Hinterachsschrauben abgerissen ...und nun?

Mercedes E-Klasse W124

Hallo zusammen,

nachdem ich endlich den abgebrochenen ABS Sensor raushabe darf ich Euch nochmal um Rat fragen:

beim Ausbau sind mir beide vorderen Hinterachsschrauben aus den Aufnahmen abgerissen und stecken im Auto.

Wie zur Hölle soll ich die rauskriegen?

VG Chris

Schraubenreste
137 Antworten

Zitat:

@chbloom schrieb am 13. April 2025 um 17:33:19 Uhr:


...sonst ausbohren. Gewindeschneider habe ich just bestellt....

Gewindesteigung beachten!
Wenn ich mich recht erinnere ist das Feingewinde, nix Standard...

Grüße

Ja das stimmt. Hab lange nichts am W124 machen müssen/dürfen und war daher auch länger nicht in den Foren. Daher finde ich gerade heraus, wo die Community aktiv ist, hier auf jeden Fall!!

UPDATE: nach weiterem Entfernen des Unterbodenschutzes die Bestätigung. Auf der Inneseite der Hinterachsaufnahme befindet sich unter dem fahrzeug ein Gummistopfen, mit dem wäre der sonst unzugängliche Hohlraum im Inneren der Hinterachsaufnahme erreichbar.

Hätte mir allerdings bezüglich abgerissener Schraube nicht geholfen, da

1. voll mit Mike Sandersfett
2. Rostlöser nix gebracht hätte da das blaue Gewindekleberzeugs fürs Festsitzen gesorgt hat

Gummistoepsel

Bei der Aufnahme solltest mal mit dem Nagel-Entroster dran. Und dann schauen was noch übrig bleibt.

Sieht aus als wärst da nur mit der Drahtbürste dran gewesen. Das reicht oft nicht.

Wenn das schon durch ist, brauchst das Gewinde gar nicht erst reparieren 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

@chbloom schrieb am 15. April 2025 um 10:35:42 Uhr:



Hätte mir allerdings bezüglich abgerissener Schraube nicht geholfen, da

1. voll mit Mike Sandersfett
2. Rostlöser nix gebracht hätte da das blaue Gewindekleberzeugs fürs Festsitzen gesorgt hat

Deshalb zusätzlich auch die Wärme. es war sicher auch nicht nur die Klebung. Habe schon mehrere Achsen am W124 ausgebaut und noch nichts abgerissen. Denke bei dir war es eine Kombination aus Rost+Schraubensicherung. Wobei es seltsam ist, das MikeSanders sollte eigenlich im Sommer kriechfähig genug sein um mit der Schwerkraft dann den rost zu unterwandern.
Warst du mit dem Schlagschrauber dran?

Ich mach Rostbehanung unterm Auto mit Leinöl. Dazu muss/darf vorher nur abgekratzt werden. Wikt super falls du noch einen weiteren Tipp brauchst ^^.

Nur Kratzen halte ich für ungeignet, da ist der Nadelentroster viel besser. Der lose Rost muss weg. Wenn Du mit Leinöl behandeln willst (mach ich auch, da sag ich gar nichts gegen) ist das Blech nach Nadelentrostung ja nicht blank, da ist noch genug Poren- und Oberflächenrost in den das Öl einziehen kann. Du brauchst ja nach Trocknung des Öls noch einen Rostschutz, da kanns du dicke Rostschichten nicht gebrauchen.

Aber Rostbehandlungsthreads sind eh wie Ölthreads....

Grüße
Ostrost

Bin schon mit Ausbohren angefangen, habe aber keine Lust auf die ganze Zeit Bohrer schärfen, daher Kobaldbohrer bestellt, sollten heute kommen. Feingewindevor- und Hauptschneider ebenso. Hoffe die Baustelle damit zu schließen.

