Hinterachsträger komplett durchgerostet/gebrochen

Mercedes E-Klasse W212

Mein W212 220 CDI BJ2009 macht wieder Probleme. Schaut euch mal die Bilder von meiner Hinterachse an. Beim anfahren hat es immer einen Knall/Schlag gegeben, von hinten links. Ich dachte, ich check mal die Gelenke, Bremsanlage, Antriebswelle..
Bevor ich überhaupt angefangen habe, sind sind mir die Risse aufgefallen, die aufgrund von Rost enstanden sind. Alter Schwede. 11 Jahre hin oder her, bin schon etwas von Mercedes enttäuscht (das wäre glaube ich jeder von euch).

Rost.jpg
Rechte Seite.jpg
Linke Seite Bruch.jpg
+2
Beste Antwort im Thema

Nein, ich habe erst gar keinen Antrag gestellt. Ich will nicht pauschalisieren, aber ich habe schlechte Erfahrungen bei Inspektionen und sonstigen Werksrattbesuchen gehabt (Delle an der Tür, Kratzer am Lederlenkrad, das mit dem Rost hätten die sehen müssen, Differentialdefekt nicht lokalisiert (w211) stattdessen unnötig Radlager hinten gewechselt, nur für Fehlersuche 300.- verlangt und Fehler nicht gefunden; war die Unterdruckpumpe, etc.)
Schön das MB Kulanz bietet, aber wenn ich das selber mache, kann ich schön alle Streben und Bremsleitungen mittauschen und alles ordentlich konservieren. Macht mir zum einen Spaß und zum anderen komme ich günstiger weg, da sich MB die Zusatzarbeiten mit den Streben/Gelenke und der neuen Bremsleitungen (+Arbeitszeit) teuer zahlen lässt.
Habe Zeit, den Platz, die Werkzeuge und Freude am Schrauben. Von daher alles gut.

204 weitere Antworten
204 Antworten

Warum stellt man ernsthaft die Frage, ob man einen kleinen Rostfleck ignorieren soll? Rost entfernen, Achse konservieren und man hat ewig Ruhe. Man muss eine Durchrostung ja nicht sehenden Auges über Jahre provozieren...

Das selbe gilt für die Bremsleitung...

Zitat:

@ReCoNtY schrieb am 25. Oktober 2024 um 12:15:51 Uhr:


Warum stellt man ernsthaft die Frage, ob man einen kleinen Rostfleck ignorieren soll? Rost entfernen, Achse konservieren und man hat ewig Ruhe. Man muss eine Durchrostung ja nicht sehenden Auges über Jahre provozieren...

Gerade weil MB die Hinterachsen auf Kulanz tauscht und das nicht ewig machen wird, würde ich den Rost beschleunigen und da bloß nichts konservieren. Wenn der Rostfleck schon außen sichtbar ist, sieht es von innen schlimmer aus und somit zu spät. Der Rost wandert von innen nach außen.

Solange da kein Blätterteig vorhanden ist, besteht auch keine Gefahr.

... so sagte auch der TÜV-Mensch: Das Material wäre nicht besonders 'dickwandig', und es geht tatsächölich von innen nach außen.
Mir widerstrebt das im Grunde auch sehr, sehenden Auge die Dinge einfach laufen zu lassen.
Nur tendiere ich auch dazu, immer mal ein Auge drauf zu werfen und dann beizeiten mal zu MB zu fahren und die sich das anschaun zu lassen - oder gleich mal nächste Woche; mal sehen (werde berichten).

Dank für die Hinweise, AEn

Apropos Hinterachse: Meine wurde im August 2020 ausgetauscht.

Sind die ausgetauschten Hinterachsen von Material her qualitativer, wisst ihr das? Oder gleiches Material eingesetzt, das wohl nochmal durchschnittlich 10-15 Jahre Lebensdauer hat?

Rein vernuenftig muesste auch die Qualitaet verbessert sein, aber wer weiss.

Ähnliche Themen

... war Deine HA 'total durch', also auch zu sehen, oder gabs nur äußeren Rost, von dem man sozusagen 'weiterkombinierte'?

AEn

Mein Kenntnisstand ist, dass es die selbe Hinterachse ist. Die rosten, weil diese nicht ausreichend konserviert wurden. Die neuen sind deutlich besser konserviert.

Moin , mich hat es leider letzte Woche auch erwischt, beim TÜV Kontrolle -Diagnose: Hinterachse links durchgerostet, keine TÜV Plakette. Nächste Tag direkt zur MB Service gefahren, nach 5 Minuten sofort Zusage, MB übernimmt 100% . Diese Woche schon alles erledigt, TÜV bestanden.
Zur Auto: E200 Limousine 03/2014, 111000 km,,seit einigen Jahren im freie Werkstatt gewartet .
Schönes Wochenende an alle.

... danke für die sehr beruhigende Nachricht. (Da bin ich mit 160000km ja schon 'überreif' ( ... )).
Ebenso:
Schönes Wochenende,
Gruß,
AEn

Zitat:

@AEn schrieb am 25. Oktober 2024 um 21:03:12 Uhr:


... war Deine HA 'total durch', also auch zu sehen, oder gabs nur äußeren Rost, von dem man sozusagen 'weiterkombinierte'?

AEn

Du meinst mich, oder? Falls: Das weiss ich nicht. Ich habe den Wagen seit September 2023. War jedoch vor ein paar Tagen bei MB und habe saemtliche Ausdrucke eingeholt.

Nach dem Oelkuehler habe ich mich auch erkundigt, weil die Dichtungen beim OM642 ja bekanntlich mit der Zeit an Qualitaet einbuessen. Leider wurde der Oelkuehler noch nicht gemacht. Leider deswegen, weil es eine Frage der Zeit ist :-))

... ja, ich meinte Dich, Dank f Nachricht,
AEn

Deine Antwort
Ähnliche Themen