Hinterachsträger komplett durchgerostet/gebrochen
Mein W212 220 CDI BJ2009 macht wieder Probleme. Schaut euch mal die Bilder von meiner Hinterachse an. Beim anfahren hat es immer einen Knall/Schlag gegeben, von hinten links. Ich dachte, ich check mal die Gelenke, Bremsanlage, Antriebswelle..
Bevor ich überhaupt angefangen habe, sind sind mir die Risse aufgefallen, die aufgrund von Rost enstanden sind. Alter Schwede. 11 Jahre hin oder her, bin schon etwas von Mercedes enttäuscht (das wäre glaube ich jeder von euch).
Beste Antwort im Thema
Nein, ich habe erst gar keinen Antrag gestellt. Ich will nicht pauschalisieren, aber ich habe schlechte Erfahrungen bei Inspektionen und sonstigen Werksrattbesuchen gehabt (Delle an der Tür, Kratzer am Lederlenkrad, das mit dem Rost hätten die sehen müssen, Differentialdefekt nicht lokalisiert (w211) stattdessen unnötig Radlager hinten gewechselt, nur für Fehlersuche 300.- verlangt und Fehler nicht gefunden; war die Unterdruckpumpe, etc.)
Schön das MB Kulanz bietet, aber wenn ich das selber mache, kann ich schön alle Streben und Bremsleitungen mittauschen und alles ordentlich konservieren. Macht mir zum einen Spaß und zum anderen komme ich günstiger weg, da sich MB die Zusatzarbeiten mit den Streben/Gelenke und der neuen Bremsleitungen (+Arbeitszeit) teuer zahlen lässt.
Habe Zeit, den Platz, die Werkzeuge und Freude am Schrauben. Von daher alles gut.
204 Antworten
Zitat:
@Seppi-1604 schrieb am 6. Oktober 2020 um 22:32:11 Uhr:
Das gelb chromatieren ist leider verboten genau wie andere Umweltschädliche konservierungsmaßnahmen.
Das ist nicht die ganze Wahrheit. Die gelbe Chromatierung ist nicht verboten, lediglich die Verwendung des schädlichen Chrom VI. Die Hersteller verwenden seit ca. Ende 2017 eine gelbe Chromatierung, die nicht Chrom VI enthält - also Chrom VI - frei ist.
Kennt jemand den Unterschied zwischen den HA-Trägern von einem Wagen mit 4Matik und ohne?
Optisch sehen sie zumindest komplett identisch aus bei den W212 und W204.
Da ich den Wechsel meiner HA samt allen Stangen, Lenkern, Streben und Bremsleitungen + Konservierung mit Wachs und/oder Seilfett selber machen werde, bin ich auf der Suche nach einem HA-Träger in meinem Bekanntenkreis zufälligerweise fündig geworden. Jedoch ist das Spenderfahrzeug ein 250CDI 4Matik mit OM651 und meiner ein 220CDI OM651 ohne 4Matik.
Optisch (wie gesagt) 99.9% identisch. Oder weiss jemand, welche modifizierte Träger ich verbauen darf (Bj2009, kein 4Matik, kein AirMatik, 5G-Automatik).
Hat dir Mercedes die Kulanz verweigert, weil du selbst tauschen willst?
Mir auch unverständlich, da im "Hauptthread" alles haarklein beschrieben wurde.
Wird Zeit das die Suchfunktion endlich abgeklemmt wird................... 🙄
Ähnliche Themen
Nein, ich habe erst gar keinen Antrag gestellt. Ich will nicht pauschalisieren, aber ich habe schlechte Erfahrungen bei Inspektionen und sonstigen Werksrattbesuchen gehabt (Delle an der Tür, Kratzer am Lederlenkrad, das mit dem Rost hätten die sehen müssen, Differentialdefekt nicht lokalisiert (w211) stattdessen unnötig Radlager hinten gewechselt, nur für Fehlersuche 300.- verlangt und Fehler nicht gefunden; war die Unterdruckpumpe, etc.)
Schön das MB Kulanz bietet, aber wenn ich das selber mache, kann ich schön alle Streben und Bremsleitungen mittauschen und alles ordentlich konservieren. Macht mir zum einen Spaß und zum anderen komme ich günstiger weg, da sich MB die Zusatzarbeiten mit den Streben/Gelenke und der neuen Bremsleitungen (+Arbeitszeit) teuer zahlen lässt.
Habe Zeit, den Platz, die Werkzeuge und Freude am Schrauben. Von daher alles gut.
Zitat:
@erckuru schrieb am 8. Oktober 2020 um 21:11:52 Uhr:
... Ich will nicht pauschalisieren, aber ich habe schlechte Erfahrungen bei Inspektionen und sonstigen Werksrattbesuchen gehabt ...
War das jedesmal die selbe Werkstatt?
Zitat:
@erckuru schrieb am 8. Oktober 2020 um 21:11:52 Uhr:
Nein, ich habe erst gar keinen Antrag gestellt. Ich will nicht pauschalisieren, aber ich habe schlechte Erfahrungen bei Inspektionen und sonstigen Werksrattbesuchen gehabt (Delle an der Tür, Kratzer am Lederlenkrad, das mit dem Rost hätten die sehen müssen, Differentialdefekt nicht lokalisiert (w211) stattdessen unnötig Radlager hinten gewechselt, nur für Fehlersuche 300.- verlangt und Fehler nicht gefunden; war die Unterdruckpumpe, etc.)
Schön das MB Kulanz bietet, aber wenn ich das selber mache, kann ich schön alle Streben und Bremsleitungen mittauschen und alles ordentlich konservieren. Macht mir zum einen Spaß und zum anderen komme ich günstiger weg, da sich MB die Zusatzarbeiten mit den Streben/Gelenke und der neuen Bremsleitungen (+Arbeitszeit) teuer zahlen lässt.
Habe Zeit, den Platz, die Werkzeuge und Freude am Schrauben. Von daher alles gut.
Und dann baust du einen Gebrauchten Hinterachsrahmen ein der ggf. von Innen auch schon massiven Rostbefall hat?
Unsinnig, meiner Meinung nach!
Soweit ich das weiß, müsstest du Anspruch auf einen neuen Hinterachsrahmen incl. Einbau haben.
Den kannst du dann immer noch schön Konservieren, bei dem lohnt sich das auch, den der ist neue!
MfG Günter
Wenn er bei MB vorspricht, ist man sicher nicht böse, wenn er nur das Teil mitnimmt und man die Arbeit nicht hat.
Obwohl.... die kriegen das von MB ja sicher bezahlt.
Ein angerosteter gebrauchter Hinterachsträger ist schwer zu entrosten, hab das mal am 202 versucht.
Hab den Träger komplett gestrahlt, der Sand setzt sich in jeden Hohlraum und innen bleibt der Rost!
Müsste man in Säurebad legen und dann Tauchlackieren.
Der Aus und Einbau ist einfach, musste damals wg. der angerosteten Bremsleitung die Achse lösen, hab dann auch alle Qerlenker mit getauscht und die Kiste lief wieder Spurtreuer.
Da wird sich MB wohl nicht drauf einlassen, auch wenn es der günstigste Weg wäre einen guten Träger zu bekommen.
Nach 2-3 Wochen sind die Reifen runter weil irgendwas nicht passt, er verliert die Achse und dann sind sie da, die blöden Fragen wer es denn eingebaut hat.
Wenn Kulanz, dann komplett aus eigener Hand.
Und das der TE es lieber selbst macht ist halt seine Entscheidung, er hat ja Gründe dafür.
Bei meinem Kollegen meinte der 🙂 nur "super, das machen wir doch gerne, endlich mal ein richtiger Auftrag" - bemühte sich um den Kulanzantrag und war mit Feuereifer bei der Sache - das ist gut bezahlte Auslastung der Werkstatt ohne großes Risiko und Diskussion mit dem Kunden... Allein deshalb würde ich das beim 🙂 machen lassen - und meine Arbeitszeit lieber hinterher in eine vernünftige Konservierung stecken.
Die scheint ja leider heute notwendiger denn je 🙁
Mhhh......
Hab jetzt gerade meinen 400er verkauft und der Käufer wollte auch mal drunter schauen.
Bin ich schnell mit ihm in die Firma gefahren, hochgehoben und........... nix!
Kein Rost, kein Schlambes, nix an - oder durchgescheuertes.
Und warum?
Bisschen Pflege, paar provilaktische Arbeiten und schon sieht das alles ganz anders aus.
Als ich ihn 2jährig gekauft hatte, wurde er unnerum bisschen gereinigt, dann mit Hohlraumwachs, ich nehme immer das aus dem Karosseriebau, einsprühen, an den stark frequentierten Stellen ab und an wiederholen und gut isses. Da waren noch nicht mal die Bremsschläuche rissig.
Deswegen kann ich auch nicht verstehen das man lieber einen gebrauchten Träger einbauen will, anstatt das von den Profis machen zu lassen und das Geld lieber in neue Streben steckt.
Genau so hab ich das bei meinem auch gemacht. Einmal ordentlich eingesprüht, die Hohlräume ordentlich eingejaucht, und jetzt halt alle parr Jahre mal druntergucken. Dann hält der schon.
Aber ehrllich: Schon traurig, dass man das bei einem knapp 90k Auto noch selbst machen muss...
Musst nicht selber machen, jede Werkstatt nimmt dir die Arbeit gerne ab...............😛
Was hat den der Anschaffungpreis mit Pflege zu tun?
Gerade die teuren Dinge pflege ich ein bisschen mehr als Dinge die mir nix bedeuten.
Das bei dem Anschaffungspreis die Achse nicht so "faulen" darf, das ist nicht i. O.
Aber das weiß Mercedes auch, sonst wären sie nicht so kulant.............