Hinterachsschwinge vergammelt
Moin,
ich habe heute das schöne Wetter genutzt, und die Winterschlappen gesteckt (ja, die mit den schönen BMW-Radkappen🙂).
Dabei habe ich gesehen, dass an einer Achsschwinge hinten die untere Platte wegrostet, und zwar außen, wo die Feder nicht aufliegt.
Sieht erstmal nicht schön aus, aber es bleibt für mich die Frage: kann man die Platte ersetzen? Sicherheitsrelevant? TÜV-relevant?
Neue Achsschwinge?
Ich habe mal eine Skizze angehängt.
Grüße, Ulfert
19 Antworten
Moin,
da das Originalteil scheinbar nicht mehr zu haben ist. gibt es jetzt einen Reparatursatz von einem forumvwbus-user:
http://www.forumvwbus.de/read.php?1,970037
Da das Teil über keine Abnahme etc. verfügt, würde ich dringend empfehlen, vorher mit einem HU-Prüfer oder Gutachter darüber zu sprechen.
...ich gebe dir nur den Tip dir die Schwingen im Bereich vor den Gummilagern genau anzuschauen!!!
Dort sind sie zu 90% durchrostet wenn sie schon am Teller so weit fortgeschritten sind.
Werden uns die Schwingen auf jeden Fall noch genauer angucken.
Ich gehe sowieso davon aus, das ich früher oder später neue schwingen brauche. Spätestens bis zum nächsten Tüv und der ist in 2 Jahren.
Den link habe ich gar nicht im netz gefunden gehabt, sonst hätte ich sehr wahrscheinlich die Teller von dem Dehler Kollegen (Fahre auch nen Dehler) gekauft.
Mit dem aufgeschweissten Teller sieht die Schwinge irgendwie viel stabiler aus als das Original...
Hier noch ein Foto, wie es ausgebaut aussehen kann.
Die war kurz vor dem kompletten Durchbruch.
Grüße, Ulfert
Ähnliche Themen
So wie es ausschaut brauche ich bald neue Schwingen...🙁 und meine Kohle geht zur neige...Der Anlasser spinnt auch rum und vom Kühlkreislauf will ich gar nicht reden...Mein Spezi hat mich angerufen und hat gesagt das er die Teller draufbratet, damit ich erstmal damit hin und wieder mal zum Angeln raus fahren kann...
Diese Nachbaufederteller halte ich für bedenklich!
Wenn man die nimmt, sollte zumindestens darauf hingewiesen werden, das man unten dann die dicken schwarzen Federauflagen braucht.
Wenn die Feder auf so einem graden Teller belastest wird, führt das über kurz-oder-lang zum Federbruch der 1. Spirale!
So kann man es halbwegs vernünftig zurechtbasteln.
@Ulfert
Unter dem Federteller sitzt eine Verstärkung. Die muss man beurteilen, ob eine Rep. vertretbar ist.
Was ich aber noch brauche, ist eine Aussage über die Spur+Sturzwerte ( 0 - 0 ??? im rollbaren Zustand?) , sowie die Anzugsdrehmomente der 10.9er Schrauben von 'n Gummilagers.
Uwe
...und noch'n Bild zu Mathis "Freude".