Kämpfe aktuell an den Traggelenken in den Bremsplatten. Sind die einzigen "alten" Lager an der Hinterachse mit kaputten Gummis, daher will ich wechseln. Kriege die alten Lager aber noch nicht raus. Ausdrücker ist schon im Einsatz, der hat mir im ersten Schritt aber nur die Innereien rausgedrückt. Die Lagerschale ist noch drin und weigert sich rauszukommen. Kriechöl und Hitze haben bisher auch nichts bewirkt....

Ich weiß ich mache mir das Leben selbst schwer, weil ich die ganzen Aktionen mache ohne die Bremse komplett zu demontieren inkl. Spritzschutz, dadurch ist es fummelig den richtigen Ansatz zu finden. Im Bild sieht man, dass der Ausdrücker gerne schräg gehen will

So-drueckt-es-nicht-gut

Dein druckstück ist etwas zu groß, probiere mal eine passende nuss aus.
Ich habe das Werkzeug von ebay ,altbenzallerelei?
Alternativ gibt es das von Meyle inkl neuen lagern

Mit ner Säbelsäge könnte man noch pfuschen. Hast du ein Schraubstock vielleicht hat der mehr Kraft. ich meine mich zu erinner an der Stelle passt die 30 Vielzahn von der Zentralmutter Antriebswelle perfekt um aus/einzuziehen. Oder 27iger?

Ja das Meyle tool habe ich jetzt auch geshen, aber schon so viel Geld für Teile und Werkzeug ausgegeben...und neue Lager hab ich auch schon.

Mache mich auf die Suche nach einer passenden Nuss bzw. Druckstück

Dieses Lager habe ich nur mit einer Hydraulikpresse herausbekommen.

Bei mir ging das mit nem Schraubstock.

Zitat:

@chbloom schrieb am 16. April 2025 um 08:14:06 Uhr:


Bin schon mit Ausbohren angefangen, habe aber keine Lust auf die ganze Zeit Bohrer schärfen, daher Kobaldbohrer bestellt, sollten heute kommen. Feingewindevor- und Hauptschneider ebenso. Hoffe die Baustelle damit zu schließen.

Kämpfe aktuell an den Traggelenken in den Bremsplatten. Sind die einzigen "alten" Lager an der Hinterachse mit kaputten Gummis, daher will ich wechseln. Kriege die alten Lager aber noch nicht raus. Ausdrücker ist schon im Einsatz, der hat mir im ersten Schritt aber nur die Innereien rausgedrückt. Die Lagerschale ist noch drin und weigert sich rauszukommen. Kriechöl und Hitze haben bisher auch nichts bewirkt....

Ich weiß ich mache mir das Leben selbst schwer, weil ich die ganzen Aktionen mache ohne die Bremse komplett zu demontieren inkl. Spritzschutz, dadurch ist es fummelig den richtigen Ansatz zu finden. Im Bild sieht man, dass der Ausdrücker gerne schräg gehen will

Punkt 1:

Hast du meinen Beitrag auf der vorigen gesehen, es mit Hitze zu probieren bevor du mit dem Ausbohren anfängst? Ich hätte nicht geglaubt das das Gewindesicherungszeug derart stark wirken kann das die Schraube abreißt....tut es aber.

Punkt 2:
Wenn du das Ganze schon auseinander hast, erneuere gleich die Bremsankerbleche, dazu muss das Radlager raus und damit auch neu. Oft rostet an den Blechen die Auflage der Feststellbremsbacken durch.

Hab ja gesagt… HSSE Bohrer. Sonst bleibt man unglücklich. HSS/Co ist das gleiche wie HSSE 😉

Ich hoffe du hast welche mit ausgespritzter Querschneide bestellt…

Kleiner vorbohren, dann aufbohren.

Nicht zu viel Drehzahl. Gerade so schnell dass du einen guten Span hast.

Drehst du zu schnell, war es das mit dem Bohrer. Dann darfst mindestens 5mm wegschleifen weil er weichgeglüht ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen