Hinterachse Neu - Was alles mitmachen?
Huhu ihr Raketenforscher,
Ich brauch mal wieder Hilfe.
Geplant ist eine neue Hinterachse für meinen Golf, nix wildes wie Scheibenbremse oder Stabi, ganz simpel Trommelbremse und kein Schnickschack.
Was würdet ihr einkaufen und vorallem von welchem Herstellern, was taugt was und wovon soll ich dringend die Finger lassen - neu müssen die Buchsen, Radlager und Trommelbremsen komplett. Die Achse selber hat Rost, wäre durchaus machbar diese aufzuarbeiten aber neue Kosten so viel, wie die Arbeit und der Lack für die alte.
Im Zuge der Arbeiten am Golf kommen auch die Bremsschläuche und der BKV neu (von 7zoll wird da direkt auf 9 Zoll umgebaut, das sollte plug and play machbar sein oder täusche ich mich?)
Liebe Grüße Elena
7 Antworten
Autos mit 9''-BKV haben einen lastabhängigen Bremskraftregler an der Hinterachse (Achse anders, linker Lagerbock anders, Bremsleitungen vom HBZ bis zur Achse anders) und andere Radbremszylinder in den Trommeln hinten. Dazu vorne die VWII-Bremse. Für den anderen BKV braucht es auch ein anderes Bremspedal, sonst steht das Pedal deutlich tiefer.
Dankeschön schonmal, also ist kein plug and play Tausch. Na gut dann wird es eben der "normale bkv" 😅
Mein Jetta bekam vor 3 Wochen eine neue Hinterachse, weil die durch gerostet war an der rechten seite.
ich würde aber keine neue kaufen. Ich fand bei kleinanzeigen eine wirklich gute, die man mit wenig Aufwand wieder fit bekommen hat für 45€. Rost runter, Rostumwandler drauf und eben Grundiert. Dann schon drunter und rest kommt später, weil erst Plakette anstand für eine Wiederzulassung.
Was ich später noch mache, die Hinterachse und auch der Unterboden werden später noch mit Rostumwandler an den stellen behandelt wo es leicht anfängt und dann kommt da Seilfett überall drunter. Dann hat man auch erst einmal ruhe. Ja, es wäscht sich iwann wieder ab, aber dann kommt es eben alle halbe Jahre eben neu drauf und fertig.
Und an das Vorspannen der Lagerböcke gegen die Gummilager denken bevor ihr die festschraubt! 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
@Maakus schrieb am 29. April 2025 um 19:48:16 Uhr:
Und an das Vorspannen der Lagerböcke gegen die Gummilager denken bevor ihr die festschraubt! 🙂
Stimmt, hatte ich vergessen zu erwähnen. 12° sind es 😉
Die 12° haben ja nichts mit der Vorspannung der Lagerböcke zu tun. Das ist nur der Winkel für die richtige Position in eingefederter Stellung, falls die Lagerböcke an die ausgebaute Achse vormontiert werden.
Die seitliche Vorspannung muss bei der Montage der Achse an die Karosserie erzeugt werden.
Genau. Also wenn die Böcke gelöst wurden müssen die wieder auseinandergedrückt werden vorm Festschrauben an der Karosse. Ansonsten verliert die Verbundlenkerachse ihre gute spurkorrigierende Seitenführungskraft und es wird schwammig, weil die Auflageflächen der Gummilager sonst zu spät Kontakt bekommen bzw. keine Kräfte übertragen können.