Forum850, S70, V70, V70 XC, C70
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. 850, S70, V70, V70 XC, C70
  6. Querlenker austauschen sonst kein TÜV

Querlenker austauschen sonst kein TÜV

Themenstarteram 4. Juli 2010 um 9:33

Servus allerseits

 

habe bereits mich entschieden nicht zu PitStop zum Tüv zu fahren (die Mehrheit hat abgeraten - dafür danke schön :-)) sondern zu Tüv Hessen. 10 eur teurer.

so jetzt habe ich folgenden Mangel: Gummilager der vorderen Querlenker gerissen (Querlenker Lagerung beschädigt)

einfache frage: wo soll ich das reparieren?

war schon bei Volvo: kosten 200€ arbeitstzeit, 390€ teile also 590€ (brutto) (haben keine achsvermessung berechnet - wie kann das ohne gehen? )

andere volvo werkstatt berechnete 687€ brutto mit achsvermessung - teile kosten fast genauso viel

jetzt die frage: ob das in einer ''normalen'' werkstatt gemacht werden kann? die arbeitszeit wird um einiges billiger sein. oder? die teile müssten doch auch biliger sein, oder? soll man da bei querlenker auf qualitätsware achten? welche hersteller sollte man nehmen? was verbaut volvo? von welchem hersteller, also nach was soll ich suchen?

wenn jemand so im raum frankfurt/main vorschäge hätte..... :-))

ich wäre echt dankbar wenn ich was von euch erfahren würde :)))))

gruss an alle

Ähnliche Themen
23 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von siemsko

Servus allerseits

 

habe bereits mich entschieden nicht zu PitStop zum Tüv zu fahren (die Mehrheit hat abgeraten - dafür danke schön :-)) sondern zu Tüv Hessen. 10 eur teurer.

so jetzt habe ich folgenden Mangel: Gummilager der vorderen Querlenker gerissen (Querlenker Lagerung beschädigt)

einfache frage: wo soll ich das reparieren?

war schon bei Volvo: kosten 200€ arbeitstzeit, 390€ teile also 590€ (brutto) (haben keine achsvermessung berechnet - wie kann das ohne gehen? )

andere volvo werkstatt berechnete 687€ brutto mit achsvermessung - teile kosten fast genauso viel

jetzt die frage: ob das in einer ''normalen'' werkstatt gemacht werden kann? die arbeitszeit wird um einiges billiger sein. oder? die teile müssten doch auch biliger sein, oder? soll man da bei querlenker auf qualitätsware achten? welche hersteller sollte man nehmen? was verbaut volvo? von welchem hersteller, also nach was soll ich suchen?

wenn jemand so im raum frankfurt/main vorschäge hätte..... :-))

ich wäre echt dankbar wenn ich was von euch erfahren würde :)))))

gruss an alle

Hallo,

das kann auch nen freie Wekstatt erledigen, wichtig wäre das die Werkstazz das ZDK zeichen hat. dann ist es a ne Werkstatt mit Meister b die verwenden Markenteile da sie sonst keinerlei Garantie geben würden oder c du fragst vorher ob du die Teile selber besorgen kannst und die die einbauen, meist aber nicht so gern gesehen.

Oder du besorgst die Teile bei www.skandix.de und baust die selber ein und fährst hinter Spur einstelle. und dann Tüv.

Gruß Mennzer

Themenstarteram 4. Juli 2010 um 9:51

bin gerade auf die skandix homepage gekommen. also richtig! da habe ich es gefunden 129eur pro querlenker. dein vorschlag ist schon eigentlich das was ich mir so vorstellen würde :-))

muss man denn noch dazu traggelenk austauschen? soll dann weniger arbeit sein wenn man beides austauscht? habe sowas schon mal irgendwo gehört? stimmta das? kann es nicht wirklich verstehen.....

