Hinterachse schwimmt nach neuer Lagerung.

Mercedes E-Klasse W124

Guten Abend liebe Motortalk Gemeinde.

Ich bin anscheinend auf einen Einbaufehler meiner Werkstatt erlegen. Hier die Fakten.

Mein alter dicker 300er Coupe mußte in die Werkstatt, weil die Hinterachslager schon sehr verdächtigt brüchig aussahen.
Die Querstreben waren vom gleichen Gummifraß befallen und bedurften alle einer erneuerung. Das gleiche war mit der Feder hinten rechts, die hatte einen Bruch erlitten. Ich dachte mir, wenn ich schon die Hinterachse machen lasse, dann auch gleich den Viskolüfter und das Automatiköl, samt Filterwechsel.

Ich holte das Fahrzeug im Dezember ab, nach 4 Tagen aufenthalt in oben genannter Werkstatt. Da es ziemlich glatt war an dem Tag, fiel meine Probefahrt nur kurz und langsam aus, aber das Fahrgefühl war soweit in Ordnung.  
Als ich nach München am nächsten Tag fuhr, fiel mir auf, das meine Bremsen schwammig waren, auf der Rückfahrt hielt ich bei ATU und siehe da, es war jede menge Luft in der Leitung. Danach griffen die Bremsen wieder wie am ersten Tag.
das Fahrzeug blieb eine Woche wegen meiner Krankheit stehen und ich fuhr danach 400km Richtung Hanover, auf der Autobahn glaubte ich einen Platten zu haben, denn der Wagen zog immer stärker nach hinten rechts weg und das bei 120 Kmh. Auf dem Rückweg wurde es so schlimm, daß ich nicht mehr als 60 bis 80kmh fahren konnte, ohne auszubrechen.
Mit einem Panikgefühl zu Hause angekommen fuhr ich den Wagen am nächsten Tag zu ATU, die erklärten mir, die Spur an der HA sei komplett verstellt. Nach 5 STUNDEN --->(Ich stand dabei) versuchten 3 Mechaniker und 1 Meister, die Spur einzustellen und es gelang ihnen ein wenig zu Korrigieren. Das Meßgerät zeigte üble Daten an, so eine Abweichung hatte ich noch nie gesehen.

Ich hatte das Fahrzeug Wochenlang stehen lassen und fuhr nur das nötigste. (Arztbesuche, Krankenhaus)
Nachdem ich nun Sommerreifen drauf habe, zieht der Wagen beim Gasgeben hinten rechts weg und beim Verzögern nach hinten links. Die HA fühlt sich an wie auf einem Schwamm gelagert und tanzt mit mir den Wiener Walzer.
Die Werkstatt sicherte mir Heute eine Durchsicht an.

WAS kann das sein? Wer hatte das gleiche?
Erneuert wurden HINTEN:
2 Federn, sämtliche Streben, sämtliche Gummilager der HA.

Ich hoffe auf eure Erfahrung mit diesem Problem, da ich so etwas noch nie erlebt habe, mein Wagen ist Quasi ruiniert.

Grüße

PS:
Die beiden verschiedenen Blinker bitte nicht beachten, NEUE sind schon bestellt. :-)

Beste Antwort im Thema

Wo kommst du denn eigentlich her?
Das Leid kann ja kein Mensch lesen.

Das Ding nach Mercedes zu schleppen wird dich auch nicht unbedingt glücklicher machen.
Die Fahrwerkstechnik beim W124 ist recht aufwändig gebaut, dass wenn es einmal kaputt ist wieder in Stand zu setzen ist nicht einfach. Vor allem im Zubehörregal muss man ganz genau wissen, WAS man für Teile nimmt und auch wenn man bei MB einkauft, ist da nicht alles mehr so wie 1985...

Das zu jemanden zu schleppen, der nen ABS Ring falsch einbaut und die Automatikgetriebeölwanne nicht dicht bekommt, ist irgendwie der falsche Weg.
Auch "Einstellen bei ATU", weil die Achsen an dem Auto nicht so einfach ein zu stellen sind. Vor allem muss man da je nach Reifen, Felgen, Fahrwerk, Alter, Achsverzug, etc. schonmal etwas anders einstellen, als es die Werksvorgabe vorgibt, und dafür braucht man a) Ahnung von Fahrwerkstechnik und b) ERFAHRUNG.

Man müsste das Ding erstmal mit der Hinterachse auf den Vorderachsprüfstand beim Tüv stelllen und dann schauen, was er macht. Wenn da alles Spielfrei ist, gucken, dass die Streben Spannungsfrei eingebaut sind, dafür auf der 4-Säulenbühne unter den hinteren Lenkern aufbocken und alle Schrauben lösen und wieder festziehen.
Dann muss man schauen, was für Dämpfer und was für Gummilager verbaut sind, das kann man durch Ablesen und Erfahrung im Ersatzteilkauf sowie Handgefühl recht gut.

