Hinterachse schwimmt nach neuer Lagerung.
Guten Abend liebe Motortalk Gemeinde.
Ich bin anscheinend auf einen Einbaufehler meiner Werkstatt erlegen. Hier die Fakten.
Mein alter dicker 300er Coupe mußte in die Werkstatt, weil die Hinterachslager schon sehr verdächtigt brüchig aussahen.
Die Querstreben waren vom gleichen Gummifraß befallen und bedurften alle einer erneuerung. Das gleiche war mit der Feder hinten rechts, die hatte einen Bruch erlitten. Ich dachte mir, wenn ich schon die Hinterachse machen lasse, dann auch gleich den Viskolüfter und das Automatiköl, samt Filterwechsel.
Ich holte das Fahrzeug im Dezember ab, nach 4 Tagen aufenthalt in oben genannter Werkstatt. Da es ziemlich glatt war an dem Tag, fiel meine Probefahrt nur kurz und langsam aus, aber das Fahrgefühl war soweit in Ordnung.
Als ich nach München am nächsten Tag fuhr, fiel mir auf, das meine Bremsen schwammig waren, auf der Rückfahrt hielt ich bei ATU und siehe da, es war jede menge Luft in der Leitung. Danach griffen die Bremsen wieder wie am ersten Tag.
das Fahrzeug blieb eine Woche wegen meiner Krankheit stehen und ich fuhr danach 400km Richtung Hanover, auf der Autobahn glaubte ich einen Platten zu haben, denn der Wagen zog immer stärker nach hinten rechts weg und das bei 120 Kmh. Auf dem Rückweg wurde es so schlimm, daß ich nicht mehr als 60 bis 80kmh fahren konnte, ohne auszubrechen.
Mit einem Panikgefühl zu Hause angekommen fuhr ich den Wagen am nächsten Tag zu ATU, die erklärten mir, die Spur an der HA sei komplett verstellt. Nach 5 STUNDEN --->(Ich stand dabei) versuchten 3 Mechaniker und 1 Meister, die Spur einzustellen und es gelang ihnen ein wenig zu Korrigieren. Das Meßgerät zeigte üble Daten an, so eine Abweichung hatte ich noch nie gesehen.
Ich hatte das Fahrzeug Wochenlang stehen lassen und fuhr nur das nötigste. (Arztbesuche, Krankenhaus)
Nachdem ich nun Sommerreifen drauf habe, zieht der Wagen beim Gasgeben hinten rechts weg und beim Verzögern nach hinten links. Die HA fühlt sich an wie auf einem Schwamm gelagert und tanzt mit mir den Wiener Walzer.
Die Werkstatt sicherte mir Heute eine Durchsicht an.
WAS kann das sein? Wer hatte das gleiche?
Erneuert wurden HINTEN:
2 Federn, sämtliche Streben, sämtliche Gummilager der HA.
Ich hoffe auf eure Erfahrung mit diesem Problem, da ich so etwas noch nie erlebt habe, mein Wagen ist Quasi ruiniert.
Grüße
PS:
Die beiden verschiedenen Blinker bitte nicht beachten, NEUE sind schon bestellt. :-)
Beste Antwort im Thema
Wo kommst du denn eigentlich her?
Das Leid kann ja kein Mensch lesen.
Das Ding nach Mercedes zu schleppen wird dich auch nicht unbedingt glücklicher machen.
Die Fahrwerkstechnik beim W124 ist recht aufwändig gebaut, dass wenn es einmal kaputt ist wieder in Stand zu setzen ist nicht einfach. Vor allem im Zubehörregal muss man ganz genau wissen, WAS man für Teile nimmt und auch wenn man bei MB einkauft, ist da nicht alles mehr so wie 1985...
Das zu jemanden zu schleppen, der nen ABS Ring falsch einbaut und die Automatikgetriebeölwanne nicht dicht bekommt, ist irgendwie der falsche Weg.
