Lager-Buchse Hinterachse Volvo C70 I

Volvo C70 1 (N)

Hallo,
Mein Volvo händler hat bei der letzten Untersuchung die Buchsen/Lager der Hinterachse reklamiert und gesagt die müssen getauscht werden.
Es geht um diese Buchsen HA (Teile-Nummer: 10000369/ 10000370)
Wie werden diese gewechselt, muss hierfür die gesamte Hinterachse ausgebaut werden?
Was ist ungefähr der Zeitaufwand für einen Automechaniker mit Hebebühne und den üblichen Werkzeugen.

Vielen Dank für die Rückantworten...

Beste Antwort im Thema

Hallo nochmal, habe heute morgen die Buchsen gewechselt. Ca. 2,5 Stunden Arbeit inklusive rausbohren einer Befestigungsschraube des Alublockes :-( (das sind die besten Arbeiten!!!)...
Die gute Nachricht ist das man die Buchsen komplett tauschen kann ohne irgendeine Achse oder ähnliches loschrauben/aushängen zu müssen. Man muss lediglich die Buchsen losschrauben (ist ja logisch) und die zwei Schrauben vom Querstabilisator auf der Fahrerseite.
Das in vorherigen Poste beschriebne Problem auf der Beifahrerseite ist durch eine Aussparung am Querlenker gelöst... *****5 Sterne für den Konstrukteur falls das absichtlich war ;-)... durch eine Aussparung (siehe Bild mit roter Markierung) kann die Schraube die das Lager an der Achse befestigt gelöst werden werden...
Habe das ganze übrigens auf der Bühne gemacht, das macht die Sache auch deutlich einfacher halte es aber auch für möglich es ohne zu machen (vorausgesetzt man bockt es hoch genug)
Also nochmal kurz zusammengefasst:
1. Die Schrauben für die Alulager lösen und entnehmen (Beifahrer und Fahreseite)

2. Die Schrauben für den Querstabilisator lösen und entnehmen (Bild 2 gelbe Kreise)- Fahrerseite

3. Auf der Beifahrerseite die Schraube die Das Lager mit der Achse verbindet durch die Ausparrung im
Querlenker lösen und entnehmen (etwas Geduld da man hier nur mit einem gekröpften Ringschlüssel hin kommt und nur maximal ca. 1/4 Umdrehung machen kann)

4. Anschließend kann die gesamte Achse rausgehebelt werden und das Lager entnommen werden.

5. Das neue Lager reinschieben und die Achsverbindungsschraube (Punkt 3) handfest mit der Achse verbinden.

6. Die Befestigungsschrauben des Alulagers durchstecken (evtl. mit Knippeisen in Position bringen)

8. Auf der Fahrerseite die Achse mit Querstabilisator soweit raushebeln bis man an die Achsverbindungsschraube kommt. (Hier ist keine Aussparung am Querlenker)

9. Deues Lager mit der Achsverbindungsschraube an der Achse vollständig befestigen, hierbei das Alulager schon richtig halten...

10. Querstabilisator wieder zurück in Position bringen, (nicht erst das Lager zurückdrücken sondern den Querstabilisator, der muss zuerst rein und nimmt dasnn die Achse mit Lager automatisch mit)

11. Querstabilisator mit Schrauben befestigen.

12. Alulager handfest mit Schrauben befestigen.

13. Anschließend sollte man die Lager wieder in der Position befestigen wo sie vorher waren, das kann man evtl. an Abdrücken erkennen.

14. Alle Schrauben fest anziehen (müssten noch 7 Stück sein), Drehmomente habe ich leider nicht zur Hand... einfach fest ;-)

15. Bei mir ist die Spur nach dem Einbau sehr gut, jedoch werde ich sie trotzdem noch einstellen lassen damit ich mir nicht nachher die Reifen hinten zu Schrott fahre...

!!!Wichtig ist zuerst auf der Beifahrerseite wechseln!!!