Eine Probefahrt wird dem erfahrenen Mechaniker ebenfalls vermitteln, ob wirklich die Hinerachse etwas verkehrtes macht und was sie macht, also ob die Federn/Dämpfung nicht tut wie sie soll, die Rasführung nicht richtig gegeben ist oder der komplette Fahrschemel sich wegdreht.
Das sind auch Dinge, die man unter zuhilfename einer Messbühne manuell ergründen muss, wobei man auch dafür wissen muss, wie weit sich das ganze in den Gummilagern bewegen darf.

Wichtig ist dann noch, die richtigen Gummis und die richtigen Hersteller mit den richtigen Federn und abgestimmten Dämpfern passend zusammen zu bringen, weil beim W124 der Grad zwischen einem schwimmenden Fahrzeug und einem Polterndem Fahrwerk sehr gering ist.

Du siehst, das ist keine einfache Geschichte und braucht jemanden, der sich Fahrwerkstechnisch richtig damit auskennt und ob man dich damit bei MB überhaupt ernst nimmt, denke ich ist je nach Filliale nicht so gesagt. Und in der freien Werkstatt bist du damit im Regelfall auch verkehrt.

Wenn du mal sagst, woher du kommst, könnte ich dir ne Empfehlung geben, wo die nächste Addresse wäre, wo du das Auto hinbringen könntest.

Es ist eben ein Unterschied, ob an einem Fahrwerk "nichts kaputt" ist, oder ein W124 fährt "wie neu".

Das Problem in den freien Werkstätten ist, dass die zwar regelmäßig W124er reparieren, aber nunmal 90-95% der Kunden mit Tüv und bisschen gradeausfahren zufrieden sind.
Und wenn du mal auf nen normalen Werkstattkundenkreis 10 124er Mercedes rechnest, dann sind davon 9 mit den normalen Dingen zufrieden und DU kommst und willst etwas, wofür man Erfahrung und erhebliches Interesse in 124er Fahrwerkstechnik braucht, ja, wo soll dass denn herkommen? Von den 9 Standardkunden vor dir ganz bestimmt nicht.

69 weitere Antworten
69 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von 87 KW



Heißt wohl im Klartext 2000,- Euro in den Sand gesetzt, denn mehr als 800,- sollte eine Wertarbeit mit Material bei MB nicht dafür kosten!

Ich frage mich wo immer diese Fantasievorstellungen herkommen?

Wo bekommt man bitte die Original-Ersatzteile inkl. Einbau für 800€?

Wenn ich die Ersatzteile mal kurz überschlage komme ich alleine schon mit Stoßdämpfer vorn/hinten und Hinterachslagerung/Streben, sowie die Befestigungsteile auf ~1000€ Materialkosten und dann liegt das nur vor mir.

Grüße

Ich sprach nicht davon, was gemacht wurde sondern davon was ohne Zwang notwendig gewesen wäre und das bezog sich lediglich auf Buchsen der Hinterachse und den relativ billigen Umlenkhebel! 😉

Also ich hab für meine Achsteile 3500k€ bezahlt.

Ich glaube Sportlinedämpfer Bilstein vorne 280
Stoßdämpfer hinten Original weil Sportline 1000 mit Schläuchen
Radlager hinten 2x 250€ SKF
Stabbigummis und Koppelstangen hinten und Gummis Vorne 50€
Stabbihalter 10€
Querlenkereparatursatz pro Seite 100€ zzgl. Traggelenke 260€
Radlager vorne Optimal 30€
Handbremsseile ATE 30€
Handbremsbacken Jurid 20€
Bremsscheiben hinten + Beläge 60€
Topflager hinten Boge 100€
Federn 4x 300€
Federauflagen 40€
Domlager vorne 80€
Federlenkerbuchsen und Quietschbuchsen 60€
ASD Dichtsätze 40€
Bremsschläuche 20€
Federspeicher 150€
Hinterachsstreben Satz Lemförder 250€
Div Kleinteile und Schrauben 100€

3230€.

Einbauzeit waren 20 Werkstattstunden mit 2 Mann, also ~ 2000€ wären das nochmal gewesen.
Dabei ist noch kein Achskörper gestrahlt, keine Bremsleitung erneuert, kein Unterboden schön gemacht, keine Hydraulikleitung und kein Regler gemacht, etc.

Ist also kein Problem 10k€ unter nem 124er Kombi zu versenken.

Passt doch in etwa. Und da waren noch keine Bremsen vorne mit drinnen, keine Gelenkwelle, kein Differential und auch sonst irgendwie nicht viel der sonstigen Technik.
Fährt aber wie neu, wäre nicht Diff mit Achswelle grade kaputt.

Mark hat recht, ich habe alle Rechnungen hier.
Alleine das Fahrzeugvermessen bei MB kostet 240€.
Der Einbau der Lager verbunden mit dem Ein und Ausbau der HA waren 980€ Dazu kommt noch Ein und Ausbau Traggelenke, Spurstangen, div. Kleinkram......schwups 2400€

Das ganze hat sich so lange Hingezogen, weil keiner eine Lösung hatte, Federn und Dämpfer wurden auch erneuert, alles pö a pö, weil es sooo dermaßen ungewöhnlich war. +
Man darf auch nicht vergessen, die HA wurde 2mal zerlegt und mit Originalteilen bestückt, vorher waren Febi lager drinn, pfui deibel, nie wieder. (Hatte keinen Einfluß auf die Teilewahl)

Das die Quietschbuchsen nicht gewechselt wurden, war ein Fehler, ich hatte darauf hingewiesen, ist aber in dem ganzen Trubel untergegangen. Erst bei MB wurde es DEUTLICH.