Auch "Einstellen bei ATU", weil die Achsen an dem Auto nicht so einfach ein zu stellen sind. Vor allem muss man da je nach Reifen, Felgen, Fahrwerk, Alter, Achsverzug, etc. schonmal etwas anders einstellen, als es die Werksvorgabe vorgibt, und dafür braucht man a) Ahnung von Fahrwerkstechnik und b) ERFAHRUNG.
Man müsste das Ding erstmal mit der Hinterachse auf den Vorderachsprüfstand beim Tüv stelllen und dann schauen, was er macht. Wenn da alles Spielfrei ist, gucken, dass die Streben Spannungsfrei eingebaut sind, dafür auf der 4-Säulenbühne unter den hinteren Lenkern aufbocken und alle Schrauben lösen und wieder festziehen.
Dann muss man schauen, was für Dämpfer und was für Gummilager verbaut sind, das kann man durch Ablesen und Erfahrung im Ersatzteilkauf sowie Handgefühl recht gut.
Eine Probefahrt wird dem erfahrenen Mechaniker ebenfalls vermitteln, ob wirklich die Hinerachse etwas verkehrtes macht und was sie macht, also ob die Federn/Dämpfung nicht tut wie sie soll, die Rasführung nicht richtig gegeben ist oder der komplette Fahrschemel sich wegdreht.
Das sind auch Dinge, die man unter zuhilfename einer Messbühne manuell ergründen muss, wobei man auch dafür wissen muss, wie weit sich das ganze in den Gummilagern bewegen darf.
Wichtig ist dann noch, die richtigen Gummis und die richtigen Hersteller mit den richtigen Federn und abgestimmten Dämpfern passend zusammen zu bringen, weil beim W124 der Grad zwischen einem schwimmenden Fahrzeug und einem Polterndem Fahrwerk sehr gering ist.
Du siehst, das ist keine einfache Geschichte und braucht jemanden, der sich Fahrwerkstechnisch richtig damit auskennt und ob man dich damit bei MB überhaupt ernst nimmt, denke ich ist je nach Filliale nicht so gesagt. Und in der freien Werkstatt bist du damit im Regelfall auch verkehrt.
Wenn du mal sagst, woher du kommst, könnte ich dir ne Empfehlung geben, wo die nächste Addresse wäre, wo du das Auto hinbringen könntest.
Es ist eben ein Unterschied, ob an einem Fahrwerk "nichts kaputt" ist, oder ein W124 fährt "wie neu".
Das Problem in den freien Werkstätten ist, dass die zwar regelmäßig W124er reparieren, aber nunmal 90-95% der Kunden mit Tüv und bisschen gradeausfahren zufrieden sind.
Und wenn du mal auf nen normalen Werkstattkundenkreis 10 124er Mercedes rechnest, dann sind davon 9 mit den normalen Dingen zufrieden und DU kommst und willst etwas, wofür man Erfahrung und erhebliches Interesse in 124er Fahrwerkstechnik braucht, ja, wo soll dass denn herkommen? Von den 9 Standardkunden vor dir ganz bestimmt nicht.
69 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von E300TDT
...auch ein normlaes Diff kann sich "sperren" wenn innen was nicht in Ordnung ist. Eine gut Idee.
Was auch noch sein könnte (sollte aber schon längst gecheckt worden sein)...ob die Hinterachsbefestigungen noch intakt sind oder schon vom Rost befallen.
Evtl. könnten auch Stoßdämpfer/Federn mit deinem Problem was zu tun haben.MfG
Hm, die Befestigungen sind intakt, aber das mit den Federn ist eine überlegung wert, da diese auch erneuert wurden.
Die Stoßdämpfer sind erst 1 Jahr alt und geprüft. Neu sind die nicht mehr aber noch Ok.
Und mercedesstrichacht, die reifen sind Neu und der Druck paßt, aber vielen Dank auch Dir.
Dann noch zum Thema ASD. Er hat ASD und das funktioniert auch. (Schotter, Feldweg Heute getestet).
Aber so verkehrt ist der gedanke ja auch nicht, da er immer bei Beschleunigung (bei starker noch mehr) nach vorne links "Aufbockt" und wegzieht und bei verzögerung (Gas wegnahme) nach vorne rechts zieht. Beim Ausrollen (Tempo 120) behällt er die Spurtreue. Bei 140 bis 160 unter LAST (Überholvorgang) Zieht er nach beiden Seiten hin und her.
