Hinterachsschrauben abgerissen ...und nun?

Mercedes E-Klasse W124

Hallo zusammen,

nachdem ich endlich den abgebrochenen ABS Sensor raushabe darf ich Euch nochmal um Rat fragen:

beim Ausbau sind mir beide vorderen Hinterachsschrauben aus den Aufnahmen abgerissen und stecken im Auto.

Wie zur Hölle soll ich die rauskriegen?

VG Chris

Schraubenreste
137 Antworten

Wenn bei dir schonmal geschweißt wurde kann es natürlich sein dass es da anders ist. Wenn alles original ist gibt es eine Verbindung.
Du kannst auch ein Loch bohren und mit entsprechendem Stopfen dann verschließen. Die Stopfen gibt es ja zu kaufen.

Super Jungs, das ist echt cool. Ich habe bisher immer gelesen von innen gäbe es keinen Zugang. Falls doch wäre die Info spannend.

Überlege auch gerade ob ich die Chance, dass die Hinterachse getauscht wird nutze um die Federkugeln neu zu befüllen. Weiß nur nicht wie ich die korrekt ausbaue. Muss dann nicht die Hydraulikseite neu befüllt werden? Der Anbieter dieses Services meinte ich soll mal nur die Kugel zuschicken.

Ja, an der Innenseite sind Hohlraumstopfen an der Aufnahme selbst.
Da kommt man auch bei eingebauter Achse prima ran.

Aber so wie ich das sehe, brauchst du dir bei der rechten Aufnahme die Mühe gar nicht mehr machen.
Die kannst du wohl direkt raustrennen.

Ja sieht auf dem Bild schlecht aus, ist aber in echt nur oberflächlicher Rost, den werde ich behandeln.

Bin jetzt dabei die beiden Schrauben auszubohren.

Ähnliche Themen

Aus eigener Erfahrung:

Mir ist auch eine der Schrauben abgerissen, die ließ sich ein paar Grad drehen und ging dann unter lautem Knarren dann so fest, das sie abriss.
Problem war aber nicht etwa Rost sondern die originale, microverkapselte Schraubensicherung. Es war wohl so, das sich Teile davon reaktiviert oder erst aktiviert hatten.

Lange Rede, kurzer Sinn, ich habe den Schraubenrest und die Gewindehülse mit dem Heißluftföhn warmgemacht und konnte den Schraubenrest dann quasi von Hand herausdrehen....probiers aus.

Zitat:

@chbloom schrieb am 14. April 2025 um 08:36:49 Uhr:

Zitat:

Super Jungs, das ist echt cool. Ich habe bisher immer gelesen von innen gäbe es keinen Zugang. Falls doch wäre die Info spannend. Überlege auch gerade ob ich die Chance, dass die Hinterachse getauscht wird nutze um die Federkugeln neu zu befüllen. Weiß nur nicht wie ich die korrekt ausbaue. Muss dann nicht die Hydraulikseite neu befüllt werden? Der Anbieter dieses Services meinte ich soll mal nur die Kugel zuschicken.

Du meinst die Federspeicher? Wie kann man die denn neu befüllen? Ich dachte die leben so lange bis Membran hin dann fertig?

Bei den Spiralbohrern nicht sparen. Gute HSS oder HSSE Bohrer kaufen. Kein Amazon-Schrott.

Die Spitze sollte bis zur Querschneidenmitte ausgespritzt sein.

Bohrung vorher mittig ankörnen.

Auch zu empfehlen: mit einem Zentrierbohrer eine Zentrierbohrung anbringen. Dann hat es der Bohrer am Anfang leichter. Denn gerade am Anfang verlaufen die Bohrer gern.

Bei Durchmessern über 6mm (wenn man von Hand bohrt) vorbohren und anschließend aufbohren.

Ich bin gerade auf der Arbeit, mache gleich Bilder. Jetzt is erstmal Mittag… 😁

Zitat:

@Sam1 schrieb am 14. April 2025 um 12:08:03 Uhr:


Zitat:@chbloom schrieb am 14. April 2025 um 08:36:49 Uhr:

Zitat:

@Sam1 schrieb am 14. April 2025 um 12:08:03 Uhr:



Zitat:

Super Jungs, das ist echt cool. Ich habe bisher immer gelesen von innen gäbe es keinen Zugang. Falls doch wäre die Info spannend. Überlege auch gerade ob ich die Chance, dass die Hinterachse getauscht wird nutze um die Federkugeln neu zu befüllen. Weiß nur nicht wie ich die korrekt ausbaue. Muss dann nicht die Hydraulikseite neu befüllt werden? Der Anbieter dieses Services meinte ich soll mal nur die Kugel zuschicken.

