Hinterachse schlägt bei minus Temperaturen

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo alle zusammen. Wir haben vor einer Woche unseren neuen Caddy (1,6l Benziner) abgeholt und sind bis jetzt sehr zufrieden. Habe aber heute morgen gemerkt,das die Hinterachse sehr laut schlägt wenn ich z.b. von einem Bürgersteig herunterfahre,auch wenn dieser niedrig ist,und ich nur Schrittgeschwindigkeit fahre. Kann es sein das es mit den Ausentemperaturen zusammenhängt,da ich das gestern Abend noch nicht hatte,und heute morgen aber direkt beim losfahren aufgetreten ist??? Hatten 11Grad unter null. Übrigens habe ich meine Schiebetüren b.z.w. die Schaniere,und die Kunstoffrolle mit Hochleistungs-Haftschmierstoff von LIQUI MOLY (Wartungsspray Weiss) behandelt,und die Türen gehen jetzt superleicht auf und zu. Der Caddy ist aber echt ein Klasse Großes Auto,denn wir haben zwei Kinder und einen Dobermann,der selbst dann noch jedemenge Platz im Kofferaum hat wenn der Kinderwagen (Seitlich Hochkant mit Spanngummi an der Seite fest) drinn ist. Liebe Grüße an alle.

11 Antworten

Hallo,
meine Hinterachs macht auch Geräusche. Liegt aber wohl an den kalten Temp.. Die Tage , bei Plusgraden ist er ruhig. Beobachte das auch seit ein paar Tagen. Ich glaube, dass es aber wohl nur an der saukälte liegt.

gruß
horsgirly

Hallo.

Ich bin da ja nicht so empfindlich und schleiche nur über Kanten und Buckel.

Ich frage mich nur, was bei diesem Blattfedersystem schlagen könnte (speziell bei Kälte).

Ich kann mir erst mal vorstellen, dass die Gummipuffer bei diesen Temperaturen härter sind.

Da kann man wohl gar nichts tun.

Andreas

das sind die Dämpfer, das öl ist zäh

Habe es heute nochmal ausprobiert und gemerkt das es wirklich weniger an der Hinterachse schlägt,wenn die Außentemperatur nicht ganz so niedrig ist. Selber Bordstein und Schrittgeschwindigkeit. Ich tippe daher auch auf die Dämpfer;wegen zehflüssigem Öl. Sch.... , hoffendlich wird es bald wärmer !

Ähnliche Themen

Bockige Hinterachse

Hallo Jagd- und andere Genossen, (evntl. -innen)

kann Euch Ähnliches berichten.

FZG abgeholt am 18.1.06 in Hannover, ca. 600km Autobahnfahrt nach Hause mit mittlerer Auslastung.
Kein Bocken, kein Schlagen, kein Holpern, alles super.

Am vergangenen Montag war ich ca. 750km mit dem Auto alleine und unbeladen unterwegs. Da war die Hinterachse morgens schon etwas "hupfiger" aber nach 50km war's besser.

Am Dienstag morgen bei etwa -3 Grad ist das Ding hinten regelrecht über die Pflasterbänder in unserem Wohngebiet gehüpft.

Mal schauen, was draus wird. Normalerweise haben wir immer knapp 70kg hinten drin, vielleicht ist es dann besser.

Sonst kann ich von den ersten knapp 3000km in den letzten 10 Tagen nur Positives berichten:

Sehr Angenehm zu fahren bis 130/140 mit tempomat.
(Schneller bin ich selten unterwegs, macht zu viel Streß)
Kein Klappern, kein Pfeifen bis jetzt, Geräuschniveau ok.
Super Sound und guter Empfang mit RCD 300 und 6 Spk.
Windgeräusche der großen Spiegel m.E. nicht so schlimm, wie hier manchmal gepostet.
Türen schließen gut.
Heizung eigentlich ok, aber ich bin TDI diesbezüglich schon einige Jahre gewöhnt........

Verbrauch 6,8 - 7,0, was will man mehr?

