Hinterachse durchgerostet

Mercedes E-Klasse W212

Hallo,
Ist das auch schon jemand passiert? Hinterachse links durchgerostet.
Wenn ja, was wurde draus?
W 212 Bj 2009, 150.000 km.
Schöne Grüße
Benzkirch

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Beste Antwort im Thema

Neuigkeiten in Sachen Hi-Achse............
Rückruf wird es keinen geben!
Bei diversen Typen wird der Wartungsumfang ergänzt um die Begutachtung der Hi-Achse, gibt eine neue
SI35.00-P-0009A
Beim 171, 172, 203, 204, 205, 207, 212, 218, 231, 253

Wird noch besser, der Kulanzrahmen wird auf 15J seit Ezl. festgelegt. Volle Kostenübernahme, egal wie die Wartungshistorie aussieht.

Hut ab...............

2410 weitere Antworten
2410 Antworten

Bei 300tkm sollten viele frühe Diesel und insbesondere Taxis immer raus sein. Selbst mein 14er Mopf wäre dann in absehbarer Zeit raus. Das hat hier bislang niemand erwähnt und es waren sicher schon Kollegen hier, die mehr runter hatten.

Andererseits ist das mit den 15 Jahren ja auch nicht in Stein gemeißelt. Wenn MB noch mehr sparen will, dann könnten sie auch von heute auf morgen mit dieser Kulanz aufhören. Zu sehr verlassen würde ich mich da also nicht.
Es sei denn, die haben eine Vereinbarung mit dem KBA, dass sie sich zur Kulanz verpflichtet haben um einen Rückruf zu umgehen.

Ich bin gerade dabei, mich von Mercedes vorerst zu verabschieden und habe meinen 212er so gut wie verkauft. Nur noch schnell über den TÜV, weil er zwar noch 11 Monate hat, der Käufer das aber besser fände. Ergebnis: keine Plakette, Hinterachse durchgerostet.

EZ 2010, 258.000km, Kulanzentscheidung innerhalb von 2 Stunden positiv. Und das obwohl das Auto seit 7 Jahren nicht mehr bei Mercedes war und in der Niederlassung noch nie. Das finde ich schon bemerkenswert gut!

Die Schattenseite: Das Teil ist im Rückstand und kommt erst in sechs Wochen. Und mein auf Mercedes Spezialisierter Schrauber erzählt mir, dass er schon drei Monate auf das Teil wartet.

Bei mir war die Achse nach 3 Tagen schon da………das war im Februar. Ich bin happy dass das alles so gut geklappt hat…….ohne irgendeine Zuzahlung. ??

Zitat:

@nobrett schrieb am 9. April 2023 um 08:57:44 Uhr:


Ergebnis: keine Plakette, Hinterachse durchgerostet.

Der Tüv weiß zwischenzeitlich auch genau wo er hinsehen muß, mein Tüvpartner
habe ich mal vor ca. 2 Jahren darauf hingewiesen, bzw. mal gefragt wieviele
Hinterachsen er bei Mercedes schon den Tüv verweigert hat, er wusste damals
noch nichts davon ausser von ein paar Einzelfälle, aber das die alle reihenweise
durchrosten war ihm zu dem Zeitpunkt noch nicht bekannt-bewusst.

Ähnliche Themen

Jungs des wird langsam langweilig mercedes ersetz die hinterachse wenn das Auto nicht abgerock ist bei mir ca 330000km 2010 350cdi alle anbauteile sind zu Zahlen die jemand neu haben möchte hab ich so gemacht

@Hydropoldi
...aber es gibt immer wieder Käufer/ zukünftige Käufer, denen es komplett neu ist, das so eine Achse vergammeln kann...und es deswegen keinen neuen TÜV gibt...
Nur ein paar Seiten weiter vorn sind Bilder von "angeblich" Mercedesgewarteten Wagen zu sehen, wo auch angeblich die Achse behandelt worden ist...naja, wenn ich da meine Achse als Gegenbeispiel sehe, wie die mit Fluidfilm geflutet wurde...da sehen viele abgebildeten Achsen " unbehandelt " aus...getreu nach dem Motto... hält's solange, wie's hält...
Im Laufe der Woche will ich meine SR montieren und als Zusatzarbeit ist die halbjährliche Kontrolle der Achse mit dran...ob noch überall Schutz vorhanden ist...und auch die Gelenke der Niveauregulierung (der kurzen Stangen zwischen Achse und Wagen) werden gereinigt und neu gefettet, das alle Systeme auch weiterhin tadellos funktionieren...
Übrigens, das ich meine Achse konserviert hab, hab ich genau diesem Thema zu verdanken... direkt nach dem Kauf ging es auf die heimatliche Bühne und es wurde nachgeholt, was der Hersteller nicht fertig gebracht hat.

Gruß

Man kann das Langweilig finden. Ich finde es bemerkenswert gut, dass ein Mercedes mit über einer Viertelmillion Kilometern und über 12 Jahren noch 100% Kulanz bekommt. Welcher andere Hersteller kann da mithalten?

Ich war mit Mercedes durch, aber damit haben sie bei mir echt wieder Punkte geholt.

Wenn eine Rückruf droht, machen das andere Hersteller auch. So z.B. VW mit dem damals 13 Jahre alten Golf II meiner Frau, da ging es um einen Wärmetauscher, der platzen konnte.

Da hat VW Punkte gemacht.