Das Traggelenk ist Bestandteil vom Querlenker. Bei den ersten 850 gabs die noch einzeln, inzwischen ist das ein Teil und passt auch so bei den älteren Modellen.

Ausser wenn Du einen TDI hast musst Du bei den Querlenkern nix beachten, die anderen sind alle gleich.

Kleiner Tip: Vergleich mal die Preise via daparto.de - da bekommst Du auch Markenqualität (z.B. Meyle, Lemförder) zu Preisen die noch unter denen von Volvo liegen.

Mit dem Material von Skandix machste aber nix verkehrt. Einbau ist kein Hexenwerk, wichtig ist nur dass die Schrauben erst bei eingefedertem Wagen fest angezogen werden (ohne Grube bissl fummelig).

Achsvermessung inkl. Einstellen kostet hier in der Werkstatt 46 Euro festpreis, die haben da so ein computergesteuertes Lasersystem was an die Räder montiert wird, geht echt gut :)

Zitat:

Original geschrieben von jackknife

Das Traggelenk ist Bestandteil vom Querlenker. Bei den ersten 850 gabs die noch einzeln, inzwischen ist das ein Teil und passt auch so bei den älteren Modellen.

Ausser wenn Du einen TDI hast musst Du bei den Querlenkern nix beachten, die anderen sind alle gleich.

Kleiner Tip: Vergleich mal die Preise via daparto.de - da bekommst Du auch Markenqualität (z.B. Meyle, Lemförder) zu Preisen die noch unter denen von Volvo liegen.

Mit dem Material von Skandix machste aber nix verkehrt. Einbau ist kein Hexenwerk, wichtig ist nur dass die Schrauben erst bei eingefedertem Wagen fest angezogen werden (ohne Grube bissl fummelig).

Achsvermessung inkl. Einstellen kostet hier in der Werkstatt 46 Euro festpreis, die haben da so ein computergesteuertes Lasersystem was an die Räder montiert wird, geht echt gut :)

Da erübrigt sich meine Antwort !

Mennzer:D:D

moin

also ich hab mir die von skandix selber reingeschraubt

mehr als nen knarren kasten und nen maulschlüssel brauchste auch nicht dafür

und lange hat es auch nciht gedauert

also wenn du nicht gerade zwei linke hände hast kannste das auch selber machen :)

ansonsten freut sich über sowas auch jede freie werkstatt

Themenstarteram 5. Juli 2010 um 19:21

also habe nachgefragt:

eine freie werkstatt sagt folgendes. über skandix können sie das bestellen - kosten 185€ pro querlenker, arbeit 140€ . das hat mich bisschen enttäuscht. ist schon auch teuer. (vor allem wenn man bedenkt wie ihr das schildert, dass es ziemlich einfach ist und man sogar selber es schaffen würde - ich habe bisschen den eindruck dass man mich in den werkstätten verarscht...)

ich werde noch einen empfolenen ''meister'' am mittwoch besuchen. mal schauen was der sagt..

und noch eins!! der eine mechaniker hat gesagt: vielleicht muss man die querlenker gar nicht austauschen sondern nur das gummilager was ja nur beschädigt ist. kann das sein??

was denkt ihr?

 

 

Themenstarteram 5. Juli 2010 um 19:26

Zitat:

Original geschrieben von jackknife

Das Traggelenk ist Bestandteil vom Querlenker.

ds traggelenk ist nicht bestandteil des querlenkers - das meinte ein mechaniker heute , er hat gesagt ,dass traggelenk nicht dabei ist (bei dem querlenker) , man kann aber den alten benutzen. der andere mechaniker meinte - wenn man das eine austauscht dann ist besser beides zu tauschen. ich verstehe nur bahnhof. jeder sagt was anderes.

Themenstarteram 5. Juli 2010 um 19:28

und noch eins:

man muss keine achsvermessung machen- hat er gesagt. wahnsinn. ich werde ja bekloppt!

Ist auch nicht wirklich nötig.

