett braucht der macht was falsch.
bremsflüssigkeit ( ist auch nur ein hydrauliköl) ist schön agressiv und würde aluminium von innen heraus zerfressen darum nimmt man kupfer.
Was meinst du, wieso gibt es keine Salatschüsseln aus Kupfer? Weil du deinen Salat mit Beize futterst? 😁
Das Kupfer, was wir zu Gesicht bekommen, ist schon eine Legierung, pures Kupfer ist einfach zu weich.
Es gibt sogar Bremsleitungen aus Alu, finde ich doch ziemlich komisch, wenn es Alu-Bremsleitungen zerfrisst
Fett/Wachs an Bremsleitungen verhindern Korrosion, sollte bekannt sein
sagmal wo hast du das gelernt?
du vergleichst salat mit fett!!
kupfer im küchen bereich? schonmal gesehen was mit kupfer mit verschiedenen flüssigkeiten passiert? das zeug willst du nicht im essen haben.
kupfer reagiert nicht mit fett aber mit verschiedenen bestandteilen die im fett drin und sind was nunmal salze sind aber es gibt unterschiedliche fette und damit auch welche ohne die salze.
ja kupfer ist weich aber wir reden hier über bremsleitungen und das ist kein reines kupfer.
du fettest also eine bremsleitung ein? viel spass bei der anzeige wenn das abgespült wird das ist umweltverschmutzung.
und mit wachs braucht man bei denen mit schutzschiicht auch net arbeiten.
komisch das meine golf 2 leitungen nach 25 jahren immernoch super aussehen ohne fett oder wachs.
ja bremsflüssigkeit ist agressiv! wie jede hydraulikflüssigkeit und da gibt es sogar welche die noch agressiver sind.
dir ist schon bekannt das bremsflüssigkeit ätzend ist? wenn nicht lass mal etwas davon auf deinen lack und schau zu!
geh zu vw da kriegste auch nichts mehr als ne kunifer leitung nur halt mit ner schutzschicht drauf!
Wer lesen kann, ist klar im Vorteil,- du hättest festgestellt, das ich geschrieben habe, wieso es keine Salatschüsseln (oder falls du es jetzt ansprechen willst, auch andere Küchen-Artikel) aus Kupfer gibt.
Kupfer oxidiert nun mal mit Fett und Öle, das hat es vor 50 Jahren schon getan, das wird es heute noch immer machen.
Ich habe auch geschrieben, das Kupfer (wie wir es kennen) eine Legierung ist, demnach können Bremsleitungen nicht aus reinen Kupfer sein.
Das Bremsflüssigkeit nicht aggressiv ist, kann ich meinem vorherigen Beitrag nicht mal ansatzweise entnehmen, wo nimmst du es also her?
Du willst uns jetzt sogar erzählen, das dein Auto 25 Jahre mit den gleichen Bremsleitungen auf der Straße ist und noch immer die Kunststoff-Beschichtung unversehrt ist? Steht es seit 25 Jahren in der Garage?
Ähnliche Themen
wir haben auch kein reines aluminium in der küche!!
du wiedersprichst dich!! einmal soll fett kupfer angreifen und damit nichts für bremsleitungen sein und danach soll man mit fett bremsleitungen schützen.
also lustig ein stück kupfer ist laut dir kein echtes kupfer weil wir kein echtes kupfer kennen! scheisse meine ausbildungsfirma wurde beschissen die haben nur kupfer legierungen für die arbeit gekauft! LOL
doof ich kenn richtiges kupfer und hab damit gearbeitet!
fett macht an bremsleitungen nichts aus! ausserdem sind sie eine kupfer legierung.
das was ich verlinkt habe sind kunifer leitungen die du auch bei VW kaufen kannst und damit nichts billiges.
schonmal gesehen was die in der produktion kosten und was vw dann will?
nein mein golf steht nicht dauernd in der garage und in den letzten 17 jahren wurden keine neuen leitungen verbaut ausser denen die ich letztes jahr getauscht habe wegen abgenutzten verschluss beim öffnen.
mein Golf ist seit je her ein Garagen fahrzeug (steht selten auf der strasse über nacht) und damit auch keinen rost und so sind auch die bremsleitungen noch schön in ordnung ohne irgendwelche fette( die eh nicht in die umwelt dürfen) oder wachs.
muss ja net alles so schnell verrotten wie der golf 3.
was hast du gelernt? stammtischweisheiten erzählen?
also, 50 euro in der werkstatt? wie soll das gehen? alleine der bremsflüssigkeitsechsel schlägt mit 30-40 euro zu buche. leitungen VERNÜNFTIG und GUT verlegen und biegen dauert etwas. rechne mal wenn die leitung komplett gemacht wird inkl flüssigkeitswechsel 150-200 euros.
ich würde die leitung nur sauber machen und mit wachs versiegeln. wenn der tüv meckert kannst immernoch wechseln lassen.
Nein, ich Widerspreche mich keinesfall, mir werden nur die Worte im Mund umgedreht, das ist etwas anderes. Ich habe von Anfang an geschrieben, das Kupfer in Verbindung mit Fette und Öle oxidiert. Alleine aus dem Grund nehme ich keine Bremsleitungen mit Kupferanteil/Schicht, sondern (Edel)stahl oder verzinkte Leitungen mit Kunststoff-Ummantlung, die sind zwar etwas härter und schwerer zu Bördeln, aber weitgehend Rostfrei und oxidationsfrei.
Diesen Kunifer-Mist habe ich gerade noch drauf, ist dort irgendwo ein kleiner Riss im Kunststoff, blüht es nach 1 Monat braun-rot heraus und du darfst den ganzen Mist austauschen,- falls du das blühen überhaupt einsehen kannst
@golf 2 1.6
wenn mans selber macht ist es nicht teuer.
ich hba nicht von machen lassen geredet
@mandelpflaume
kupfer oxidiert aber es schützt, das nennt sich anlaufen und es schützt vor weiterer oxidation und das ist eine hauchdünne schicht.
deine leitungen von VW sind auch nur kunifer leitungen mit der kunststoffummantlung.
nimm mal ein messer oder sand papier und mach die schicht weg dann haste das selbe zeug.
Edelstahl kriegste bei vw auch net und edelstahl rostet AUCH!!
komisch meine kunifer sind nicht irgendwie verändert nach nen halben jahr.
nach 1 monat blühen deine kunifer leitungen braun rot? dann hat man dich beschissen! kupfer geht in grün und nicht braun rot.
ausserdem müssteste dauern durch säureflüssigkeit fahren das das passiert ^^
da muß ich Himeno recht geben, die Kunifer Leitungen werden mit der Zeit grün...
komisch, hier schreibt ihr alle von Kupfer Legierung aber niemand schreibt was denn das 2. Metall im Kunifer ist: Nickel
Edelstahl ist ja ein dehnbarer Begriff, wären die Leitungen wirklich aus V2A oder V4A bekäme man die warscheinlich noch nichtmal mit einem Profi Bördelgerät richtig gebördelt
ich weiß wovon ich rede, habe längere Zeit im Kundendienst und Montage von Melkständen gearbeitet und da wurde für die Milchleitungen V2A in 50mm durchmesser und 1mm Wandstärke benutzt, um das abzulängen muß man schon ein hochwertiges neues Sägeblatt in der Metallsäge haben
thx
ja das nickel macht es etwas zäher und stabiler sowie höhere korrosionsbeständigkeit unter anderem gegen salzwasser..
ja alleine v2a sägen oder alleine feilen ist ne schweine arbeit, bei uns hies das präzi stahl.
und als nachtrag kupfer gibt es im lebensmittel bereich schau mal in was zb bier gebraut oder käse hergestellt wird.
Moin !
Zurück zum eigentlichen Thema:
Ich muss noch einmal explizit nachfragen: Was kostet ca. der Austausch dieser Bremsleitungen, komme ich da mit 100 Euro hin? Und muss zwangsläufig die gesamte Bremsleitung ausgetauscht werden, oder könnte man auch nur die wirklich hart verrosteten Stelle herausschneiden und neue Teilstücke einschweißen? Das wäre ja bestimmt die kostengünstigere Variante.
Greetz
Maik
Das kommt darauf an, ob du es in einer Werkstatt machen lassen willst, oder ob du es selber machst.
Dann spielen Faktoren, ob du Meterware + Bördelkitt, oder ein fertigen Leitungssatz kaufen willst.
In jedem Fall brauchst du neue Flüssigkeit und zum entlüften eine 2. Person oder ein Gerät zum entlüften
Im günstigsten Fall (selber machen) bist du mit ca. 50 Euro dabei, in einer Werkstatt könnten es locker 200 Euro sein
Zitat:
@maik.neumann schrieb am 14. Juni 2015 um 08:20:32 Uhr:
Ich muss noch einmal explizit nachfragen:Was kostet ca. der Austausch dieser Bremsleitungen, komme ich da mit 100 Euro hin?
Und muss zwangsläufig die gesamte Bremsleitung ausgetauscht werden, oder könnte man auch nur die wirklich hart verrosteten Stelle herausschneiden und neue Teilstücke einschweißen?
In einer Fachwerkstatt werden Bremsleitungen Sach und Fachgerecht erneuert.
Da wird nix rausgeschnitten oder geschweißt.
In denke die Kosten liegen dort so von 250€ bis 350€-->explizit für dein Problem!
Moin !
Werden solche Bremsleitungen bei der TÜV Untersuchung eigentlich nur bemängelt, oder kann in meinem Fall deswegen sogar der TÜV verweigert werden?
Greetz
Maik
Wenn die Leck sind oder stark am rosten, wird es keine Plakette geben, ist ja auch im eigenen Interesse, wenn die Bremsen 100% ok sind, oder nicht?