Hinterachsträger durchgerostet bei Touring
Hallo zusammen,
war Gestern beim TÜV und bin mit einem gutem gefühl dort hin, tja leider keinen tüv bekommen da der Hinterachsträger durchgerostet ist. Sonnst keinen rost! Es handelt sich um einen E91 320d 2005! Jemand erfahrungen damit? Der TÜV Prüfer war sehr erstaunt darüber, er sagte zu mir, sowas habe er noch nie gesehen bei der baureihe. Würde es sich lohnen mal beim Freundlichen nachzufragen wegen Gewährleistung oder sowas? Vielleicht hat jemand von euch auch schonmal sowas erlebt, würde mich über infos freuen, vielleicht auch preise was mich die reparatur kosten würde (ungefähr).
Danke euch
Beste Antwort im Thema
Ja, der Rost sucht sich viel lieber Autos, die stehen! Bei 10tkm pro Monat hätte er doch überhaupt keine Ruhe, um sein böses Tun zu tun ...
74 Antworten
Zitat:
@Mosel-Manfred schrieb am 3. Juli 2017 um 20:03:36 Uhr:
Und was willst du an der Stelle pflegen?? ?Okay, nach dem Winter Unterbodenwäsche. .. und die Radkästen mal ausspritzen. ..Aber sonst?
Drunterlegen zum Waschen geht ja nun schlecht. .. 😁
Geht alles wenn man will.😁
Zitat:
@e30lion schrieb am 4. Juli 2017 um 07:33:29 Uhr:
Zitat:
@BatLB schrieb am 3. Juli 2017 um 22:04:46 Uhr:
Stimmt - Gelenkt und so. Lenkgetriebe sind ja bekannt dafür, mit 55.000km zu sterben - Das passiert regelmäßig, deswegen stehts auch beim 2. großen Service als Verschleißteil.
Wenn ich das Auto in einer Lagune abstelle, rostet es halt. Pech gehabt. Nach 12 Jahren tausch ich doch keinen Achsträger auf Kulanz.
Also meiner hat jetzt 180 tkm runter mit dem ersten Lenkgetriebe, und mei alter e46 320d hatte 250 tkm runter mit dem erstem Lenkgetriebe.
MfG
Mike
Und was sagt dir das? Genau, dass das Lenkgetriebe, das von Werk verbaut wurde, Schrott gewesen sein muss - Wenns nach 50.000km fertig ist. Und wenns da schon keine Kulanz gibt, gibts auf 12 Jahre alte Achsen sicher keine mehr.
Beides ist kein Ruhmesblatt für BMW;
allerdings--regelmäßige Inspektion schließt auch regelmäßige Sichtkontrolle des Unterbodens mit ein;
und ich sehe BMW da in der Pflicht;
bin mal gespannt.
Das schofige Verhalten beim Lenkgetriebe kann ich auch nicht nachvollziehen....
Aber hier in D kann man es ja mit dem Privatkunden machen ...🙁
Bei mir war das DKG bei 90000Km undicht; die Wasserpumpe bei ca. 90000 kaputt,
Schloß vom Handschuhfach bei 90000 kaputt
und kürzlich erst das Hinterachsgetriebe bei 98000Km undicht (Simmering am Kardan );
Kulanz? Fehanzeige!!
Ich hatte schon viele Autos vorher mit viel höherer Kilometerleistung -- aber derartie Dinge -- Fehlanzeige... .
Zitat:
und kürzlich erst das Hinterachsgetriebe bei 98000Km undicht (Simmering am Kardan );
Kulanz? Fehanzeige!!
hast du das reparieren lassen manfred..?
bei meinem ist aktuell der linke Gurtbringer defekt... Bmw will mit einbau 500 euro haben
Ähnliche Themen
..ja... klar.... habe ich....
Wenn ich etwas hasse dann sind das Inkontinente Autos und dadurch bedingt Ölflecken in der Garage oder im Hof.
Autos die Öl verlieren sind Schrottkarrren! 😮 🙁 🙁 🙁
Zudem saut es den Auspuff voll...
Du weißt ja wie ich saubere Rohre mag.... 😛
Zitat:
@Mosel-Manfred schrieb am 6. Juli 2017 um 11:42:32 Uhr:
..ja... klar.... habe ich....
Wenn ich etwas hasse dann sind das Inkontinente Autos und dadurch bedingt Ölflecken in der Garage oder im Hof.Autos die Öl verlieren sind Schrottkarrren! 😮 🙁 🙁 🙁
Zudem saut es den Auspuff voll...
Du weißt ja wie ich saubere Rohre mag.... 😛
ja das weiß ich manfred 😉
was hat die rep. gekostet?
...315 € 🙁 .