@masisa2004
Windgeräusche der großen Spiegel m.E. nicht so schlimm, wie hier manchmal gepostet.
__________________________________________________________

Außenkonstruktion geändert, glaube ich 2005. Ich habe noch das alte Spiegelgehäuse, bei mir ab 120 km/h doch „angenehme“ Geräusche.
Grüsse
Felix

Schlaen der Hinterachse

Hallo Jagdgenosse,

wir haben uns im November 05 einen caddy 1.6 live gekazft und nach 14 Tagen ging das Schlagen an der Hinterachse los. est wurde vom Händler gesagt die Plasteverkleidung im Kofferraum wäre es, aber ich sagte ihm es käme von der Achse mir wurde nicht geholfen. Vor 3 Wochen wurde ds Schlagen der Achse immer schlimmer und ich fuhr vorige Woche wieder in der Werkstatt vor und der Monteur fuhr selbst. erst sagte er es könnte das Öl in den Stoßdämpfern oder die Stoß dämpfer könnten defekt sein aber ich lies nicht locker. Der Vertragshändler nahm das Auto hoch und teilte mir mit das die Stabiummis kaputt seien und dies auf Kolanz getauscht würden was auch m Monag gemacht wurde (und das nch 4000km) Ich fragte warum der caddy hinten Stabis hat er sagte weil er auf transporterbasis läuft und hinten Blattfedern hat. Fazit Ich denke ds das bei dir auch die Stabigummis sind. Bei mir jedenfalls ist das Geräusch seit dem Wechsel weg. Es war dann so schlim m das Durchschlagen der Hinterachse das ich dachte ich verlier sie.

Tschau Thomas

Das schladen der Hinterachse ist bei mir nur noch vorhanden,wenn draußen ca 10 Grad unter null ist, ist es nur noch ca 5 Grad unter null schlägt nichts mehr. Kommt wohl wirklich von den Gummis,die bei sehr kalten Außentemperaturen nicht mehr weich genug sind. Stört mich aber nicht mehr weiter,weil sie sich anscheinend nach ein paar KM eingedämpft haben und dann ist Ruhe.Außerdem haben wir ja nicht zuviel Tage mit -10 Grad. Ansonsten bis jetzt 1500 KM gefahren, und sehr zufrieden mit dem Caddy," kein klappern keine mucken. Hoffe das bleibt auch so,denn wenn man(n) hier so einige Beiträge liest,kann man schon Angst und Verfolgungswahn bekommen. LG.

Hallo zusammen,

dieses schlagen bei kalten Temperaturen hatte ich auch vor drei Wochen. Da aber meine Frau überwiegend mit dem Caddy fährt habe ich das nicht weiter verfolgt. Jetzt bin ich gestern mal wieder gefahren und mich trifft fast der Schlag. Beim Einfedern (sei es durch Bodenwelle oder Schlagloch) ein heftiges metallisches Schlaggeräusch von der Hinterachse. Heute beim Freundlichen vorbei, Probefahrt "hört sich nicht gut an, da wolln wir mal auf die Bühne". Gesagt getan, "ist aber alles fest" meint der gute Mann. Nichts zu sehen. Bis mir auffällt, dass die kleinere Blattfeder vorne mit dem Gummipuffer sehr viel Luft hat.
Lösung des Problems: der hintere Gummipuffer an der kleinen Blattfeder fehlt einfach. Nur noch die Montageschraube zu sehen. Das erklärt natürlich diese heftigen Geräusche. Und zu allem Überfluss ist die Fernbediehnung vom Schlüssel auch noch hinüber.

Nächste Woche machen wir mal einen Termin, da da noch so ein paar Kleinigkeiten gemacht werden müssen und dann hoffe ich das dann wieder alles funktioniert.

MfG
despetaler

Moin Leute,ich bin von der Kutschachse nach wie vor überzeugt.Mein Caddy TDI hat mittlerweile 26tkm runter.Ich glaub,ein Auto muss einen gewissen KM-Stand runter haben,damit es richtig geschmeidig rollt.Im Übrigen bauen die in die neue Corvette auch wieder eine Starrachse mit Blattfeder ein.Habe ich so gelesen.Aber wer fährt auch ne Corvette,nicht war? Grüsse!

Deine Antwort
Ähnliche Themen