Ein bekannter VW Händler in Nieder-Olm hat die Arbeiten erledigt, nur dass zwei Wochen später mein Frauchen heißes Wasser über die Füße bekommen hat. Eine Rückfrage beim Werk, was denn genau getan werden sollte und eine kurze Inspektion im Motorraum ergab, dass der Händler die Arbeiten zwar abgerechnet und uns auch bescheinigt, aber an dem Auto schlicht gar nichts gemacht hat. Immerhin wurde der Schaden bei einem anderen VW Händler dann kostenfrei behoben.

Trotzdem - die Punkte waren wieder weg.

Konsequenzen hatte das für den Betrüger auch nicht - seit dem wird privat kein auto aus dem VW Konzern mehr gefahren. Das ist mir zu gefährlich, wenn ein Händler derart besch*ißen kann und keinen interessiert's hinterher. Zumindest so etwas ist mir in 19 Jahren Mercedes nicht passiert.

Dennoch - Mercedes macht das weder aus Kulanz oder weil sie Kunden so lieb haben, sondern weil sie sonst mit dem KBA ein handfesten Problem beokommen - und da hat der controller wohl gesagt, es ist billiger es auf dem Kulanzweg zu regeln.

Zitat:

@mj_wagner schrieb am 11. April 2023 um 09:40:12 Uhr:


Dennoch - Mercedes macht das weder aus Kulanz oder weil sie Kunden so lieb haben, sondern weil sie sonst mit dem KBA ein handfesten Problem beokommen - und da hat der controller wohl gesagt, es ist billiger es auf dem Kulanzweg zu regeln.

Gibt es dafür einen Beleg oder ist das eine Vermutung?

Warum hat BMW dann keine Kulanz auf durchgerostete Hinterachsen in altersmäßig vergleichbaren Autos geben müssen?

Weil Kulanz freiwillig ist.

Und weil es - baureihenübergreifend, bei BMW nicht annährend so viele sind.

Bei anderen Baureihen, die den betroffenen HA Träger nicht verweden, gibt's bei Mercedes ja auch nichts.

Ebenfalls ein komisches Argument: BMW konnte es sich aussuchen ob sie Kulanz gewähren, bei Mercedes hat das KBA es erzwungen. Nochmal: gibt es dafür Belege?

Zitat:

@nobrett schrieb am 11. April 2023 um 09:56:19 Uhr:



Zitat:

@mj_wagner schrieb am 11. April 2023 um 09:40:12 Uhr:


Dennoch - Mercedes macht das weder aus Kulanz oder weil sie Kunden so lieb haben, sondern weil sie sonst mit dem KBA ein handfesten Problem beokommen - und da hat der controller wohl gesagt, es ist billiger es auf dem Kulanzweg zu regeln.

Gibt es dafür einen Beleg oder ist das eine Vermutung?

Warum hat BMW dann keine Kulanz auf durchgerostete Hinterachsen in altersmäßig vergleichbaren Autos geben müssen?

Hat den bmw vergleichbare Probleme bei dem hinterachsträger ?

Zitat:

@mj_wagner schrieb am 11. April 2023 um 09:40:12 Uhr:


Dennoch - Mercedes macht das weder aus Kulanz oder weil sie Kunden so lieb haben, sondern weil sie sonst mit dem KBA ein handfesten Problem beokommen - und da hat der controller wohl gesagt, es ist billiger es auf dem Kulanzweg zu regeln.

Ich schließe mich der Frage von @nobrett nach einer Quellenangabe an.

Rückrufe ordnet das KBA an, wenn ein ernstes Risiko ein sofortiges Eingreifen erfordert. Zur Einordnung des Risikos schreibt das KBA auf seiner Webseite:

Zitat:

Die Definition eines "ernsten Risikos" leitet sich aus § 2 Nr. 22 und 10 Produktsicherheitsgesetz (ProdSG) und dem § 2 UA 1 des Marktüberwachungsgesetztes (MüG) in Verbindung mit Artikel 3 der Verordnung (EU) 2019/1020 ab.
Ein Risiko ist die Kombination aus der Eintrittswahrscheinlichkeit einer Gefahr und der Schwere des möglichen Schadens.
Ernst ist jedes Risiko, das ein rasches Eingreifen der Marktüberwachungsbehörden erfordert, auch wenn das Risiko keine unmittelbare Auswirkung hat.
Die Entscheidung, ob ein Produkt ein ernstes Risiko darstellt, wird auf der Grundlage einer angemessenen Risikobewertung unter Berücksichtigung der Art der Gefahr und der Wahrscheinlichkeit ihres Eintritts getroffen.
Nicht jedes mögliche Risiko ist ein ernstes Risiko. An den folgenden Kriterien können Sie sich orientieren, ob ein ernstes Risiko wahrscheinlich ist:
Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen anwendbarer Rechtsverordnungen werden nicht eingehalten oder Sicherheit und Gesundheit von Personen werden bei bestimmungsgemäßer Verwendung oder vorhersehbarer Fehlanwendung gefährdet und
die Gefährdung tritt plötzlich und unvorhersehbar auf und
die Gefährdung ist für Personen unabwendbar

Rost an der Hinterachse tritt ja gerade nicht plötzlich und unvorhersehbar auf, wir diskutieren hier seit 2018 dazu.Die Schäden fangen langsam an und stehen mittlerweile mindestens bei der HU alle zwei Jahre unter besonderer Beobachtung.
Insofern fällt es mir schwer, da ohne belastbare Quellenangabe an die "Drohung" des KBA mit einem Rückruf zu glauben.

Gruss
Hagelschaden

Gerade bei Mercedes gewesen.
Kulanzantrag innerhalb von 20min durch gewesen.
Jetzt heißt es nur noch auf die Teile warten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen