Hinterachse durchgerostet

Mercedes E-Klasse W212

Hallo,
Ist das auch schon jemand passiert? Hinterachse links durchgerostet.
Wenn ja, was wurde draus?
W 212 Bj 2009, 150.000 km.
Schöne Grüße
Benzkirch

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Beste Antwort im Thema

Neuigkeiten in Sachen Hi-Achse............
Rückruf wird es keinen geben!
Bei diversen Typen wird der Wartungsumfang ergänzt um die Begutachtung der Hi-Achse, gibt eine neue
SI35.00-P-0009A
Beim 171, 172, 203, 204, 205, 207, 212, 218, 231, 253

Wird noch besser, der Kulanzrahmen wird auf 15J seit Ezl. festgelegt. Volle Kostenübernahme, egal wie die Wartungshistorie aussieht.

Hut ab...............

2364 weitere Antworten
2364 Antworten

Ist ein Mopf. Was sagt ihr zu dem kleinen runden Loch (im Video zu sehen)?

Was die User hier sagen spielt überhaupt keine Rolle, entweder nimmt der Prüfer die Karre aus dem Verkehr, oder MB. Bei MB gibt's dann wiederum auch noch Werkstätten die ersetzen erst bei Durchrostung.

Gibt nur eine Lösung: Zu Mercedes fahren, ansehen lassen, Kulanzantrag stellen lassen.

Zitat:

@EmmaMZ schrieb am 30. Dezember 2022 um 10:15:28 Uhr:


Ist ein Mopf. Was sagt ihr zu dem kleinen runden Loch (im Video zu sehen)?

Meine bescheidene Sicht: Das Loch ist eine Durchrostung. Wird beim TÜV dazu führen, daß keine Plakette erteilt wird (war bei mir so mit einem ähnlichen großen Loch). Mercedes weiß das auch, daher kannst Du von Deiner MB Werkstatt auch vor TÜV-Fälligkeit schon den Kulanzantrag stellen lassen.

Bei der wahrscheinlichen Lieferzeit für den Achsträger (bei mir über 4 Wochen) bist Du dann bei der Planung des Austausch-Termins auch flexibler, als wenn Dir der TÜV mit einer Nachuntersuchung im Nacken sitzt.

Ähnliche Themen

Das wäre dann der erste betroffene Mopf hier, wenn ich das richtig überblicke.
Aber ist das Loch eine Durchrostung oder nicht eher ein vorgesehenes Loch, an dessen Rändern sich etwas Rost gebildet hat? Soo schlecht sieht der Träger jetzt im Vergleich zu den anderen nach meiner Laiensicht nicht aus.

Zitat:

@cumberland_68 schrieb am 30. Dezember 2022 um 10:51:20 Uhr:


Gibt nur eine Lösung: Zu Mercedes fahren, ansehen lassen, Kulanzantrag stellen lassen.

Hatte ich auch schon angemerkt.

Zitat:

@nicoahlmann schrieb am 30. Dezember 2022 um 20:48:03 Uhr:


Das wäre dann der erste betroffene Mopf hier, wenn ich das richtig überblicke.
Aber ist das Loch eine Durchrostung oder nicht eher ein vorgesehenes Loch, an dessen Rändern sich etwas Rost gebildet hat? Soo schlecht sieht der Träger jetzt im Vergleich zu den anderen nach meiner Laiensicht nicht aus.

Der MOPF einer Kollegin aus 2013 war Ende 2021 dran, bei meinem MOPF aus 2014 noch alles ok. Ich denke, es hat ganz wesentlich mit dem reinen Alter zu tun.

Zitat:

@Johnic schrieb am 1. Januar 2023 um 10:06:40 Uhr:



Zitat:

@nicoahlmann schrieb am 30. Dezember 2022 um 20:48:03 Uhr:


Das wäre dann der erste betroffene Mopf hier, wenn ich das richtig überblicke.
Aber ist das Loch eine Durchrostung oder nicht eher ein vorgesehenes Loch, an dessen Rändern sich etwas Rost gebildet hat? Soo schlecht sieht der Träger jetzt im Vergleich zu den anderen nach meiner Laiensicht nicht aus.

