Hinterachse durchgerostet

Mercedes E-Klasse W212

Hallo,
Ist das auch schon jemand passiert? Hinterachse links durchgerostet.
Wenn ja, was wurde draus?
W 212 Bj 2009, 150.000 km.
Schöne Grüße
Benzkirch

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Beste Antwort im Thema

Neuigkeiten in Sachen Hi-Achse............
Rückruf wird es keinen geben!
Bei diversen Typen wird der Wartungsumfang ergänzt um die Begutachtung der Hi-Achse, gibt eine neue
SI35.00-P-0009A
Beim 171, 172, 203, 204, 205, 207, 212, 218, 231, 253

Wird noch besser, der Kulanzrahmen wird auf 15J seit Ezl. festgelegt. Volle Kostenübernahme, egal wie die Wartungshistorie aussieht.

Hut ab...............

2364 weitere Antworten
2364 Antworten

Das stimmt natürlich, aber sind 10 Jahre da wirklich schon eine relevante Zeit?

so,gerade Rückmeldung zur Kulanzanfrage bekommen und ist genehmigt worden.

Teile werden jetzt bestellt und Termin vereinbahrt wenn alle Teile vorhanden sind.

Frage an die Forenmitglieder,kann mir jemand ein Wis Dokument per PN zusenden worauf man erkennen kann wie das Differianzalager im Achskörper aufgehangen oder gelagert ist,denn der KD Berateter meint es gibt kein gesondertes Diff - Lager

vielen Dank im voraus

aber sicher doch,meiner ist von 12/11 und hat vor ca. 4 Wo. komplett neue Stoßdämpfer bekommen und bekommt jetzt nach Kulanzanfrage auch einen neuen Hinterachskörper bei 135tsd. Km

Zitat:

@nicoahlmann schrieb am 16. Dezember 2022 um 10:36:15 Uhr:


Das stimmt natürlich, aber sind 10 Jahre da wirklich schon eine relevante Zeit?

@Bastler-TT wenn Du mir Deine VIN per PN schickst, dann schaue ich gerne mal nach.

Ähnliche Themen

Zitat:

@nicoahlmann schrieb am 16. Dezember 2022 um 10:36:15 Uhr:


Das stimmt natürlich, aber sind 10 Jahre da wirklich schon eine relevante Zeit?

Reifen sind so nach 6 Jahren hart, also ja 😉

Auch das ist richtig, ich seh da aber schon noch einen Unterschied zwischen einem Reifen und einer Gummibuchse.

Zitat:

@nicoahlmann schrieb am 16. Dezember 2022 um 13:20:20 Uhr:


Auch das ist richtig, ich seh da aber schon noch einen Unterschied zwischen einem Reifen und einer Gummibuchse.

Da ist auch ein Unterschied, gar keine Frage. Ich wollte nur zum Ausdruck bringen, dass Kunststoffe allgemein und Gummi im besonderen eben auch altern. Bei 400.000km in 10 Jahren kommt zusätzlich noch die Laufstrecke dazu. Bei 100.000km ist sicher die Belastung nicht so hoch und trotzdem behaupte ich, dass die Gummilager trotzdem gealtert sind in den 10 Jahren.

Das ist bei Heckschleudern wahrscheinlich sogar noch ein größeres Thema, als bei Frontkratzern?!

Wirken ja scheinbar doch nochmal andere Kräfte auf die Hinterachse und die Lagerbuchsen, als wenn sie permanent nur mitläuft.

hast ne PN bekommen

Zitat:

@ipthom schrieb am 16. Dezember 2022 um 12:05:15 Uhr:


@Bastler-TT wenn Du mir Deine VIN per PN schickst, dann schaue ich gerne mal nach.

So sieht das differential mit der Halterung/lagerung aus.

Die 2 runden Lager sind automatisch bei der neuen Achse dabei.

Screenshot_20221217-055345_eBay.jpg
20221217_055640.jpg
20221217_055533.jpg

@Underground1

dafür gibts ein grünen

Zitat:

@SuperdadV8 schrieb am 16. Dezember 2022 um 17:44:33 Uhr:


Das ist bei Heckschleudern wahrscheinlich sogar noch ein größeres Thema, als bei Frontkratzern?!

Wirken ja scheinbar doch nochmal andere Kräfte auf die Hinterachse und die Lagerbuchsen, als wenn sie permanent nur mitläuft.

Nein, die Kräfte sind im Endeffekt gleich, nur werden sie anders eingeleitet. Bei den Frontantriebsfahrzeugen ist die Hinterachse in aller Regel ein einfaches Rohr mit zwei Lenkern an denen die Räder hängen. Das muss ja nur die Spur halten und die Seitenkräfte aufnehmen. Durch den Antrieb hinten, wird das komplizierter, weil hier auch noch Antriebskräfte übertragen werden müssen. Das geschieht im einfachsten Fall durch Blattfedern an denen der Achskörper hängt. Das ist aber seit Anfang der 60er Jahre nicht mehr Stand der Technik. Danach wurden Lenker eingesetzt, Achsen geteilt und ab dem Peugot 504 und den Automatikkäfern kamen die Schräglenkerachsen auf, bei Mercedes vornehm Diagonalpendelachse genannt, weil man ja nicht von anderen kopiert und den Kunden bisher ihre Engelenkpendelachse als das Non-Plus-Ultra verkaufte. Man erkennt diese Pendelachsenautos daran, dass die Räder beim Einfedern um einen Punkt schwingen und so den Sturz und geringfügig die Spur verändern. Mit dem W201 kam dann bei MB die Raumlenkerhinterachse, die bis zum W204 verbaut wurde. Danach wurde billigeres eingebaut (als für die Hersteller billiger), das aber nicht auffällig schlechter sein durfte.

Zitat:

@wolfgangpauss schrieb am 18. Dez. 2022 um 15:17:35 Uhr:


Durch den Antrieb hinten, wird das komplizierter, weil hier auch noch Antriebskräfte übertragen werden müssen.

Erstmal danke für die Hinweise! Das beim Beschleunigen und Bremsen letztlich erstmal die gleichen Kräfte wirken wie beim Fronttriebler, ist soweit auch mir klar.

Ich meine aber genau das, was Du schreibst. Während beim Fronttriebler ja normalerweise 2 Antriebswellen überwiegend direkt an die Anriebsräder gekoppelt sind, würde mich interessieren, wie sich das insbesondere in Sachen "Verwindungskräfte" auf den Hinterachsträger bei einem heckgetrieben Fahrzeug mit Differenzial verhält.

Bin definitiv kein Physiker, nicht annähernd, könnte mir aber vorstellen, das die Lager und Buchsen da eventuell mehr vertragen müssen, als nur bei Beschleunigung und Bremsvorgang.

Falls ich dennoch weiterin falsch liegen sollte, auch völlig okay! 🙂

Das Differential ist ja abgefedert an der Karosse aufgehängt. Es schwingt nicht mit, sondern lediglich die Antriebswelle, die am einen Ende ja fest ist. Die Welle macht nun einen gewissen Längenausgleich und den Winkelausgleich mit.

Hallo Gemeinde,
Wünsche Frohe Weihnachten.

Meiner war Anfang Dezember bei Mercedes, Hinterachse durchgerostet. Auf Kulanz repariert worden, aber durch erschwerten Ausbau und verrosteten Bremsleitung habe ich 437,68€ bezahlt.

2021-12-12-w212-motortalk-hinterachse-erneuert-seite
2021-12-12-w212-motortalk-hinterachse-erneuert-seite
Deine Antwort
Ähnliche Themen