Alles in allem wirklich eine "einfache" Arbeit, erstaunt war ich das die Schrauben echt gut zu lösen waren außer bei einem Alulager war die Schraube mit dem Aluteil eins geworden ;-), ansonsten so gut wie kein Rost...

Bei Fragen einfach melden!!!

46 weitere Antworten
46 Antworten

Moin, ich musste auch erstmal wieder nachschauen ... habe aber offenbar keine Bilder bei der rechten Seite gemacht :-/ .
Der Trick ist, die grosse Buchse der rechte Halbachse zu lösen, d.h. also diese 3 + 1 Schraube(n) in Bild1 (x + y) zu demontieren, dann hängt die rechte Halbachse quasi nur noch am Stossdämpfer/Feder - es wird empfohlen vorher noch einen Wagenheber unter die Feder-Aufnahme (also den Teller dort unten) zu setzen, um Stossdämpfer/Feder nach oben zu drücken/zu entlasten; so 'baumelt' das Ganze dann rel. lose und man kann die beiden Halbachsen gegen-/aus-einander ;-) bewegen. Vorausgesetzt die jeweils 2 senkrechten Schrauben sind auf beiden Seiten noch draussen (linkes Neuteil noch nicht festgeschraubt).
Wenn man sich das so anschaut, wäre wohl auch noch die Möglichkeit nur die "x"-Schrauben komplett zu entfernen und die lange Y-Schraube ziemlich weit (uffbasse !) heraus zu schrauben, sodass diese Halbachse damit dann auch noch 'hochgehalten' wird / sich um die Schraube etwas bewegen kann. Kann nicht mehr sagen, wie ich das damals gemacht hatte; aber, wie T5-Power schon sagte -> liegt man mal d'runter, erklärt sich dass schon irgendwie ... und ... "Problem macht erfinderisch" 😉😛

Ha-buchse-1
Ha-buchse-2
Ha-buchse-aussen-schraube

Hallo nochmal, habe heute morgen die Buchsen gewechselt. Ca. 2,5 Stunden Arbeit inklusive rausbohren einer Befestigungsschraube des Alublockes :-( (das sind die besten Arbeiten!!!)...
Die gute Nachricht ist das man die Buchsen komplett tauschen kann ohne irgendeine Achse oder ähnliches loschrauben/aushängen zu müssen. Man muss lediglich die Buchsen losschrauben (ist ja logisch) und die zwei Schrauben vom Querstabilisator auf der Fahrerseite.
Das in vorherigen Poste beschriebne Problem auf der Beifahrerseite ist durch eine Aussparung am Querlenker gelöst... *****5 Sterne für den Konstrukteur falls das absichtlich war ;-)... durch eine Aussparung (siehe Bild mit roter Markierung) kann die Schraube die das Lager an der Achse befestigt gelöst werden werden...
Habe das ganze übrigens auf der Bühne gemacht, das macht die Sache auch deutlich einfacher halte es aber auch für möglich es ohne zu machen (vorausgesetzt man bockt es hoch genug)
Also nochmal kurz zusammengefasst:
1. Die Schrauben für die Alulager lösen und entnehmen (Beifahrer und Fahreseite)

2. Die Schrauben für den Querstabilisator lösen und entnehmen (Bild 2 gelbe Kreise)- Fahrerseite

3. Auf der Beifahrerseite die Schraube die Das Lager mit der Achse verbindet durch die Ausparrung im
Querlenker lösen und entnehmen (etwas Geduld da man hier nur mit einem gekröpften Ringschlüssel hin kommt und nur maximal ca. 1/4 Umdrehung machen kann)

4. Anschließend kann die gesamte Achse rausgehebelt werden und das Lager entnommen werden.

5. Das neue Lager reinschieben und die Achsverbindungsschraube (Punkt 3) handfest mit der Achse verbinden.

6. Die Befestigungsschrauben des Alulagers durchstecken (evtl. mit Knippeisen in Position bringen)

8. Auf der Fahrerseite die Achse mit Querstabilisator soweit raushebeln bis man an die Achsverbindungsschraube kommt. (Hier ist keine Aussparung am Querlenker)

9. Deues Lager mit der Achsverbindungsschraube an der Achse vollständig befestigen, hierbei das Alulager schon richtig halten...

10. Querstabilisator wieder zurück in Position bringen, (nicht erst das Lager zurückdrücken sondern den Querstabilisator, der muss zuerst rein und nimmt dasnn die Achse mit Lager automatisch mit)

11. Querstabilisator mit Schrauben befestigen.

12. Alulager handfest mit Schrauben befestigen.

13. Anschließend sollte man die Lager wieder in der Position befestigen wo sie vorher waren, das kann man evtl. an Abdrücken erkennen.

14. Alle Schrauben fest anziehen (müssten noch 7 Stück sein), Drehmomente habe ich leider nicht zur Hand... einfach fest ;-)

15. Bei mir ist die Spur nach dem Einbau sehr gut, jedoch werde ich sie trotzdem noch einstellen lassen damit ich mir nicht nachher die Reifen hinten zu Schrott fahre...

!!!Wichtig ist zuerst auf der Beifahrerseite wechseln!!!

Alles in allem wirklich eine "einfache" Arbeit, erstaunt war ich das die Schrauben echt gut zu lösen waren außer bei einem Alulager war die Schraube mit dem Aluteil eins geworden ;-), ansonsten so gut wie kein Rost...

Bei Fragen einfach melden!!!

Hast du fein gemach !
Im großen u ganzen sind die Schrauben auch nach 20 Jahren lösbar , das Versuch mal am vw Opel oder Franzosen
Und wenn du sie mit etwas teflon o fett angesetzt hast bekommst sie immer wieder ab

Bei nem vw, Opel... Braucht man vermutlich keine Schraubenschlüssel sondern nur genügend Bohrer um die Schrauben "daraus zu fummeln" ... Was den Rost angeht sind die älteren Volvo Modelle echt Wahnsinn was die neueren angeht weiß ich nicht...
Ich würde gerne nen v70 Cross Country ab bj2003, aber die sind echt rar...

Ähnliche Themen

Yes, ich hab vor kurzem noch ein Loblied im Golf 3 Forum auf Volvo gesungen.
Mein 94er 3er Cabrio hat mich schon oft fast zur Verzweiflung gebracht mit festen,verrosteten,abscherenden Schrauben/Muttern. Worstcase Szenario und fast immer auftretend, sind abreißende Schrauben des Querlenkers,dann geht der Punk ab.
Noch nicht eine Schraube bei Volvo gehabt (C70I / V70II) die sich nicht ohne weiteres Lösen ließ.

@sj9809 : Klasse; Glückwunsch ! Danke für die Info bzgl. Zugang der einen Buchsenschraube; ist mir nie aufgefallen und steht interessanter Weise auch überhaupt nicht im orig. Werkstatt-Handbuch 😠 !
Dachte erst, ein 95er hätte diese Aussparung / 'Loch' evtl. (noch) nicht ... aber eben danach in Fotos nachgeblättert .... !

-beifahrerseitig-zugriffloch-fuer-schrau
Halbachse-beifahrerseitig-zugriffloch-fuer-schraube-der-inneren-buchse

Sind das Bilder von Deinem Töff? Auf dem 2. siehts es so aus als ob der eine Schlauch links oben durchtrennt wär.

Zitat:

@jackknife schrieb am 21. Februar 2016 um 00:54:54 Uhr:


Sind das Bilder von Deinem Töff? Auf dem 2. siehts es so aus als ob der eine Schlauch links oben durchtrennt wär.

1.) Jo !

2.) Danke für's

Erspähen

;-) . Das war

dieses Teil

damals, ist schon länger behoben.

