Hintere Batterie nach 2 Wochen Standzeit leer... Alarmanlage ?

Mercedes SL R230

Hallo, ich habe mehrere Probleme mit meinem R230 :-(
Leider werde ich hier nicht so richtig fündig, dacher nochmal die Frage....
Habe mir ein SL55 zugelegt, als Sommerauto, war schon immer als Sommerauto angemeldet.
Der Verkäufer meinte das wenn das Auto 2 Wochen steht, das hinten die Bartterie leer ist, im Winter hängt sie immer am Ladegerät, da ich die Problematik bereits kenne, habe ich kurzerhand auf die Alarmanlage getippt, aber in der Ausstattungsliste ist keine Alarmanlage aufgeführt :-(
ist jetzt keine Verbaut, oder ist sie nur nicht aufgeführt da eventuell Serie ?
Eine andere Idee warum die hintere Batterie leer ist hanbe ich im Moment nicht :-(
Kennt sich jemand damit aus bzw. kennt diese PRoblematik / Lösung ?

23 Antworten

Gut zu wissen, dass ich mit dem Problem nicht allein bin. Habe mir dann irgendwann ein Zetek im Kofferraum einbauen lassen, hänge das Auto immer in der Garage an die Steckdose.
Grüße

Hallo,

bei mir war es nach langem suchen der defekte TV-Tuner im Command. Hatte auch bei ausgeschalteter Zündung Strom gezogen.

Einfach mal die zuständige Sicherung ziehen !

Zitat:

@Mat71 schrieb am 23. Oktober 2021 um 09:28:32 Uhr:



Zitat:

@racinggreen schrieb am 22. Oktober 2021 um 10:13:37 Uhr:



Im Display habe ich alle Nase lang den Batteriefehler (Rote Anzeige).

Was meinst Du genau mit "Rote Anzeige" und "Batteriefehler"? Den Hinweis auf "Komfortfunktionen vorübergehend deaktiviert" oder eine "rote Ladekontrollleuchte" der Lichtmaschine? ...bei meinem SL R230, wo beim Kauf die hintere Batterie völlig Tod war, ist (wenn ich mich richtig erinnere) der Hinweis auf die temporär abgeschaltete Komfortfunktion nicht mit rot hinterlegt gewesen. Einen roten Hinweis auf einen Zustand der Batterie habe ich bisher (zum Glück) noch nicht gesehen.

So sieht der aus ….

Asset.HEIC.jpg

Das Problem haben wohl alle Fahrer, wenn sie das Fz nicht regelmäßig bewegen.
Die Elektronik in den neueren Fahrzeugen zieht eben Strom.
Auch wenn sie nur stehen.
Das Auto wurde ja ursprünglich nicht gebaut , um es wochenlang rumstehen zu lassen.
Ich denke es macht nicht viel Sinn , zu suchen wo was an Strom fliesst.
Nachdem ich vor einiger Zeit das Auto nur noch mittels Notschlüssel öffnen konnte , habe ich Strom in die Garagen gelegt und Ladegeräte gekauft.
Sie kosten ja kaum Geld.
Das kommt nicht nur dem SL zugute , sondern auch meinem 'Gottlieb' , d.h. ein 280 SE von 1971.
Das war für mich die stressfreie Lösung und seitdem ist Ruhe.

Ähnliche Themen

So ist es. Bei Saisonkennzeichen werden die Batterien einfach an je ein ctek Ladegerät angeschlossen und Ruhe ist im Karton

…mach‘ ich bei allen ‚Hobbyautos‘ und meiner Harley schon immer so. Wobei so eine Batterie schon minfestens 3 Monate ohne aktiven Betrieb überstehen sollte.

@Mat71

Hättest du das vor 25 Jahren mal den Entwicklern des R230 gesagt...

Zitat:

@MAYAAMRA schrieb am 12. November 2021 um 08:21:20 Uhr:


So ist es. Bei Saisonkennzeichen werden die Batterien einfach an je ein ctek Ladegerät angeschlossen und Ruhe ist im Karton

Wie lädt man beim R231 die zweite Batterie hinter dem Beifahrersitz?

Backup-Batterie R231

Was Mercedes da gemacht hat hat KEINEN Sinn. Wenn eine Sicherung defekt ist ?????? man kommt so nicht dran.
Die kleine Batterie kann man auch nicht Laden.Manche Sachen macht Mercedes Ohne Verstand.

Peter

Deine Antwort
Ähnliche Themen