Hintere Bremsen festgefahren
ich habe eine insignia, bj2009, 2l diesel mit 130ps
vor einem jahr sind bei mir die bremsen hinten festgefahren.
gott sei dank bin ich rechtzeitig drauf gekommen und es mußten nur die
belege erneuert werden. da war das auto 2 1/2 jahre alt und hatte 59.000 km drauf- meine kosten damals €134.-
heute, nach ziemlich genau einem jahr und weiteren 15.000km hatte ich wieder das selbe problem :-(
nur dieses mal kam ich erst nach 25 km drauf, beim austeigen roch es stark nach aspest und gummi.
notrufnummer gewählt und als ein mitarbeiter vom öamtc vorbei kam, hatten sich die bremsen wieder von selbst gelöst. er sagte aber, es müßen auf alle fälle die bremsscheiben (dunkelblau)
und die bremsbakken gewechselt werden :-(
meine frage dazu: ist das ein leiden vom insigia? kann es sich auch um schlechte bremszylinder handeln, weil normal ist es bestimmt nicht, das mind. einmal pro jahr die bremsen festfahren oder?????
gibt es eine produktverbesserung? kann ich auf kulanz hoffen oder bleibe ich wieder auf den gesamtkosten hängen? habe zwar noch anschlußgarantie bis sep.2013, aber da es sich um verschleißteile handelt, werden diese bestimmt nicht übernommen!
mit welchen kosten muß ich den rechnen, wenn ich alles zahlen muß?
!!! lt aussage von gm austria ist bei opel kein problem mit den hinteren bremsen bekannt !!!!!
morgen habe ich einen termin bei meiner opel werkstätte, bin neugierig was die dazu sagen werden, weil heute bei der telefonischen terminvereinbahrung, sagte der mitarbeiter nur " das leidige problem" das hat mich natürlich stutzig gemacht, darum meine fragen an das motor talk team!
lg grafreini aus ktn/ österreich
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von RedEagle1977
Außerdem müssen die Bremsen elektronisch angesteuert werden, genauso nach Wechsel neu kalibriert werden. Sonst stimmt die Ansteuerung der Parkbremse nicht mehr. Das ist gefährliches Halbwissen was hier manche an Sicherheitsrelevanten Teilen ausüben. Die Bremskolben werden zudem gedrückt und gleichzeitig gedreht in einem Arbeitsgang. Das durchtreten des Bremspedals ist völlig unnötig.
QUATSCH!!!!
Lest mal meinen beitrag zu diesem Thema.
Da muss nichts kalibriert werden. Woher kommen immer diese Gerüchte????
Die Klötze müssen vor dem Einbau nur kräftig abgefeilt werden an den Führungsnasen.
http://www.motor-talk.de/.../bremse-hinten-heissgelaufen-t4342296.html
gruß
Harald
24 Antworten
Falls mal einer sucht:
Zitat:
Original geschrieben von Dieselcombi
Hallo,das glaube icht definitiv nicht, wenn die die Belege nicht abgefeilt haben.
Du wirst also in 2 Jahren wieder Spass haben.Frage mal beim FOH nach, ob die das gemacht haben.
Viel Erfolg
Harald
danke für den tipp :-)
ich habe nachgefragt und bekam die antwort -JA :-)
Natürlich gerne verrate ich euch wo ich meine bremsklötze gekauft habe ,
Autoparts-Online GmbH
Wissmannstr. 66
27755 Delmenhorst
Deutschland
mfg
Hallo Leute.
Hatte Mitte Dez bei meinem 2l Turbo auch dieses Problem. Bei mir war die Bremse aber nur verschmutzt. Vom Fachmann zerlegt, gesäubert, neu eingebaut und fetisch. Wenn jetzt im April die 19er wieder drauf kommen soll ich aber die Klötze tauschen meinte der Meister (Scheiben sind noch gut). Ich würd daher jeden raten beim zB beim Service die Bremsen kontrollieren und ggf säubern zu lassen. Kostet einen Dreck kann evtl was helfen.
Greetz der Captain
Ähnliche Themen
Hallo,
ich kann mir nicht vorstellen, dass ein FOH die Bremsen zerlegt, die Klötze reinigt und die alten wieder einbaut.
Da kostet der Arbeitslohn 3 mal so viel wie neue Klötze(50 Euro ATE).
Das macht doch absolut keinen Sinn🙁
Es gibt hier sogar einen Threat, da hat der FOH für 200Euro die Glühkerzen ausgebaut, geprüft und die alten (kosten pro Stück 10 Euro) wieder eingebaut.
Das nenne ich mal Resourcenschonung.
Gruß
Harald
Das war so:
Beim Tanken bemerkte ich das die Bremsscheibe hinten heiß geworden war. Also ab in die Werkstatt. Wie das nunmal so ist, waren natürlich keine passenden Klötze da und ich konnte den Wagen auch nicht da lassen, wei ich ihn halt brauche und nicht nur zum Spass hab. Einfachste und schnellste Lösung: Bremse wieder "gängig" machen. ist zwar nicht die schönste Lösung -ich weiß- aber es waren weder die Klötze hinüber noch die Scheibe also was soll´s...
In 14 Tagen wird dann alles neu gemacht und ab jetzt lass ich sie beim Service immer zerlegen und reinigen, da sie das eh immer fragen ob sie´s machen sollen.
Da muss nichts kalibriert werden, Kolben mit Rücksteller zurückdrehen und gut ist ...
Feste Bremsen hatte ich noch nie, bei keinem Opel den ich gefahren hatte. Bei meinem Vater kam es schon vor und es lag einfach daran das Er zu vorsichtig bremst (ja kein Verschleiß verursachen, immer sachte, oh gott das arme Auto 😁 )
Steigt doch ab und an VOLL drauf, dann wird da auch nichts fest.
Ich verbaue seit Jahren KEINE original Beläge oder Scheiben, noch nie Probleme und dabei spielt es keine Rolle ob Zimmermann, NK oder Ate.
Möglichkeiten gibt es aber auch nicht so viele:
-Beläge verkanten sich (am wahrscheinlichsten)
-Schwimmsattel schwergängig (eher selten weil der Insi zu neu ist)
-Motor der Handbremse wird (wieso auch immer) angesteuert, dann müssten die aber beidseitig fest werden
Hallo Piotrek_123,
konstruktionsbedingt neigen die Insignias zu FESTGEROSTETEN Bremsklötzen.
Grund:
Die Führungsnasen laufen in Edelstahlblechen auf den Bremssattelschwimmern.
Die sind so passgenau, dass geringste Korrosion diese in den Nuten klemmen lassen.
Das passiert im Stand. Selbst das "Draufsteigen" bewegt die Klötze max. um 0,1mm.
Es gibt keinen Opel, der das Problem vorher hatte.
Wie lange fährst du Insignia?
Harald
Habe den jetzt 14 Monate und 21tkm gefahren, vor 4 Monaten habe ich die Bremsen rundum neu gemacht (Zimmermann). Meiner wird ja täglich bewegt und beim Ausbau damals war alles leichtgängig, wenn es so sein sollte mir dem Rost ist die Lösung doch nicht so schwer ...
Feile nehmen und an den entsprechenden Führungsflächen der Klötze 0,2-0,3mm Material abtragen dann darf es zumindest nicht so schnell fest werden. Vielleicht haben es die Brems Hersteller ja gemerkt und die Maße der Klötze minimal reduziert?