Da diese Arbeit bei meinem nun auch ansteht möchte ich mich für die Bilder und Anleitung bedanken. Feines Forum mit guter technischer Hilfe.

Gruß
Wolfgang

vielen Dank für die gute Anleitungen und Bilder hier!

Da diese Arbeit bei mir jetzt auch ansteht, habe dazu noch eine Frage: muss ich die Federn hinten für diese ausbauen? Oder kann ich die Feder/Dämpfer Einheit an Ort und Stelle lasen?

Oben hieß es, die Dämpfer zu lassen. Ich werde mich bald dran machen und nach der Anleitung von @sj9809 arbeiten. Vielen Dank nochmal dafür! LG

Zitat:

Die gute Nachricht ist das man die Buchsen komplett tauschen kann ohne irgendeine Achse oder ähnliches loschrauben/aushängen zu müssen. Man muss lediglich die Buchsen losschrauben (ist ja logisch) und die zwei Schrauben vom Querstabilisator auf der Fahrerseite.
Das in vorherigen Poste beschriebne Problem auf der Beifahrerseite ist durch eine Aussparung am Querlenker gelöst... *****5 Sterne für den Konstrukteur falls das absichtlich war ;-)... durch eine Aussparung (siehe Bild mit roter Markierung) kann die Schraube die das Lager an der Achse befestigt gelöst werden werden...
Habe das ganze übrigens auf der Bühne gemacht, das macht die Sache auch deutlich einfacher halte es aber auch für möglich es ohne zu machen (vorausgesetzt man bockt es hoch genug)

Und mit welchem Werkzeug bekommt Du die Schraube durch die Achse gelöst? Auf der Beifahrerseite. Habs mit Zig Nüssen , Ratschen und Schlüsseln versucht. Nicht genug Spiel um anzusetzen..:-(

😕 von unten mit einer 18ner Nuss und dann vorsichtig hochklopfen... Die hat einen geraffelten Rand, der sich beim Zudrehen in das Rohr "frisst"

Zitat:

@muenchner96 schrieb am 3. August 2021 um 10:23:23 Uhr:



Zitat:

Die gute Nachricht ist das man die Buchsen komplett tauschen kann ohne irgendeine Achse oder ähnliches loschrauben/aushängen zu müssen. Man muss lediglich die Buchsen losschrauben (ist ja logisch) und die zwei Schrauben vom Querstabilisator auf der Fahrerseite.
Das in vorherigen Poste beschriebne Problem auf der Beifahrerseite ist durch eine Aussparung am Querlenker gelöst... *****5 Sterne für den Konstrukteur falls das absichtlich war ;-)... durch eine Aussparung (siehe Bild mit roter Markierung) kann die Schraube die das Lager an der Achse befestigt gelöst werden werden...
Habe das ganze übrigens auf der Bühne gemacht, das macht die Sache auch deutlich einfacher halte es aber auch für möglich es ohne zu machen (vorausgesetzt man bockt es hoch genug)


Und mit welchem Werkzeug bekommt Du die Schraube durch die Achse gelöst? Auf der Beifahrerseite. Habs mit Zig Nüssen , Ratschen und Schlüsseln versucht. Nicht genug Spiel um anzusetzen..:-(

Hi, geht sicherlich nur, wenn man die Achshälfte eben soweit aus seiner 'gegnerischen Achshälfte' rausdrückt, sodass die Schraube eben sichtbar wird. Beispiel

klick

....

<p.s.: komisch ... die 'ge-post-e Uhrzeit' in Beiträgen wird offensichtlich immer auf die letzte zusätzlich Änderung/Einfügung in einem post bezogen - nicht auf den allerersten Zeitpunkt. Sieht dann immer so aus, als ob man "x-Stunden" später irgendwas kommentiert hätte :-/ ).

Ups, selbe Frage zum Querlenker - sorry!

Deine Antwort
Ähnliche Themen