Du meinst die Federspeicher? Wie kann man die denn neu befüllen? Ich dachte die leben so lange bis Membran hin dann fertig?

Ja eigentlich schon aber Dank Citroen gibt es ein paar Spezialisten, die die befüllen. Ich denke ich werde aber neue Kugeln kaufen und dies dann verbessern lassen ;-)

Die bulleneier kauft man neu, wenn kaputt.
Die halten dann wieder 30 Jahre.

Mit was willst du die später über eine neue Schnittstelle (Ventil) neu befüllen ?
Mit was vorher den Druck kontrollieren?
In meinen Augen absoluter Blödsinn.

Du hast an deinem Auto erstmal ganz andere Sorgen.

Ist ja gut, kein Stress. Hab die neu bestellt. Überlge aber trotzdem die bei Atron besser zu befüllen. Ist zwar selten aber fahre auch mit Wohnwagen und besseres Gas mit etwas mehr Druck hört sich da vernünftig an.

Welche Sorgen habe ich denn mit meinem Auto?

Besseres Gas mit mehr Druck ? Ja gut.
Ich füll immer Sommer Luft in die Sommerreifen.

Dein Auto sollte mal jemand untersuchen, der sich rosttechnisch damit auskennt.
Mir reichen die Fotos, um da mal richtig nach zu sehen.
Soll nur ein tip sein.

Blöd wenn man mit WW fährt und dann die bremsleitung über der Hinterachse platzt oder sich einer der lagerböcke verabschiedet.

Zitat:

@Frank Drebbin schrieb am 14. April 2025 um 15:00:47 Uhr:


Besseres Gas mit mehr Druck ? Ja gut.
Ich füll immer Sommer Luft in die Sommerreifen.

Dein Auto sollte mal jemand untersuchen, der sich rosttechnisch damit auskennt.
Mir reichen die Fotos, um da mal richtig nach zu sehen.
Soll nur ein tip sein.

Blöd wenn man mit WW fährt und dann die bremsleitung über der Hinterachse platzt oder sich einer der lagerböcke verabschiedet.

Ich mag Sarkasmus auch, frage mich nur was ihn provoziert.

Untersuchen wird das Auto ein Hobbyschrauber, nämlich ich ;-) Bin dabei den ganzen alten Unterbodenschutz und das Mike Sanders Fett müheslig zu entfernen. Bisher keinerlei Durchrostungen lediglich oberflächlich ein paar Stellen. Darauf wartet das Zeug aus dem Korrosionsschutzdepot.

Leitungen schaue ich mir auch noch genau an, ob die bleiben oder ob was ersetzt werden muss. Was an Risiko zu vermeiden ist wird vermieden. Ein gewisser Restoptimismus gehört aber immer ins Gepäck genauso wie etwas Werkzeug, wenn man mit einem 30 Jahre alten Zugfahrzeug unterwegs ist.

Hier sieht man was ich meine.

Der blanke Bohrer ist ein HSSE, mit ausgespitzter Querschneide. Der geht super beim Bohren.

Der schwarze ist ein normaler HSS Bohrer. Der geht auch, hat aber eine Querschneide die viel Druck benötigt. Außerdem verläuft der schnell bei kleinen Durchmessern.

Das Kurze ist ein Zentrierbohrer.

So hab ich schon einige abgebrochene Schrauben wieder ausgebohrt.

Bild #211474058
Bild #211474061
Bild #211474064

Perfekt, vielen Dank, das war der fehlende Input zum Bohren

Zitat:

@chbloom schrieb am 14. April 2025 um 19:45:19 Uhr:


Perfekt, vielen Dank, das war der fehlende Input zum Bohren

Siehste Christian, das hat man Dir in den anderen 2 Foren, wo Du das gleiche Thema aufgemacht hast, noch nicht gesagt...

Ciao
Ratoncita

Deine Antwort
Ähnliche Themen