Hintere Bremsen immer hoher Verschleiss

Audi A4 B5/8D

Servus miteinand,

bei meinem Audi A4 wurden bei KM-Stand 43tkm bereits die hinteren Bremsscheiben mitsamt Klötzen gewechselt.

Nun bei KM-Stand 67tkm  sind die hinteren Scheiben  wieder total verschlissen / haben Riefen und schauen wirklich fertig aus.

Mein Mech meinte das sei normal bei diesem  Audimodell - möchte mich aber damit nicht zufrieden geben, kann ja nicht alle 20tkm die gesamte Bremsanlage wechseln.

Kennt jemand dieses Problem, gibt es da wirklich ein Baureihenproblem und wenn ja eine Lösung dazu ? 

Danke vorab an alle die antworten :-)

bildeve

19 Antworten

Dann schaut die Scheibe aber nich so aus...
Das sieht doch ein Blindenhund...

Also die Fotos sind leider echt sehr bescheiden 😁
Das Rad hättest du ruhig abnehmen können - nach der langen Wartezeit hab ichs mir schon erhofft^^

Aber so wie das ausschaut schleift der Klotz nur an 2 Stellen auf der Scheibe... kann man leider nicht gescheid erkennen aber sieht auf den ersten Blick so aus.
Vielleicht wurde ja die Auflage der Bremsklötze nicht richtig gesäubert und die liegen schief drin, weshalb dann nur an 2 Stellen bremst ?!

Es wäre wirklich hilfreicher wenn du mal die Sachen checken würdest die wir dir schon gesagt haben 🙂 z.b. das mit dem Bremszylinder. Das würde uns dann schon einen riesen Sprung weiter nach vorne bringen...

Die Bremsscheibe, die man auf Foto 3 wenigstens ansatzweise sehen kann, leidet eindeutig an Unterforderung.

Sie wird zuwenig bebremst um den Rostbefall, der nach jeder feuchten Nacht und jeder feuchten Fahrt aufs neue beginnt bzw. sich fortsetzt, immer wieder wegzubekommen.

Wenn der Rostbefall eine gewisse Tiefe erreicht hat, kann man ihn gar nicht mehr wegbremsen.

Somit kann man eigentlich nicht von Verschleiss sprechen, die hinteren Bremsen verrecken nicht wegen Verschleiss = Abnutzung, sondern eben durch verrosten.

FP

ganz einfach;

mach die Bremssättel wieder gängig (Bremsen gangbar machen) ...
--> du musst mit der Hand den Bremssattel hin und her bewegen können..

und nicht immer so zarghaft auf die Bremse treten..
--> sonst bremst du nämlich hauptsächlich nur vorne..

die Bremssättel hinten gammeln gerne fest, vor allem wenn die Gummitüllen an den Stellen, wo der Sattel gelagert ist, defekt sind!! (werden oft net getauscht beim Bremsbelagswechsel/Scheibenwechsel)

viel Erfolg! und allzeit gutes Bremsen! ;-)

also erstmal danke an alle die sich hilfreich beteiligt haben!

ich habe nun hinten neue scheiben , neue radlager und neue bremsbeläge drin. mit arbeit alles rund 400 eur .

hauptgrund für den starken verschleiss war laut werkstatt dass die " schiebestücke" festgegammelt waren ( aber nicht der bremssattel) ?

naja - jetzt bremst er zumindest wieder...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Fuhr-Parker


Die Bremsscheibe, die man auf Foto 3 wenigstens ansatzweise sehen kann, leidet eindeutig an Unterforderung.

Sie wird zuwenig bebremst um den Rostbefall, der nach jeder feuchten Nacht und jeder feuchten Fahrt aufs neue beginnt bzw. sich fortsetzt, immer wieder wegzubekommen.

Wenn der Rostbefall eine gewisse Tiefe erreicht hat, kann man ihn gar nicht mehr wegbremsen.

Somit kann man eigentlich nicht von Verschleiss sprechen, die hinteren Bremsen verrecken nicht wegen Verschleiss = Abnutzung, sondern eben durch verrosten.

FP

Genau das bringt es auf den Punkt, nicht mehr und nicht weniger.

Deine Antwort
Ähnliche Themen