Hinterachse Querlenker-Buchsen

Volvo

Hi,

hat jemand Erfahrung mit der Qualität der Buchsen z.B. von 'OPTIMAL' bzw. 'POLAR-PARTS'? Die ersteren kosten etwas mehr. Sind die dann auch besser?

Gruß,

Jürgen

Optimal
Polar-Parts
Beste Antwort im Thema

Ich würde auch zur Original empfehlen, da Lemförder oder andere hochwertige Hersteller nicht frei verfügbar sind.
Denkt aber daran das bei der originalen die Schrauben nicht dabei sind und extra bestellt werden müssen. Die alten werden meist abgeflext.

36 weitere Antworten
36 Antworten

Zitat:

@Zug_Spitzer schrieb am 7. Mai 2020 um 13:18:47 Uhr:



Zitat:

@gtimarkus ....
Habe ich bei drei Volvos (zwei davon aus dem Forum hier) dieses Jahr schon verbaut. Ääähmmm, übrigens - ohne dass dabei die Schrauben abgerissen sind (ist mir noch nie passiert bei keiner HA-Buchse) 😕😎
Markus


Moin, welche Baujahre und wieviel km hatten diese Objekte jeweils hinter sich ? 😉

Alt und viel 😁😉

Ernsthaft: Ist alles dabei, von 850 Mj 1994 bis zum V70 Mj 99... Nur vor MoPf Modelle habe ich noch nicht gemacht.

Markus

Hi,

FT-Albert kann man doch vertrauen. Oder?
Und auf der "Guten Qualität" von ihm steht "Schweden" drauf (Foto). Bei den Anderen gar nix.
Das müsste dann doch passen, meine ich.
Und wenn die dann doch nach spätestens 2 Jahren hin sind, melde ich mich und werde Buße tun.

Gruß,
Jürgen

Ft-a

Steht da echt "Professional PRATS Schweden" ?? Na dann kann man dem echt gut vertrauen 😁😁

Markus

Hi,

Sieht für mich aus, als wenn man bewusst einen Fehler eingebaut hat.
Nun könnte man über die Beweggründe philosophieren. Entweder sind die originalen Teile dadurch eindeutiger zu identifizieren, weil jeder Raubkopierer würde ja den Fehler berichtigen. Oder aber das sind die Kopien, und die Kopierer waren sogar zu blöd den Namen richtig abzuschreiben.....

Ja wie denn jetzt....!?

Gruß der sachsenelch

Ähnliche Themen

Zitat:

@Sachsenelch schrieb am 7. Mai 2020 um 17:05:17 Uhr:


Hi,

Sieht für mich aus, als wenn man bewusst einen Fehler eingebaut hat.
Nun könnte man über die Beweggründe philosophieren. Entweder sind die originalen Teile dadurch eindeutiger zu identifizieren, weil jeder Raubkopierer würde ja den Fehler berichtigen. Oder aber das sind die Kopien, und die Kopierer waren sogar zu blöd den Namen richtig abzuschreiben.....

Ja wie denn jetzt....!?

Gruß der sachsenelch

Letzteres, so ein Standardchinese kann die Zeichen wohl eher nicht so entziffern.
Kannst du kantonesisches lesen?
🙂

Hi,

Naja lesen, im Sinne von anschauen kann ich mir das schon. Und wenn ich das nachäffen müsste würde ich das auch noch hinbekommen, irgendwann. Das sagt ja aber nichts über verstehendes lesen aus.....
Aber wahrscheinlich hast du Recht!!

Gruß der sachsenelch

@sachsenelch - Na ja. So einfach ist das nun auch nicht mit dem Chinesisch. Vielleicht hat der Graveur ja vorher den Schriftzug für einen gefälschten französischen 'noilly prat' noch im Kopf gehabt. Irren ist ja menschlich, auch in China. Würde echt gerne mal den Original-Schriftzug sehen.

Und was ist denn jetzt eigentlich noch vom hochgeschätzten FT-Albert zu halten, wenn er solch einen 'China Schrott' in euren Augen verkauft. Oder habe ich da was missverstanden?

All the best,

Jürgen

Nolly prat

nein, nicht missverstanden.

Aber auch der (wie jeder andere spezialisierte) Händler kann auch nur mit Wasser kochen. Sprich, er kann nur das verkaufen, was andere produzieren. Mir fehlen genaue Zahlen, aber ich bin mir sicher es gibt nicht unzählige Hertseller für dieses Teil (und ebenso für andere Autoteile).

Aber es gibt unzählige Händler. Wenn ich als Firma beim Hersteller XY anrufe und eine Charge von 10.000 Stück eines best. Teils ordere bekomme ich sehr warscheinlich einen extrem grossen Nachlass/Rabatt. Jetzt könnte ich entweder diese Teile für die UVP verkaufen und hätte einen Mörder-Gewinn pro Teil, es würde aber sicherlich lange dauern diese gesamte Menge abzusetzen. Also lasse ich mein eigenes Label darauf anbringen und verkaufe mit ausreichender Mage aber unterhalb des UVP. Man muss mir dann halt glauben, dass es sich um qualitativ hochwertige Ware handelt, nach zu vollziehen ist das nicht, denn werben darf ich mit dem Hertsellernamen nicht. Somit ist es sehr anstrengend diese Teile in Umaluf zu bringen.

