Hintere Bremse Leon

Seat Leon 1 (1M)

Hallo Leute,

unser Leon (Bj 2002) hat eine recht verrostete Bremsscheibe an der Hinterachse.

Wir haben ihn im Februar 2013 gekauft und davor scheint er wohl längere Zeit rumgestanden zu haben.
Die Frage die sich mir stellt, liegt es an den Belägen? Und reicht es, wenn ich die Scheiben und die Beläge erneuer oder kann es auch ein Festsitzender Sattel sein? oder ist vllt zu viel Luft im System?

hoffe einer kann mir weiterhelfen.

So sieht die Bremse derzeitig aus, egal wie hart ich in die Pedale latsche:

http://data.motor-talk.de/.../...rachse-bremse-8264159942943871578.jpg

19 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von A4Diehn


Achso und das ist Sicher ein Vielzahn oder Inbus?!

15er Maulschlüssel und 13er ring oder nuss.

den tragrahmen für die klötze kannst du dran lassen, die scheibe geht so runter.

wo da ein 12er oder 14er vielzahn benötigt wird ist mir schleierhaft.

und wenn dann ist das 8mm inbus. der passt da oft nicht rein, weil das 6 kant loch in der schraube
mit derck und rost zugegammelt ist.

Okay vielen dank dann habe ich nun erstmal alle Infos die ich brauche 😉

So habe nun vor ca. vier Wochen die Scheiben gewechselt und seit dem Beobachtet. Beim tauschen fiel sofort auf, dass man die Kolben super leichtgängig hineindrehen konnte.
Der Sattel bremst wieder wunderbar und seit vier Wochen ist alles gut, also Glück gehabt 😉.
Danke für die Hilfe

Img-1495
Img-1498

Zitat:

@Necrite schrieb am 17. Januar 2014 um 15:34:19 Uhr:


Da es sich hier wie o.g. um die hintere Bremse handelt könnte oder sollte es ein 12 oder 14er Innenvielzahn sein, der den Bremssattelträger befestigt.
Desweiteren werden die hinteren Kolben nicht eigedrückt, sondern unter stätigem Druck eingedreht.

Hinten sind es auch meist nicht die Bolzen die ein festsitzen verursachen, sondern wie  oben schon geschrieben die Handbremshebel, direkt am Bremssattel, diese rosten fest, so dass die Kobel sich nicht selbsständig beim Entriegeln der Handbremse zurück bewegen können.
Natürlich sind die Bolzen der Sattelführung, Sattelhalter und Radnabe genau so zu reinigen wie schon von DCACKG erwähnt.

Die festsitzenden Bremssättel sind übrogens ein weitverbreitetes und bekanntes Problem, beim Golf 4, Leon 1M, A3 8P usw.

Ab und zu findet man in den Foren wenn man Abhilfe sucht einige Leute die wirklich etwas von Autos
verstehen bzw. auf den Typ genau eingehen und gut erklkären. Echt gut der Artikel auch wenn er auf das Datum bezogen meines Beitrages etwas zurückliegt.
Es ist ein 14er Innenvielzahn welchen ich mir noch besorgen muß und was den Bremskolben zurückdrehen angeht werde ich mir das ganze gut anschauen und aufpassen dass nichts schief geht.
Den Handbremshebel inspiziere ich auch mit der Lupe auf seine Funktion hin. Bisjetzt, der 2011er Leon 1P hat ca. 120.000 km drauf, funktioniert alles gut. Die üblichen Verschleißteile halt.
Danke für den Beitrag!!

Ähnliche Themen

und immer wieder tauchen leute auf die nicht lesen können
oder ein leseverständnisproblem haben.
ein 2002er 1M ist eine ganz andere baustelle als ein 2011er 1P.

übrigens ist es genau das was mir immer mehr die lust verdirbt
obwohl ich gerne helfe und teilweise (zu) viel ohrenschmalz
in die probleme anderer investiere.

Deine Antwort
Ähnliche Themen