Hinterachse durchgerostet
Hallo,
Ist das auch schon jemand passiert? Hinterachse links durchgerostet.
Wenn ja, was wurde draus?
W 212 Bj 2009, 150.000 km.
Schöne Grüße
Benzkirch
Beste Antwort im Thema
Neuigkeiten in Sachen Hi-Achse............
Rückruf wird es keinen geben!
Bei diversen Typen wird der Wartungsumfang ergänzt um die Begutachtung der Hi-Achse, gibt eine neue
SI35.00-P-0009A
Beim 171, 172, 203, 204, 205, 207, 212, 218, 231, 253
Wird noch besser, der Kulanzrahmen wird auf 15J seit Ezl. festgelegt. Volle Kostenübernahme, egal wie die Wartungshistorie aussieht.
Hut ab...............
2364 Antworten
Was kannst du denn für einen "erschwerten Ausbau"? Dein Auto ist mit Sicherheit nicht gammeliger als alle anderen auch. Das da mal was schwer geht ist sicher normal. Die Position hätte ich nicht bezahlt.
Für den erschwerten Ausbau würde ich keinen Cent bezahlen.
Bremsleitungen OK, bleibt nur die Frage wie lange das hält. Für den Tüv scheint es ja gereicht zu haben.
Wegen besonderer Kulanz haben sie wenigstens die paar € für die HU Nachuntersuchung übernommen.
Und weil da hinten dann eh alles auseinandergebaut ist hätte ich gleich Stoßdämpfer, Luftfeder (wenn vorhanden) usw. mit wechseln lassen.
Mit der Hauptuntersuchung auf Kulanz (warum eigentlich?) sind die Zusatzkosten für den erschwerten Ausbau ja fast ausgeglichen. Muss man sich halt überlegen, ob man deswegen Stress macht.
Vielleicht haben sie auch das eine gemacht, weil sie das andere abrechnen mussten.
Ein wenig seltsam ist der Posten jedoch schon. Ich hätte auch erwartet, dass auch erschwerte Arbeiten bei dieser Sonderkulanz letztlich Sache von Mercedes sind.
Hauptuntersuchung auf Kulanz, weil der TÜV die verrostete Hinterachse bei der HU festgestellt hat, und Mercedes den Reparatur Termin 3x verschoben hat. Da musste eine komplett neue HU gemacht werden. Daher hat Mercedes die Kosten übernommen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@donald_313 schrieb am 25. Dezember 2022 um 10:29:17 Uhr:
Hallo Gemeinde,
Wünsche Frohe Weihnachten.Meiner war Anfang Dezember bei Mercedes, Hinterachse durchgerostet. Auf Kulanz repariert worden, aber durch erschwerten Ausbau und verrosteten Bremsleitung habe ich 437,68€ bezahlt.
War die Erschwernis im Zusammenhang mit der Brensleitung oder originär mit dem Achsträger? Der Achstger ist Problem der Werkstatt. Die Kiste ist 10+ Jahre alt, da ist es normal, dass es da Rost und Kontaktkorrosion gibt. Beschwer dich bei Mercedes direkt
Tüv und Bremsleitung neu für etwas über 400,- ist doch völlig ok.
Die Bremsleitung ist nicht neu, nur entrostet, lackiert und konserviert.
Und hätten sie den Termin nicht mehrmals verschoben hätte eine Nachuntersuchung gereicht.
Bei mir gab es 2 neue Federn und Korrosionsschutz für 280€ zusätzlich
Habe heute mal bei meinem W212 Mopf nachgesehen. Was denkt ihr, schon „reif“ für die Kulanz? Ist noch nicht gebrochen aber schon recht stark Rost erkennbar:
Fahr zum Sternenpalast und stell einen Kulanzantrag. Meines Erachtens muss man nicht warten, bis das Kind in den Brunnen gefallen ist. Die Schäden sind offensichtlich.
Wann war Erstzulassung?
fahr zum freundlichen oder zu einer zugelassenen Prüfstelle und lass es dort zu einer Entscheidung kommen,dann bist Du auf der sicheren Seite was das betrifft.
Zitat:
@EmmaMZ schrieb am 29. Dezember 2022 um 20:37:38 Uhr:
Habe heute mal bei meinem W212 Mopf nachgesehen. Was denkt ihr, schon „reif“ für die Kulanz? Ist noch nicht gebrochen aber schon recht stark Rost erkennbar:
Zitat:
@RG570 schrieb am 29. Dezember 2022 um 21:05:31 Uhr:
Fahr zum Sternenpalast und stell einen Kulanzantrag. Meines Erachtens muss man nicht warten, bis das Kind in den Brunnen gefallen ist. Die Schäden sind offensichtlich.
Wann war Erstzulassung?
Werde ich tun, 05/2013.
Dann ist das Fahrzeug wohl ein MoPf-Modell. Trifft meine Vermutung zu?
Sollte es so sein, wäre es ein seltener Fall. Überwiegend sind die Vor-MoPf Modelle betroffen.
EZ 5/2013 sagt ja nichts drüber aus ob es ein Mopf ist oder nicht.
Zitat:
@RG570 schrieb am 30. Dezember 2022 um 01:31:03 Uhr:
Dann ist das Fahrzeug wohl ein MoPf-Modell. Trifft meine Vermutung zu?
Sollte es so sein, wäre es ein seltener Fall. Überwiegend sind die Vor-MoPf Modelle betroffen.
Die Mopf-Modelle sind einfach noch zu jung. Erst ab Sommer 2014 soll das Problem behoben sein