Viel besser geht es, wenn ich gleich in China kaufe oder fertigen lasse. Die Preise liegen noch weit unter dem Niveu der europäischen Fertigung. Und da es eh niemand kontrollieren kann drucke ich "High Performance Parts" drauf. Verkaufspreis eher im unteren Segment, Gewin mache ich ja genug durch den billigen Einkauf ;-)

Das muss ja nicht gleich heissen, dass die Teile qualitativ völliger Murks sind, aber ich finde die Politik dahinter einfach nicht ehrlich. Warum kann ich einem Kunden nicht offen sagen welcher Herstseller dahinter steckt? Er kann dann ja immer noch entschieden ob er lieber Marke A für teuer oder Marke B für mittel oder Marke C für preiswert kauft.

Markus

Wie kommt man an seitlichen Schrauben? Hab es schon mit diversen Schlüssel Knarren und Nüssen versucht!
Das muss Doch auch gehen ohne beide Achsen inkl Bremschlächen zu Demontieren. Aber wie?

Die Längslenker müssen raus... Ist hier super beschrieben.

Ansonsten hat @Zug_Spitzer etliche perfekte Fotos dazu gepostet 🙂

Zitat:

@muenchner96 schrieb am 3. August 2021 um 10:11:58 Uhr:


Wie kommt man an seitlichen Schrauben? Hab es schon mit diversen Schlüssel Knarren und Nüssen versucht!
Das muss Doch auch gehen ohne beide Achsen inkl Bremschlächen zu Demontieren. Aber wie?

😕... das ist doch schon bei deiner ersten Frage

<klick>

beantwortet - warum 'hüpfst' Du zu anderen Threads ? 😉

Die Schrauben des Querstabilisators "links" (also fahrerseitig raus, der Stabi kann dort bleiben wo er ist - nicht rauszerren wie hier gezeigt ), damit sich die 'linke Halbachse bewegen kann, wenn man an deren 'rechtem Ende' (also beifahrerseitig 😉 ) die innere Buchse hantieren will, dann konnte ich schon mit "etwas Hebelarbeit"

klick

eben besagtes Ende soweit rausschwenken, dass man an die dämliche innere Schraube kam ... wenn man die

Noch schöner zu bewegen ist es sicherlich, wenn man die fette Schraube durch die äussere Buchse/Lager etwas lockert.

<soll ich mal 'ne Zeichnung machen, zum ("finalen"😉 Verständnis ?! 😛>

....also, auf der Seite von "A" die Querstabi-Schrauben raus (und nicht bei "W" - dort bringt das nix ;-) ), dann natürlich bei A und B die Schraubenpaare der inneren Buchsenhalterungen raus.

Es geht bequemer wenn bei X und Y die Schrauben der Aussenbuchsen leicht gelöst werden, wenn man dann die Arme in/gegen Fahrtrichtung bewegt.

Eieiei

Nichts muss raus oder zerlegt werden. Nur an der linken Seite die zwei langen senkrechten Schrauben, die den Stabilisator in Position halten. Wenn dort der Stabi lose ist und die senkrechten Schrauben durch die Innenbuchsen alle 4 weg sind, dann haben die beiden Querlenker genug Bewegungsspielraum zwischen Tank hinten und Auspufftopf vorn, um an die versteckten Schrauben zu gelangen. Natürlich ist der Zugang zum Schrauben nur in kleinen Schritten möglich, aber es geht.

Rechts habe ich einen gekröpften Ringschlüssel genommen, links einen normalen, jeweils von der Vorderseite.

Es gibt einen Thread dazu mit bebilderter Anleitung, den ich als Orientierung genommen habe
(ich suche noch, dann folgt der link 😉)

Edit: Hier der Link (Punkt 1. bis 15.)
(ich merke gerade, dass er eh schon gepostet wurde.)

https://www.motor-talk.de/.../...erachse-volvo-c70-i-t5591163.html?...

Die Bilder mit dem "Geheimzugang", rot markiert, sind, im selben Thread, etwas weiter unten von Zug_spitzer gepostet:

https://www.motor-talk.de/.../...erachse-volvo-c70-i-t5591163.html?...

Zitat:

@tdi14 schrieb am 3. August 2021 um 13:35:04 Uhr:


Wenn dort der Stabi lose ist und die senkrechten Schrauben durch die Innenbuchsen alle 4 weg sind, dann haben die beiden Querlenker genug Bewegungsspielraum zwischen Tank hinten und Auspufftopf vorn, um an die versteckten Schrauben zu gelangen.

😕 Wie hast Du das geschafft? Ohne Stabi raus, hatte ich 3 cm Platz, das reichte nicht, um an die Schraube zu kommen 🙁 Ausserdem wäre das Lager nicht rausgekommen? Oder stelle ich mich zu doof an? 🙁

Zitat:

@kolur schrieb am 3. August 2021 um 13:55:51 Uhr:



Zitat:

@tdi14 schrieb am 3. August 2021 um 13:35:04 Uhr:


Wenn dort der Stabi lose ist und die senkrechten Schrauben durch die Innenbuchsen alle 4 weg sind, dann haben die beiden Querlenker genug Bewegungsspielraum zwischen Tank hinten und Auspufftopf vorn, um an die versteckten Schrauben zu gelangen.

😕 Wie hast Du das geschafft? Ohne Stabi raus, hatte ich 3 cm Platz, das reichte nicht, um an die Schraube zu kommen 🙁 Ausserdem wäre das Lager nicht rausgekommen? Oder stelle ich mich zu doof an? 🙁

Du beziehst dich rein auf die Fahrerseite ?

Ja...
beifahrerseitig ist es ja längsgeschoben...

Deine Antwort
Ähnliche Themen