Lebensgefährlich wenn man damit sicher wieder einscheren will, besonders bei starkem Seitenwind, was wir Heute hier im Raum Regensburg hatten, ist das sehr gefährlich.
Vor der ganzen Aktion konnte ich 210 und Vmax fahren (Nicht das ich das oft mache, ich fahre lieber wie ein Rentner), ohne daß er die Macken hatte. Ein leichtes "Schwimmen" war da schon zu merken, bei den alten Lagern und Streben.
Zufällig war Heute auch ein TÜV Mensch da, ein Älteres Semester dieser Gatung, der die 124er kennt, er hatte sich ebenfalls alles sehr genau unter die Lupe genommen und er hatte keine Lösung parat, da seiner Meinung nach alles korrekt verbaut ist und keinerlei Verschleiß an Rahmen und Träger.
Danke für eure Super Tipps, ich fahre morgen früh zu Mercedes Benz, ich werde wohl richtig Geld in die hand nehmen müßen.🙁
Wo kommst du denn eigentlich her?
Das Leid kann ja kein Mensch lesen.
Das Ding nach Mercedes zu schleppen wird dich auch nicht unbedingt glücklicher machen.
Die Fahrwerkstechnik beim W124 ist recht aufwändig gebaut, dass wenn es einmal kaputt ist wieder in Stand zu setzen ist nicht einfach. Vor allem im Zubehörregal muss man ganz genau wissen, WAS man für Teile nimmt und auch wenn man bei MB einkauft, ist da nicht alles mehr so wie 1985...
Das zu jemanden zu schleppen, der nen ABS Ring falsch einbaut und die Automatikgetriebeölwanne nicht dicht bekommt, ist irgendwie der falsche Weg.
Auch "Einstellen bei ATU", weil die Achsen an dem Auto nicht so einfach ein zu stellen sind. Vor allem muss man da je nach Reifen, Felgen, Fahrwerk, Alter, Achsverzug, etc. schonmal etwas anders einstellen, als es die Werksvorgabe vorgibt, und dafür braucht man a) Ahnung von Fahrwerkstechnik und b) ERFAHRUNG.
Man müsste das Ding erstmal mit der Hinterachse auf den Vorderachsprüfstand beim Tüv stelllen und dann schauen, was er macht. Wenn da alles Spielfrei ist, gucken, dass die Streben Spannungsfrei eingebaut sind, dafür auf der 4-Säulenbühne unter den hinteren Lenkern aufbocken und alle Schrauben lösen und wieder festziehen.
Dann muss man schauen, was für Dämpfer und was für Gummilager verbaut sind, das kann man durch Ablesen und Erfahrung im Ersatzteilkauf sowie Handgefühl recht gut.
Eine Probefahrt wird dem erfahrenen Mechaniker ebenfalls vermitteln, ob wirklich die Hinerachse etwas verkehrtes macht und was sie macht, also ob die Federn/Dämpfung nicht tut wie sie soll, die Rasführung nicht richtig gegeben ist oder der komplette Fahrschemel sich wegdreht.
Das sind auch Dinge, die man unter zuhilfename einer Messbühne manuell ergründen muss, wobei man auch dafür wissen muss, wie weit sich das ganze in den Gummilagern bewegen darf.
Wichtig ist dann noch, die richtigen Gummis und die richtigen Hersteller mit den richtigen Federn und abgestimmten Dämpfern passend zusammen zu bringen, weil beim W124 der Grad zwischen einem schwimmenden Fahrzeug und einem Polterndem Fahrwerk sehr gering ist.
Du siehst, das ist keine einfache Geschichte und braucht jemanden, der sich Fahrwerkstechnisch richtig damit auskennt und ob man dich damit bei MB überhaupt ernst nimmt, denke ich ist je nach Filliale nicht so gesagt. Und in der freien Werkstatt bist du damit im Regelfall auch verkehrt.
