Hinterachse durchgerostet
Hallo,
Ist das auch schon jemand passiert? Hinterachse links durchgerostet.
Wenn ja, was wurde draus?
W 212 Bj 2009, 150.000 km.
Schöne Grüße
Benzkirch
Beste Antwort im Thema
Neuigkeiten in Sachen Hi-Achse............
Rückruf wird es keinen geben!
Bei diversen Typen wird der Wartungsumfang ergänzt um die Begutachtung der Hi-Achse, gibt eine neue
SI35.00-P-0009A
Beim 171, 172, 203, 204, 205, 207, 212, 218, 231, 253
Wird noch besser, der Kulanzrahmen wird auf 15J seit Ezl. festgelegt. Volle Kostenübernahme, egal wie die Wartungshistorie aussieht.
Hut ab...............
2364 Antworten
Zitat:
@Hagelschaden schrieb am 31. März 2022 um 08:54:35 Uhr:
Was heißt zu Lasten MB? Bekommt der ausführende Mercedes Händler diesen Betrag von Mercedes erstattet?
Oder ist dies der Betrag, den der Kunde bezahlen müsste wenn das ein regulärer Auftrag ohne Kulanz o.ä. wäre?Gruß
Hagelschaden
Da MB den Kulanzantrag, wie mir der Händler betätigte, positiv beschieden hat, mir das auch nicht in Rechnung gestellt wurde und der Händler das auch sicher nicht auf eigene Kosten gemacht hat, gehe ich davon aus, dass MB, den genannten Preis bezahlen wird oder bereits gezahlt hat.
Ob die Rechnung in anderer Höhe ausgefallen wäre, wenn der Kunde hätte zahlen müssen?
Zitat:
@Hinnerk schrieb am 31. März 2022 um 08:25:58 Uhr:
Für Interessierte.
Kosten für den Austausch der durchgerosteten Hinterachse zulasten MB:
Lohnarbeiten EUR: 1.437,00
Ersatzteile EUR: 980,72Summe netto: EUR 2.417,72
Summe brutto: EUR 2.877,09
Meine von MB übernommene "Kulanz-Rechnung" für den Tausch der Hinterachse (bei Airmatic Fahrwerk) belief sich auf genau 2.058,14 € inkl. MWSt.
Für Dokumentationszwecke hatte ich mir diese Rechnung als Nachweis geben lassen (siehe meinen damaligen Beitrag weiter vorne). Dort hatte ich auch die von mir bezahlten zusätzlichen Kosten von lediglich 1.143,57 € inkl. MWSt. für den Austausch der hinteren Luftfedern gepostet (Zeit + Material, Beitrag enthält einen Tippfehler bei der Zahl: eine 4 zuviel, also nicht 1.1443,57 €).
Ich nehme an, daß die Werkstatt von MB nur diesen von mir genannten Betrag erstattet bekommt, was deutlich weniger ist als Dein genannter Preis, der wahrscheinlich einem Kunden in Rechnung gestellt würde.
Mein Rechnungsduplikat lautete gerade über 2.745,50 € inkl. Auch über Kulanz abgewickelt.
Zitat:
@Benzkirch schrieb am 27. September 2018 um 10:09:53 Uhr:
Heute Nachricht von MB erhalten. Die Achse wird auf Kulanz getauscht. Klasse. Jetzt lassen wir noch ein paar Verstrebungen und Lager mitmachen, so dass wir prinzipiell eine komplette neue Hinterachse und neue Lager haben. Ich bin froh, dass das so ausgeht. Respekt Mercedes.
Diesen Einschätzungen kann ich mich nicht ohne Weiteres anschließen. Mein W212 (EZ: 02/2011) wurde jetzt vom TÜV stillgelegt, weil der Hinterachsträger massive Durchrostungen aufweist (vgl. Fotos), obwohl das Fahrzeug regelmäßig gewartet wurde. Nicht einmal die Überführungsfahrt zum Mercedes-Partner war mehr möglich. Bei einem offensichtlich in der Serie weit verbreiteten Phänomen von solcher Bedeutung für die Verkehrssicherheit wäre meines Erachtens eine direkte Information der Fahrzeughalter durch Mercedes erforderlich mit der dringenden Empfehlung, das Fahrzeug in einer Mercedes-Werkstatt überprüfen zu lassen.
Dass im meinem konkreten Fall die Bereitstellung des entsprechenden Bauteils mehr als vier Wochen dauern soll und ich in der ganzen Zeit das Fahrzeug nicht nutzen kann, trägt dazu bei, dass ich trotz der Kostenübernahme für die Reparatur ziemlich ärgerlich bin. Von Nutzungsausfallentschädigung ist natürlich keine Rede, das Abschleppen zur Werkstatt und die erneute komplette TÜV-Prüfung (Überschreitung der Frist für die Nachprüfung) gehen zu meinen Lasten.
Bei allem Ärger kann ich noch froh sein, dass ich mit der maroden Hinterachse keinen schweren Unfall hatte!
