Hinterachsträger komplett durchgerostet/gebrochen
Mein W212 220 CDI BJ2009 macht wieder Probleme. Schaut euch mal die Bilder von meiner Hinterachse an. Beim anfahren hat es immer einen Knall/Schlag gegeben, von hinten links. Ich dachte, ich check mal die Gelenke, Bremsanlage, Antriebswelle..
Bevor ich überhaupt angefangen habe, sind sind mir die Risse aufgefallen, die aufgrund von Rost enstanden sind. Alter Schwede. 11 Jahre hin oder her, bin schon etwas von Mercedes enttäuscht (das wäre glaube ich jeder von euch).
Beste Antwort im Thema
Nein, ich habe erst gar keinen Antrag gestellt. Ich will nicht pauschalisieren, aber ich habe schlechte Erfahrungen bei Inspektionen und sonstigen Werksrattbesuchen gehabt (Delle an der Tür, Kratzer am Lederlenkrad, das mit dem Rost hätten die sehen müssen, Differentialdefekt nicht lokalisiert (w211) stattdessen unnötig Radlager hinten gewechselt, nur für Fehlersuche 300.- verlangt und Fehler nicht gefunden; war die Unterdruckpumpe, etc.)
Schön das MB Kulanz bietet, aber wenn ich das selber mache, kann ich schön alle Streben und Bremsleitungen mittauschen und alles ordentlich konservieren. Macht mir zum einen Spaß und zum anderen komme ich günstiger weg, da sich MB die Zusatzarbeiten mit den Streben/Gelenke und der neuen Bremsleitungen (+Arbeitszeit) teuer zahlen lässt.
Habe Zeit, den Platz, die Werkzeuge und Freude am Schrauben. Von daher alles gut.
204 Antworten
Ja, 3-4 Wochen brauchen sie immer!!
So, kurze Info, unser ist in der Bearbeitung.
Bremsleitungen hatte der Tüv auch beanstandet, also stehen diese auch auf dem Zettel (allerdings als Selbstzahler, Kulanz wurde hier abgelehnt).
Die Werkstatt hätte gerne die Federbälge mit getauscht, allerdings 2 Wochen Lieferzeit, daher bleiben die alten drin.
Was kostet da eigentlich ein Wechsel in einer freien Werkstatt?
Zitat:
@Bochumer81 schrieb am 6. März 2023 um 20:01:57 Uhr:
So, kurze Info, unser ist in der Bearbeitung.Bremsleitungen hatte der Tüv auch beanstandet, also stehen diese auch auf dem Zettel (allerdings als Selbstzahler, Kulanz wurde hier abgelehnt).
Die Werkstatt hätte gerne die Federbälge mit getauscht, allerdings 2 Wochen Lieferzeit, daher bleiben die alten drin.
Was kostet da eigentlich ein Wechsel in einer freien Werkstatt?
Um die 800 Ocken plus pro Seite!
Wenn er danach runter hängt Wechsel ich die Bälge mit meinem Freund selber. Rechte Seite gerade erst gemacht, die linke vor 4 Jahren.
Habe einen günstigen genommen und alles ok.
Pro Seite mit Zeit lassen dauert keine Stunde.
Allerdings nur Luftfederung hinten ohne Airmatic.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Bochumer81 schrieb am 6. März 2023 um 20:01:57 Uhr:
So, kurze Info, unser ist in der Bearbeitung.Bremsleitungen hatte der Tüv auch beanstandet, also stehen diese auch auf dem Zettel (allerdings als Selbstzahler, Kulanz wurde hier abgelehnt).
Die Werkstatt hätte gerne die Federbälge mit getauscht, allerdings 2 Wochen Lieferzeit, daher bleiben die alten drin.
Was kostet da eigentlich ein Wechsel in einer freien Werkstatt?
Zu den Bremsleitungen gibt es einen anderen Fred. Ein wirklich ärgerliches Problem, was wohl nun nach den vielen Jahren doch einige haben. Ich inkl.
Zitat:
@marion-jack schrieb am 7. März 2023 um 06:54:59 Uhr:
Wenn er danach runter hängt Wechsel ich die Bälge mit meinem Freund selber. Rechte Seite gerade erst gemacht, die linke vor 4 Jahren.
Habe einen günstigen genommen und alles ok.
Pro Seite mit Zeit lassen dauert keine Stunde.
Allerdings nur Luftfederung hinten ohne Airmatic.
Was das so einfach, wie man das in einigen YT Videos sieht? Aufbocken, Luft ablassen, Schlauch gerade abschneiden, Balg unten rausdrücken, oben ausclipsen, Clip ersetzen, neuen Balg platzieren - dabei Abstützen, dass er nicht ganz ausfährt, neuen Verbinder ohne Schlauch einschrauben, Schlauch einstecken, Rad dran - Auto noch auf Heber, Motor an, pumpt sich auf, gut?
Oder gibt es da noch was spezielles zu beachten?
Ich frage, weil ich sicher in der nächsten Zeit auch mal dran bin (2015er, ein gaaaanz bisschen sink er beim langen Stehen (4 Wochen) jetzt auch ab, das hat er früher nicht gemacht, da werden die Bälge kommen...) - und es auch gerne selbst machen würde.
Michael
.. in der Regel sind die "Verbinder" sprich Anschlusstücke bereits im neunen Balg eingeschraubt und mit Lacksicherung versehen. Die sollte man nicht mehr bewegen, nur den Schlauch einstecken bis er im Sicherungsring sitzt (ca. 1,5 cm reichen).
Hallo
Da ich gestern meinen W212 von der MB Vertragswerkstatt abgeholt habe nach Austausch der Hinterachse. Möchte ich euch fragen hätten die die neue Hinterachse nicht konservieren (Hochlraumversiegeln,Wachsen,...) müssen??? Sonst ist die neue auch dann in paar Jahren wieder dran. Wie seht Ihr das wurde euere versiegelt von der MB Werkstatt? Lg
@Touareg_3.2_v6
Meine Werkstatt hat mir zum Wechsel erklärt, dass MB eine Anweisung herausgegeben hat, wonach der neue Träger im inneren vor Einbau mit nem halben Liter Konservierungsmittel behandelt werden muss.
Bei mir soll's gemacht worden sein; kontrolliert habe ich es aber nicht.
Ok Danke für deine Antwort hoffe es melden sich noch einige zum Thema.
Ich musste sogar noch 35€ Konservierungsmittel zahlen, haben es aber gemacht.
Zitat:
@Touareg_3.2_v6 schrieb am 31. Januar 2024 um 20:41:48 Uhr:
Möchte ich euch fragen hätten die die neue Hinterachse nicht konservieren (Hochlraumversiegeln,Wachsen,...) müssen??? Sonst ist die neue auch dann in paar Jahren wieder dran.
Hast Du bei der Abholung des Wagens deine Werkstatt mal danach gefragt? Haben die gesagt ob sie die Hinterachse konserviert haben oder nicht?
Als ich meine Werksatt vorsorglich danach fragte sagten sie mir ebenfalls, dass die neue Hinterachse in Wachs geflutet werde...
Aber selbst wenn nicht, dein Auto ist jetzt wie alt, 14? Willst Du den noch mehr als 10 Jahre fahren? 😉
Gruß
Hagelschaden
Jupp, ist voll mit Wachs.
Neue Achse ist drin, hab weder eine Rechnung, Beleg noch sonst irgendwelche Infos bekommen.
Ich habe auch keinerlei Papiere oder Nachweise bekommen über die Reparatur,die Achse ist getauscht, aber schon komisch das man da nichts bekommt.