Wenn du mal sagst, woher du kommst, könnte ich dir ne Empfehlung geben, wo die nächste Addresse wäre, wo du das Auto hinbringen könntest.
Es ist eben ein Unterschied, ob an einem Fahrwerk "nichts kaputt" ist, oder ein W124 fährt "wie neu".
Das Problem in den freien Werkstätten ist, dass die zwar regelmäßig W124er reparieren, aber nunmal 90-95% der Kunden mit Tüv und bisschen gradeausfahren zufrieden sind.
Und wenn du mal auf nen normalen Werkstattkundenkreis 10 124er Mercedes rechnest, dann sind davon 9 mit den normalen Dingen zufrieden und DU kommst und willst etwas, wofür man Erfahrung und erhebliches Interesse in 124er Fahrwerkstechnik braucht, ja, wo soll dass denn herkommen? Von den 9 Standardkunden vor dir ganz bestimmt nicht.
Hi,
bei Mercedes gibt es immerhin die originale WIS, die es einem erklärt. Verdienen tut man dann sicher nichts, wenn man sich vorher noch nicht damit beschäftigt hat, aber man lernt noch was dabei.
War Heute erneut bei Benz, nächsten Mittwoch kommt er auf die Benz Bühne zum Fahrzeugvermessen.
Eine erneute Probefahrt von einem Benz Meister, der 40 Jahre dabei ist hat ergeben:
Spurverhalten OK...
Hinterachse zieht weg, 3 Ursachen
- entweder HA Lager
- Streben
- Spur verstellt.
Auf der Bühne bei Benz konnten keine schadhaften teile gefunden werden.....(waren ja auch neu)
Mittwoch mehr....nach Vermessen....
Er sagte noch, die 124er waren "Dankbare" Fahrzeuge und fuhren wie auf Schienen. Soviel dazu, es hat Heute wirklich gut getan bei Benz, freundliche begrüßung, kostenlose Getränke und Super Service. Das ist es wert und das Geld echt wert.....
Ähnliche Themen
Ich finde es gut das Du Geld in die Hand nimmst um deinem Benz was gutes zu tun und nicht so einer bist, der den Karren bei ebay verhökert, damit sich der Nächste ärgert!
Nur mal so am Rande erwähnt..
Hi Robie,
wenn du einen erwischt, der zu der Zeit selbst gelernt hat oder schon vorher, dann bist du perfekt aufgehoben.
Wobei es in der Regel auch reicht, wenn einer von den alten Semestern im Mechanikerteam ist 😉
Spur verstellt klingt logisch, aber warum haben das die anderen bisher nicht hin bekommen?
Naja ich bin mal gespannt, was dabei herauskommt. Die W124 bilden immer noch von der Fahrwerkstechnik die Basis für heutige MB Produkte, auch wenn der W201 da auch neue Maßstäbe gesetzt hat.
Wie ist die Geschichte nun ausgangen? Fehler gefunden und beseitigt oder steht er immer noch beim Freundlichen?
Es wird immer noch gesucht....... kein Ende in Sicht, ausser das mein Geld nur so dahin geht....🙄
Nächste Woche mehr....🙂
PS.: Spur paßt jetzt zu 100% ist besser aber zieht immer noch weg.
Auch wurden alle 4 Dämpfer erneuert.
Jetzt quasellt ein Meister was von Motorlager....mal sehn was noch kommt...😕
ich denke das Dein Auto
Chinas Rache
zum Opfer gefallen ist.
Zuviel NK, QH, Mapco Buchsen und Lager machen
ein aufwendig konstruirtes Fahrwerk früher oder später unfahrbar.
Bei den Teilen wirklich Original oder Lemförder kaufen.
Von Meyle nur HD Teile, sonst nichts.
Febi auch eher nicht...
Bei Stossdämpfer auch auf Qualität setzen wie
Sachs
Bilstein
Gruss
Ne ne, der hat die Originalen Buchsen drinn (jetzt) und alles getauscht, Stoßdämpfer, Traggelenke, Spurstangen, Lenkungsdämpfer, Streben, usw, usw....