Der MOPF einer Kollegin aus 2013 war Ende 2021 dran, bei meinem MOPF aus 2014 noch alles ok. Ich denke, es hat ganz wesentlich mit dem reinen Alter zu tun.


Sehr wahrscheinlich wird auch zusätzlich ein wesentlicher Faktor sein ob Garagenwagen oder nicht.
Beziehungsweise noch „wichtiger“ : Wie (wo) und wieviele KM das Fahrzeug im Jahr bewegt wird - egal ob Mopf oder Vormopf.In schneereichen Gebieten mit viel Streusalz im Einsatz leidet die HA (bzw.die Träger) mit Sicherheit mehr als zum Beispiel in unserem Rhein-Main-Gebiet wo man relativ selten einen Salzstreuer im Einsatz sieht…🙂

Moin Michael,
wäre das entscheidend, müsste meine Limousine noch mit der originalen Achse herumfahren. Wenige Kilometer, Vorbesitz aus dem Rhein-Main-Gebiet. Und dennoch durchgerostet.

Meint ihr die kleinen Löcher rund um das Langloch für die Sturzeinstellung? Im Hintergund erkennt man, wo es normalerweise zuerst durchfault.

204

Zitat:

@Monochromatic schrieb am 1. Januar 2023 um 13:16:22 Uhr:


Meint ihr die kleinen Löcher rund um das Langloch für die Sturzeinstellung? Im Hintergund erkennt man, wo es normalerweise zuerst durchfault.

Nein, ich denke,

@EmmaMZ

meint das größere runde Loch, zu sehen in seinem Video von Sek. 0:13 - 0:16.

Diese Löcher?

Bild #210562332

Zitat:

@Monochromatic schrieb am 1. Januar 2023 um 13:52:10 Uhr:


Diese Löcher?

Danke für das Foto, dann sind da ja keine durch Rost entstandene Löcher, aber dennoch wird der sich genau da reinfressen in Zukunft.

Zitat:

@Johnic schrieb am 1. Januar 2023 um 10:06:40 Uhr:



Zitat:

@nicoahlmann schrieb am 30. Dezember 2022 um 20:48:03 Uhr:


Das wäre dann der erste betroffene Mopf hier, wenn ich das richtig überblicke.
Aber ist das Loch eine Durchrostung oder nicht eher ein vorgesehenes Loch, an dessen Rändern sich etwas Rost gebildet hat? Soo schlecht sieht der Träger jetzt im Vergleich zu den anderen nach meiner Laiensicht nicht aus.

Der MOPF einer Kollegin aus 2013 war Ende 2021 dran, bei meinem MOPF aus 2014 noch alles ok. Ich denke, es hat ganz wesentlich mit dem reinen Alter zu tun.

Ab Sommer (August) 2014 ist der Bereich des Schutzwachses erweitert worden. Da dürfte es dann zu weniger Durchrostungen kommen. Aber davor sind so gut wie alle dran. Aussage des Prüfers bei meiner HU im September: Ich habe schon drei 2012er diese Woche beanstandet. Meiner sah aber noch top aus, trotz knapp über 360.000km. Es ist nur eine Frage der Zeit. Bei der C-Klasse war die Mopf ja im Frühjahr 2011 und da sind die reihenweise schon bei der HU durchgefallen. Da wurde nämlich nichts geändert. Es sind ja bekanntlich auch beide Produktionsstätten, als Hamburg und ES-Mettingen betroffen. Die Achse wurde von MB gepresst und zusammengeschweißt und dann an einen Dienstleister übergeben, der nach strikten Vorgaben und unter Kontrolle von MB die Achsen gereinigt, tauchlackiert, gewachst und komplettiert hat. Danach wurden die Achsen vom Dienstleister ans Band geliefert. Glaubt aber nicht, dass der Dienstleister verantwortlich ist, dem wurde vorgegeben, wie das Wachs möglichst sparsam zu verteilen ist. Erst im August 2014 wurde die Wachsmenge erhöht, weil das ja Geld kostet.

Ich hatte mir noch diese Bilder von einem Neuteil abgespeichert

https://www.motor-talk.de/.../...original-von-mercedes-i209571956.html

Deine Antwort
Ähnliche Themen