Zumindest war der Leihwagen gratis 😎
Zitat:
@Mosel-Manfred schrieb am 6. Juli 2017 um 12:24:41 Uhr:
...315 € 🙁 .
ich danke dir
Kulanzantrag hätte absolut keine Chance auf Erfolg gehabt; zudem war der Materialanteil eher gering....
Den Frust mit den doofen Telefonaten mit der BMW- Kundenabteilung wollte ich mir auch nicht nochmals geben.. . 😰😮🙄
War wohl viel Schrauberei; Doppel- Auspuff ab, etc.....
Als ich mein E90 im Frühjahr 2015 gekauft habe und unters Auto geschaut habe war ich doch sehr überrascht.
Ich bin von Opel (Astra G) auf BMW (E90) umgestiegen und war mit der Erwartung unterwegs "BMW, MB und Audi rosten nie,.. nein die rosten nicht..."
Als die Kiste dann auf der Bühne war... Naja was soll ich sagen schlimm sah es nicht aus aber diese Rostflecken am Hinterachsträger sah einfach furchtbar aus. Auto war 9 Jahre alt und hatte 90t km gelaufen.
Wieso spart BMW genau an dem wichtigsten Teilen unterm Auto. Dem Träger. Warum? Ich dachte nur was für eine Frechheit, unfassbar.
Hab letztens meinen alten Opel von unten angeschaut, mittlerweile weit über 200t km
Das Einzige war rostet ist der Auspuff und der soll auch rosten, der Rest sieht weitgehend top aus.
Ich kanns mir echt nicht erklären warum die das so gemacht haben.
Vor kurzem habe ich unseren F10 von unten gesehen. Da sind viele Teile nicht mehr Stahl/verzinkt sondern aus Alu. Spart Gewicht und rostet nicht.
Will gar nicht weissen was das für ein Aufwand ist die HA zu ersetzen und ob die Kiste jemals wieder so fährt wie zur Bauzeit ist fragwürdig.
...genau.... Sauerei ist das
Meine hatte auch schon Roststellen. .... und das Auto wird in Winter kaum gefahren bzw richtige Winter sind hier seltener. ...
Ich würde es schon "geplante Obsoleszenz" nennen... . 😮 🙁 🙁
BMW kanns besser, wird halt mittlerweile an vielen Dingen gespart.
Bei meinem E30 aus 87 ist Flugrost an der Hinterachse, mehr nicht..
Aber obs VW, Ford, Honda, MB oder BMW ist, bei einigen die ich von unten gesehen hatte, waren immer die Achsen braun. Meistens Modelle zwischen 5-10 Jahre alt.
Zitat:
@Aemix schrieb am 6. Juli 2017 um 17:03:14 Uhr:
Als ich mein E90 im Frühjahr 2015 gekauft habe und unters Auto geschaut habe war ich doch sehr überrascht.Ich bin von Opel (Astra G) auf BMW (E90) umgestiegen und war mit der Erwartung unterwegs "BMW, MB und Audi rosten nie,.. nein die rosten nicht..."
Als die Kiste dann auf der Bühne war... Naja was soll ich sagen schlimm sah es nicht aus aber diese Rostflecken am Hinterachsträger sah einfach furchtbar aus. Auto war 9 Jahre alt und hatte 90t km gelaufen.
Wieso spart BMW genau an dem wichtigsten Teilen unterm Auto. Dem Träger. Warum? Ich dachte nur was für eine Frechheit, unfassbar.
Hab letztens meinen alten Opel von unten angeschaut, mittlerweile weit über 200t km
Das Einzige war rostet ist der Auspuff und der soll auch rosten, der Rest sieht weitgehend top aus.Ich kanns mir echt nicht erklären warum die das so gemacht haben.
Vor kurzem habe ich unseren F10 von unten gesehen. Da sind viele Teile nicht mehr Stahl/verzinkt sondern aus Alu. Spart Gewicht und rostet nicht.
Will gar nicht weissen was das für ein Aufwand ist die HA zu ersetzen und ob die Kiste jemals wieder so fährt wie zur Bauzeit ist fragwürdig.
Zustimmung! bin auch vom 99er Astra G (hab ich immer noch) auf einen 2008er LCI-E90 umgestiegen. Letzterer fährt sich aber konzeptbedingt einfach besser.
War der TE im Winter häufiger in Österreich unterwegs?
Generell rate ich insbesondere da im Winter zu regelmäßigen fahrzeugwäschen mit guter Unterbodenwäsche (auch wenn es nicht überall hinkommt)
Ursache ist, dass Österreich CaCl (Calciumchlorid) im Streumittel verwendet. Das Zeug ist deutlich aggressiver als NaCl, was hierzulande gestreut wird.
Gegen CaCl haben auch verzinkte Teile auf Dauer schlechte Karten.
http://www.motorline.cc/.../...ch-Salzstreuung-Eingesalzen-202503.html
Und gibt es schon neues vom Te?