Die Spur paßt, aber er zieht immer noch weg.....wie gesagt die Tüfteln noch rum..😕
Zitat:
Original geschrieben von marcelmb
Ich finde es gut das Du Geld in die Hand nimmst um deinem Benz was gutes zu tun und nicht so einer bist, der den Karren bei ebay verhökert, damit sich der Nächste ärgert!Nur mal so am Rande erwähnt..
Danke Dir, ich werde den Wagen niemals verkaufen, da Familienerbstück. Er bekommt alles was er will 🙁, aber er mag mich scheinbar nicht mehr. *seufz*
Die Tausender gingen schon dahin. Jetzt nur noch Hunderter, aber irgendwann muß ja endlich Schluß sein, ich will es jetzt endlich wissen was er hat.😕
Das Spiel geht jetzt schon 3 Monate.😰
Aber jetzt machen die Benzler was dran, mal sehen was rumkommt, war Heute wieder dort.😁
Was ich schon Geld in den Wagen gesteckt habe, das geht auf keine Kuhhaut mehr drauf, dafür hätte ich schon etliche Coupes holen können, aber wenn man einen gewissen Punkt überschritten hat, muß man ihn behalten und weitermachen, das wird mein Oldie und es ist mir mittlerweile wurscht, das wird jetzt durchgezogen.
Irgendwann läuft der wieder in der Spur und wenn ich eine Neue Achse einsetzen muß.😠
Tach auch,
ist der wagen kompl. vermessen worden ? Achsen alleine würden bei einem "schiefen wagen" nichts bringen.
Das wiegen der einzelnen räder/achslast könnte auch mal gemacht werden. Wird bei rennwagen gemacht, um 100% federdruck und fahrwerk einzustellen. Sind alle federn (achsweise) gleich ?
Gruß Stefan
Hallo Stefan, der Wagen wurde bei MB Fahrzeugvermessen und eingestellt, danach lief er zwar geradeaus, aber beim Gasgeben (jetzt ab 120) zieht er nach links und beim verzögern nach rechts. Das Spiel treiben ich und mein geliebtes Coupe jetzt schon 3 Monate und er hat alle Fahrwerksteile und meine ALLE inkl Feder, Dämpfer, Lager............Stabigummis,......ect. bekommen.
Bevor er bei Benz war stimmte der Sturz nie so ganz (haben sich schon 3 verschiedene Werkstätten versucht)
Heute wieder bei Benz gewesen, die meinen die Motorlager wären durch und haben einen kleinen Verdacht, das erfahre ich die nächsten Tage....
Eine Unendliche Geschichte eben.
Zitat:
Original geschrieben von MC Robie
Hallo Stefan, der Wagen wurde bei MB Fahrzeugvermessen und eingestellt, danach lief er zwar geradeaus, aber beim Gasgeben (jetzt ab 120) zieht er nach links und beim verzögern nach rechts. Das Spiel treiben ich und mein geliebtes Coupe jetzt schon 3 Monate und er hat alle Fahrwerksteile und meine ALLE inkl Feder, Dämpfer, Lager............Stabigummis,......ect. bekommen.Bevor er bei Benz war stimmte der Sturz nie so ganz (haben sich schon 3 verschiedene Werkstätten versucht)
Heute wieder bei Benz gewesen, die meinen die Motorlager wären durch und haben einen kleinen Verdacht, das erfahre ich die nächsten Tage....
Eine Unendliche Geschichte eben.
Also von dem verhalten her würde ich denn noch auf ein radlager hinten tippen, das ein eigen(leben)lenken macht.
Die sind soweit in Ordnung, aber ich habe mich nicht damit befaßt, die vorderen sind etwas laut mittlerweile, hatte sie schon 2 mal neu gefettet und gereinigt, mache ich jedes Jahr einmal und die Nabe auch gleich, wegen dem ABS Sensor.😉
Die hinteren Lager meinst Du also? Jetzt kommt die Quizfrage.
Wie prüfe ich diese? Soweit ich weiß, sind die fest drinn, also mit den Triebwellen angeschraubt.
Mit den Hinterachslagern habe ich mich noch nie befaßt.🙁