Sollte nochmal irgendetwas sein, fahre ich gleich zur Sternenwarte, die machen das locker von der Hand und der Kaffee ist auch wirklich gut im Wartebereich. 🙂
Die Preise sind zwar sehr hoch, dafür fährt der Dicke wieder sauber.

Ich währe im Leben nicht auf die VA gekommen, da fast alles Neu war, bis auf dem Umlenkbock.
Die Gummis waren waren wirklich schon wieder durch (auch Febi vor 1 Jahr gemacht), jetzt ist ein Benz Teil drinn, man erkennt DEUTLICH am Gummi selber, das die Verarbeitung um längen besser ist.
Aber das beste ist, er fährt wieder. 🙂

Klar bekommt man dafür einen guten gebrauchten, aber dann hat man das selbe irgendwann wieder, was hilft es denn? Nichts. Das Geld ist gut angelegt, es geht auch in erster Linie um die SICHERHEIT, nicht nur der EIGENEN, sondern auch der anderen Verkehrsteilnehmer.
Baue ich einen Unfall, weil mein Fahrwerk schlecht ist und ein Gutachter führt das ganze darauf hin zurück, werde ich NIEMALS wieder froh. Von daher sehe ich schon zu, daß der Wagen VERKEHRSSICHER ist.
Um die Schönheit kann man sich nach und nach bemühen, es taugt nicht, das ein Wagen AUSSEN wie Neu dasteht, er muß SICHER sein. Oder gehört manch einer etwa zu den Menschen, die sich von Äusserlichkeiten leiten lassen? 😉

Ich bedanke mich in aller Form bei den vielen Usern, die hier gepostet haben und wünsche allen eine allzeit gute Fahrt mit euren Sternen.

Danke und Regnerische Grüße aus Regensburg.

Ähnliche Themen

Mal ne blöde Frage:

Mercedes stellt die Teile doch nicht selber her? Die werden doch von FEBI, Meyle und Co. beliefert? Und das FEBI und andere Erstausrüster beim Zubehör zweite Wahl Artikel anbieten bezweifle ich.

Als Beispiel hatte ich ja den Druckschalter der Klimaanlage aufgeführt (HELLA), kostet bei MB ~56€ und genau der gleiche Hella Schalter im zubehör 8€ + Versand.

Der febi Gummi war völlig anders gemustert und vergossen, als der von Benz (Mit dem Stern auf der Packung 😁), das habe ich, obwohl ich eine Sehhilfe trage, sehr gut erkannt.

Mag ja sein, daß manch ein Teil aus den gleichen Schmieden kommen, aber bei dem Teil ist der Unterschied enorm in der Verarbeitung. Der Original hielt fast 5mal so lange. Das kann man anhand der alten Rechnungen von meinen alten Herrn belegen.

Nagut, wenn es ein ganz anderes Baumuster hat, dann ist es ja wieder was anders. Hätte da noch ein Beispiel, Umlenkhebel, Spannrolle und Spannarm im Zubehör für 75€ vor drei Jahren im Zubehör gekauft. Kollege hatte die Teile schon bei MB geordert für 275€. Es waren Haargenau die gleichen Teile vom gleichen Hersteller, nur das da ein Stern noch drauf war.

hallo,

ein unterschied zu db und anderen lieferanten ist schon
oft gewaltig. manchmal als ob es b-ware ist oder absichtlich.
beispiel:
gasstoßstämpfer normal von meyle.....
die viecher waren so hart,damit hat man die straßenbelege abgetastet,
zumindest hat man alles gefühlt. mit dem belag auf schmusekurs.
alles was irgendwie nur etwas locker war quietschte oder rappelte.
nach 10tkm rausgeworfen,es nervte nur noch.😠
sonst nichts negatives.
original von db und es war ruhe im und am wagen.
einfach db-feeling.😁

hatte auch schon defekte neuteile von db, aber das
kann immer mal vorkommen.
die tauschen auch sofort aus.

Wer kauft denn auch Stoßdämpfer von Meyle? denke nicht, dass die überhaupt Stoßdämpfer herstellen! Die kaufen (konfektionieren) sowas, von daher wo es halbwegs einer Qualität entspricht, oder wo sie gerade am günstigsten angeboten wird! Ich verstehe nicht, dass es Leute gibt, die sich nie um Produkte und ihres Zustandekommen interessieren, sondern blind nach Namen und Publicrelation kaufen! Gefundenes Fressen eben! 😁😁😁

hallo,

Wer kauft denn auch Stoßdämpfer von Meyle?

ich ... 😁

klar , dass die keine herstellen.
das *war*damals auch einer meiner letzten
nonamekäufe bzgl auto.
wollte dies einfach nur erwähnen,damit andere
vor dem kauf evtl. nochmal nachdenken.
chinamüll u.ä. bedeutet meist doppelt kaufen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen