Hinterachsträger durchgerostet bei Touring
Hallo zusammen,
war Gestern beim TÜV und bin mit einem gutem gefühl dort hin, tja leider keinen tüv bekommen da der Hinterachsträger durchgerostet ist. Sonnst keinen rost! Es handelt sich um einen E91 320d 2005! Jemand erfahrungen damit? Der TÜV Prüfer war sehr erstaunt darüber, er sagte zu mir, sowas habe er noch nie gesehen bei der baureihe. Würde es sich lohnen mal beim Freundlichen nachzufragen wegen Gewährleistung oder sowas? Vielleicht hat jemand von euch auch schonmal sowas erlebt, würde mich über infos freuen, vielleicht auch preise was mich die reparatur kosten würde (ungefähr).
Danke euch
Beste Antwort im Thema
Ja, der Rost sucht sich viel lieber Autos, die stehen! Bei 10tkm pro Monat hätte er doch überhaupt keine Ruhe, um sein böses Tun zu tun ...
74 Antworten
So gestern WaPu ersetzt und da hab ich die Gelegenheit gleich ausgenutzt.
Was meint ihr wie schlimm ist es bei mir?
BJ2005
Soll man hier Hand anlegen oder schon zu spät? Gesund siehts jedenfalls nicht aus.
Zitat:
@Aemix schrieb am 10. Juli 2017 um 10:01:33 Uhr:
So gestern WaPu ersetzt und da hab ich die Gelegenheit gleich ausgenutzt.Was meint ihr wie schlimm ist es bei mir?
BJ2005
Soll man hier Hand anlegen oder schon zu spät? Gesund siehts jedenfalls nicht aus.
Tja, hättest halt nicht nur die Federn lackieren sollen ... 😉
Zitat:
@Aemix schrieb am 10. Juli 2017 um 10:01:33 Uhr:
So gestern WaPu ersetzt und da hab ich die Gelegenheit gleich ausgenutzt.Was meint ihr wie schlimm ist es bei mir?
BJ2005
Soll man hier Hand anlegen oder schon zu spät? Gesund siehts jedenfalls nicht aus.
Frage mal einen Sachverständigen was der dir rät. ...
Kulanz /Garantie?
Beschwerde,
Doku öffentlichkeitswirksam an Presse
Und dann entscheide;
Die Frage ist ja wie sieht es an den unsichtbaren Stellen aus ..
Was du siehst kannst du noch behandeln und Rostfraß stoppen .
Hab gar keinen Anhaltspunkt wer sowas macht hier bei uns oder im Süddeutschen Gebiet.
Hab gestern noch etwas gegoogelt in der Hoffnung dass es Firmen gibt die auf sowas spezialisiert sind.
Will die Kiste schon noch ein paar Jährchen weiterfahren. Selber Hand anlegen will ich hier nicht da, wie du bereits beschrieben hast, unklar wie es an den nicht sichtbaren Stellen aussieht.
Ähnliche Themen
Das sieht noch ganz human aus.
Die Fahrwerksteile sind recht kräftig ausgelegt,
so schnell ist das in den meisten Fällen nicht durch.
Es sieht auf den ersten Blick meist schlimmer aus
als es in Wirklichkeit ist.
Lass den Rost abstrahlen und danach machst du
eine gescheite Unterbodenversiegelung drauf das hält
länger als die meisten glauben.
Für Selbermacher ist der Kostenaufwand gering,
da die Verbrauchsmittel recht preiswert sind.
Leider ist der Arbeitsaufwand nicht von Pappe und somit
darfst du mit einen niedrigen 4 stelligen Bereich
rechnen falls du es machen läst.
In die Längs (Schweller) und Querträger kann man über
die Bodenstopfen reinsehen, ist der Blick nicht gut
möglich, hilft da auch ein Endoskop.
Ob man hier von seiten BMWs ein entgegenkommen
erwarten kann, halt ich für extrem unwahrscheinlich.
Aber fragen kostet ja nix.😁
....Ansonsten mal bei OldtimerRestaurationsarbeiten -Firmen nachfragen. ..
Oder Kfz Innung
Ich hab vor knapp 2 Jahren beim Auto meiner Frau die Vorderachse entrostet, war auch schön braun, etwas abgeschliffen, sauber abgewischt und Permafluid draufgepinselt.
Ging alles recht einfach, bis jetzt ists auch weiterhin pico.
Hält das Auto wohl noch locker Bis zum Ende aus.
Zitat:
@Zeiti0019 schrieb am 10. Juli 2017 um 13:20:59 Uhr:
Ich hab vor knapp 2 Jahren beim Auto meiner Frau die Vorderachse entrostet, war auch schön braun, etwas abgeschliffen, sauber abgewischt und Permafluid draufgepinselt.
Ging alles recht einfach, bis jetzt ists auch weiterhin pico.
Hält das Auto wohl noch locker Bis zum Ende aus.
Hast du es selber gemacht? Könnte ich es auch selber machen oder soll ich es eher den Profis überlassen. Bilder vom Unterboden sind weiter oben...
Also ich habs selbst erledigt, Auto hochgebockt auf 2 Böcke und dann mit Schleifpapier, Dremel und Drahtbürste einigermaßen entrostet.
Dann kann man Rostschutzlack draufsprühen, warten, bis es gut getrocknet ist, geht recht fix.
Dann das Permafluid draufpinseln. Oder gibts auch als Spray. Pinseln war mir lieber.
Schafft man gut. Mann muss kein Profischrauber sein. Zeitaufwand ebenfalls überschaubar.
Mit ner Hebebühne ists natürlich komfortabler.
Mieten kostet ja auch nicht viel..
Was ist mit den Innenräumen, ich weiss ja nicht wie es drinnen aussieht, macht mir egtl. mehr sorgen als das was man aussen sieht.
Wenn man sowas machen lässt liegt man schon über 1000 Euro?
Zitat:
@Aemix schrieb am 10. Juli 2017 um 15:07:34 Uhr:
Könnte ich es auch selber machen ...? 😕
😉
Zitat:
@Zeiti0019 schrieb am 10. Juli 2017 um 15:21:54 Uhr:
Mit ner Hebebühne ists natürlich komfortabler.
Mieten kostet ja auch nicht viel..
Also; -- wird hier in der Nähe leider nirgends angeboten;
Zudem kommt man an manche Stellen nur durch Abschrauben mehrerer Komponenten hin;
und dann auch nicht überall hin; (Siehe TE-! )
Ich würde mich zunächst mal an einen Karosseriebauer wenden und fragen....
Klar kann man das eventuell selber machen aber ich lege mich nicht tagelang zuhause im Hof unter ein Auto....
Dafür hänge ich auch zusehr am Leben.....😎
Wenn du das Auto noch länger fahren willst dann lass es fachmänisch machen.
und nicht halbherzig....
Hier in der Gegend gibts einige Mietwerkstätten mit Hebebühnen und auch fachkundigen Leuten, die einem dann helfen.
Man kann klar vorab nachfragen bei nem Karrosseriebauer, oder Lackierfachbetrieb.
Aber es ist machbar und dauert auch keine Tage.
So ein Teil sollte NORMAL das Autoleben locker überstehen. Eigentlich.
Vorderachse ist bei den RWD-Modellen normal aus Alu?