Hinterachsträger komplett durchgerostet/gebrochen

Mercedes E-Klasse W212

Mein W212 220 CDI BJ2009 macht wieder Probleme. Schaut euch mal die Bilder von meiner Hinterachse an. Beim anfahren hat es immer einen Knall/Schlag gegeben, von hinten links. Ich dachte, ich check mal die Gelenke, Bremsanlage, Antriebswelle..
Bevor ich überhaupt angefangen habe, sind sind mir die Risse aufgefallen, die aufgrund von Rost enstanden sind. Alter Schwede. 11 Jahre hin oder her, bin schon etwas von Mercedes enttäuscht (das wäre glaube ich jeder von euch).

Rost.jpg
Rechte Seite.jpg
Linke Seite Bruch.jpg
+2
Beste Antwort im Thema

Nein, ich habe erst gar keinen Antrag gestellt. Ich will nicht pauschalisieren, aber ich habe schlechte Erfahrungen bei Inspektionen und sonstigen Werksrattbesuchen gehabt (Delle an der Tür, Kratzer am Lederlenkrad, das mit dem Rost hätten die sehen müssen, Differentialdefekt nicht lokalisiert (w211) stattdessen unnötig Radlager hinten gewechselt, nur für Fehlersuche 300.- verlangt und Fehler nicht gefunden; war die Unterdruckpumpe, etc.)
Schön das MB Kulanz bietet, aber wenn ich das selber mache, kann ich schön alle Streben und Bremsleitungen mittauschen und alles ordentlich konservieren. Macht mir zum einen Spaß und zum anderen komme ich günstiger weg, da sich MB die Zusatzarbeiten mit den Streben/Gelenke und der neuen Bremsleitungen (+Arbeitszeit) teuer zahlen lässt.
Habe Zeit, den Platz, die Werkzeuge und Freude am Schrauben. Von daher alles gut.

204 weitere Antworten
204 Antworten

Zitat:

[Der meinte, am Ende steht nur noch der Träger, wenn das Auto schon durch ist.

Haha, in einigen Jahren dann bei ebay-Kleinanzeigen: Hinterachsträger zu verkaufen, gebraucht, aber super erhalten, allerdings mit ein paar Resten einer E-Klasse dran.

Genau so. 😁 😁

Hoffentlich halten sich die Werkstätten auch dran. Ist sicher ne Sauerei, die man sich gerne einspart. Könnte ich mir zumindest gut vorstellen.

Gehe davon aus-Du meinst die Konservierung, es stinkt ein paar Tage nach Leinöl bzw Glaserkitt, jedenfalls bei mir und bezahlen durfte ich es auch..

Ähnliche Themen

Zitat:

@chris 115 schrieb am 02. März 2023 um 11:9:22 Uhr:


jedenfalls bei mir und bezahlen durfte ich es auch..

Die Innen-Konservierung des neuen HA-Trägers? Wäre ja ein Hammer!

Ich habe für den Tausch exakt nichts bezahlt. Lediglich die Gebühren für die Wiedervorführung beim TÜV.

Hallo Leidensgenossen.

Hier mal die Daten meiner Rechnung.

Meine Achse wurde Innen und Außen, sowie die neuen Bremsleitungen komplett konserviert. Alles wurde im wahrsten Sinne eingesaut. Geruch hatte ich so gut wie keinen wahrgenommen.

Die Werkstatt hat eine erstklassige Arbeit abgeliefert. Ich hatte nach der Maßnahme das Auto auf der Bühne und unter die Unterbodenverkleidung geschaut.

Gelenkscheibe, Federn und Bremsleitungen hatte in Auftrag gegeben.

Hat mich dann knapp 1.000€ gekostet. Die Höhe war vorher mit dem Meister abgesprochen.

Ich hatte 227.000 km drauf.

Gruß AWXS

Seite1.jpg
Seite2.jpg
Seite3.jpg
+1

War heute bei der HU (3/2010 S212 350CDI 327tkm) und der Prüfer gibt dem Achsträger noch 1-2 Jahre.
Ansonsten etwas ölfeucht und Flugrost an den hinteren Bremsleitungen.

OLDWOOD64###
bei mir gab es die Konservierung und 2 neue Federn, waren ca 270€

Bis wann war denn das Problem mit den Hinterachsträgern?
Meiner ist 10/2011 und bereits ein Mopf1.
Muss ich mir Sorgen machen?

Ja, du musst dir leider Sorge machen bzw. genau beobachten/nachsehen.

Hier mal noch mehr zu lesen:
https://www.motor-talk.de/.../...achse-w204-und-s204-t6057868.html?...

Gruß AWXS

Zitat:

@BeOCeka schrieb am 3. März 2023 um 22:26:59 Uhr:


War heute bei der HU (3/2010 S212 350CDI 327tkm) und der Prüfer gibt dem Achsträger noch 1-2 Jahre.
Ansonsten etwas ölfeucht und Flugrost an den hinteren Bremsleitungen.

Wäre blöd, gibt ja die 15 Jahre Grenzen bis wohin es auf jeden Fall übernommen wird, oder liege ich da jetzt falsch?

Da würde ich bei dem Baujahr dran bleiben bzw auf jeden Fall zwischendurch mal gucken.

Meine Achse sah beim TÜV im Febr. '22 noch gut aus, da war der Prüfer verwundert, dass die Achse so gut aussah.

Ich hatte die regelmäßig mit Sprühwachs behandelt. Im September '22 habe ich dann die Achse nochmals gecheckt und da war eine kleines Aufblühen an einer nicht direkt sichtbaren Stelle. Ein leichter Hammerschlag und sie war durch. Wurde sofort bei Mercedes als Kulanz anerkannt.

Also, Leute lasst eure Achse mind. 2 mal im Jahr nachsehen. Besonders, wenn die Frist von 15 Jahren kurz vorm Ablaufen ist.

Gruß AWXS

Kann man da etwas nachhelfen? Ich habe keine Lust, dass die Achse bei 200Km/h schlappmacht.

Zitat:

@Bochumer81 schrieb am 04. März 2023 um 09:36:49 Uhr:


Wäre blöd, gibt ja die 15 Jahre Grenzen bis wohin es auf jeden Fall übernommen wird, oder liege ich da jetzt falsch?

Die ersten 212er werden nächstes Jahr 15 Jahre alt. Mal sehen, ob dann (bzw 2025) jemand von einer Kulanzverweigerung berichtet.

Der Prüfer hat mir die kritische Stelle gezeigt. Die werde ich mir künftig beim Reifenwechsel anschauen. Und wenn er in 2 Jahren nicht mehr durchkommt und die Kulanz verweigert wird, kommt er halt weg, je nach dem, was er bis dahin sonst noch so für Wehwehchen bekommt.

Letzte Woche beim ??gewesen und den Kulanzantrag gestellt.
Heute den Anruf bekommen dass der Hinterachsträger da ist…….Termin zum Einbauen habe ich am 03/04. April.
Ich fand das jetzt echt schnell??

Deine Antwort
Ähnliche Themen