Und ja, man kann die Buchsen des Querlenkers auch einzeln tauschen, allerdings nur wenn man eine Presse hat oder an eine rankommt oder jemanden kennt oder oder oder. Diese Buchsen gibt es auch in PU Ausführung wie die Motorlager ;)

Mein linker Querlenker hat mich beim letzten TÜV 176€ incl. Einbau gekostet.

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von siemsko

Zitat:

Original geschrieben von jackknife

Das Traggelenk ist Bestandteil vom Querlenker.

ds traggelenk ist nicht bestandteil des querlenkers - das meinte ein mechaniker heute , er hat gesagt ,dass traggelenk nicht dabei ist (bei dem querlenker) , man kann aber den alten benutzen. der andere mechaniker meinte - wenn man das eine austauscht dann ist besser beides zu tauschen. ich verstehe nur bahnhof. jeder sagt was anderes.

Wenn Du einen alten 850 hast, also max. BJ93, dann hast Du evtl. noch alte Querlenker, bei denen das Traggelenk tatsächlich ein einzelnes Teil und separat bestellbar war.

Diese werden aber nicht mehr verbaut und sind problemlos gegen die anderen mit integriertem Traggelenk wechselbar, wurde auch von Volvo selbst so gemacht. Freien Werkstätten fehlt dieses Wissen logischerweise oft, aber auch den Volvo-Klitschen, wenn es nur umgestempelte Ford-Läden sind.

Guck mal auf die Homepage von Skandix, klick Volvo an und gib in das Suchfeld "Querlenker 850" ein. Die haben 3 Varianten zur Auswahl: Original Volvo (überteuert), TRW (naja) und die Skandix Hausmarke für 60 Euro / Stück (reicht).

Und ja, die Werkstätten wollen Dich vermutlich veräppeln, mit einer Hebebühne und dem passenden Werkzeug sollten die Dinger in 30min/Seite zu tauschen sein. Ich brauch mehr als das Doppelte, aber eher weil ich erst suchen muss wo das Werkzeug wieder hin ist und ich keine Bühne hab, sondern mit nem Wagenheber und Bock mir einen abjammere.

Das sind 3 Schrauben mit Mutter pro Seite, selbst wenn die festgegammelt sind und das WD40 erstmal 10min einwirken muss...

Frankfurt/Main???

.......ansonsten meld dich mal bei mir.

Gruß Uwe

Themenstarteram 6. Juli 2010 um 7:37

ich habe mittlerweile viel dazugelernt.

grossen dank für eure beiträge.

ich werde wahrscheinlich noch berichten, oder auch noch eine oder andere frage stellen. bin noch am kämpfen für nen angemessenen preis.

 

a, und da ist ja schon mal die erste frage:

wenn ich den querlenker bei skandix bestelle dann bekomme ich keine schrauben, nur das was auf dem bild abgebildet ist (hab da angerufen). kann ich dann die alten benutzen oder geht das gar nicht??

Themenstarteram 6. Juli 2010 um 7:38

Zitat:

Original geschrieben von hainbachtaler

Frankfurt/Main???

.......ansonsten meld dich mal bei mir.

Gruß Uwe

aha? ja, frankfurt main. klar.

bist du ein mechaniker der so etwas macht?

hej

ich kann mich wage daran erinnern, dass die schrauben so oder so nicht so einfach rausgehen - deshalb hatten wir die alten verwendet.

des weiteren hatte ich das damals beim ATU machen lassen - halbes jahr später stand beim TÜV das selbe wieder am zettel - gibt´s ja garnicht dachte ich. auf jeden fall hat der ATU das dann auf garantie nochmal getauscht - ich bestand aber nun auf einen originalteil. musste 9€ aufpreis bezahlen. das wunderte mich schon sehr !!

gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. 850, S70, V70, V70 XC, C70
  6. Querlenker austauschen sonst kein TÜV