Ähnliche Themen
Das sieht krass aus. Aber mal ehrlich, bei der letzten HU war da alles noch perfekt? Das ist doch nicht in den letzten 2 Jahren erst passiert.
Du bist zumindest der erste hier, wo das so schlimm ist, das eine Weiterfahrt untersagt wurde.
Wenn ich so die Bilder der blanken durchgerosteten Achsen sehe, schweift mein Blick auch gleich Richtung Karosserie/Boden/Blech, das genau so unbehandelt und angreifbar ist...und bin im Stillen dann doch froh, das ich meinen gleich nach Anschaffung komplett mit Fluid Film zugejaucht ...innen und außen...hab, zugegeben, es ist eine Drecksarbeit, die ein paar Stunden in Anspruch nimmt, aber bei der Kontrolle (vor 3 Wochen beim Reifenwechsel)ist alles noch in bester Ordnung...was den TÜV Mann und mich sehr freut...auf die nächsten Jahre.
Gestern unseren zweiten Wagen auf Sommerbetrieb umgestellt, mit der Sichtkontrolle des ebenfalls mit Fluid Film behandelten Unterbodens, wo auch dort noch alles in Ordnung ist.
Gruß
Zitat:
@nicoahlmann schrieb am 20. April 2022 um 13:26:53 Uhr:
Das sieht krass aus. Aber mal ehrlich, bei der letzten HU war da alles noch perfekt? Das ist doch nicht in den letzten 2 Jahren erst passiert.
Du bist zumindest der erste hier, wo das so schlimm ist, das eine Weiterfahrt untersagt wurde.
Siehe meine Bilder.....Mai 2020 erworben, TÜV hatter im März zuvor bekommen, jetzt waren wir da....und die Löcher sind erkennbar bzw wo es gerade anfängt....
Wahrscheinlich muss man einen Prüfer haben, der sich auch auskennt. Bei meiner letzten HU ging er zielgerichtet zur HA und hat alles besonders genau begutachtet.
Der wusste also um das Problem.
Wenn der Prüfer das Problem nicht kennt, guckt er vielleicht nicht oder nur flüchtig und erkennt das Anfangsstadium nicht.
Immer der gleiche mist, es gammelt von INNEN heraus, deswegen kommt das schlagartig. Meiner war vor kurzen in meinem Beisein auf der Bühne, Servicemeister hat direkt die HI angesehen und meinte ja, die sieht super aus, meinen Hinweis das es von innen kommt, hat er nicht kommentiert. Sind genau die Anschweißnähte.
Von außen ohne Rad ab nicht wirklich zu erkennen, deswegen fällt es auch den Prüfern erst am ende der Nummer auf.
Ich kann nur jedem Raten beim Reifenwechsel mal mit ner Flaschenbürste oder ähnlichem die ersten 30 cm sauber zu machen. Dann sieht man was los ist.
Zitat:
@nicoahlmann schrieb am 20. April 2022 um 13:26:53 Uhr:
Das sieht krass aus. Aber mal ehrlich, bei der letzten HU war da alles noch perfekt? Das ist doch nicht in den letzten 2 Jahren erst passiert.
Du bist zumindest der erste hier, wo das so schlimm ist, das eine Weiterfahrt untersagt wurde.
Bei der HU 2020 wurde nichts beanstandet, vielleicht war zu dieser Zeit noch nichts zu sehen. Der Rost frisst sich in den Hohlkörpern von innen nach außen.
Am meisten fuchst mich der Umgang von Mercedes mit diesem Problem. Hier hätte es zwingend eine individuelle Halterbenachrichtigung geben müssen. Nicht auszudenken, was passiert wäre, wenn auf einer engen Passstraße in einer scharfen Kurve die Hinterachse abreißt. Wir fahren gerne über den Splügenpass zum Comer See.
Mein Vertrauen in die Premiummarke Mercedes ist jedenfalls schwer erschüttert.
Bei unserem GLK waren die Stellen dort voll mit Dreck. Da konnte keine Feuchtigkeit mehr rauslaufen. Kein Wunder, dass es dort gammelt.
Habe da beim Reifenwechsel im Herbst mit einem Hochdruckreiniger ordentlich reingehalten und alles schön sauber gemacht. Beim Reifenwechsel am letzten WE sah es noch gut aus.
Ob das nun kontraproduktiv war mit dem Hochdruckreiniger und dem vielen Wasser im Hinterachsträger wird die Zeit zeigen.
@dhennig1
Ich beziehe mich mal auf deine Bilder...also , von Null (in Ordnung/nix zu sehen) bis durchgefressene Löcher dieser Größe geht es fast nicht....binnen einer TÜV Saison.
Als Gegenbeispiel: die frei liegenden Bremsleitungen direkt an der HA bei meinem Ex- Galaxy waren erstmals vom TÜV Mann nach 15 Betriebsjahren angesprochen worden... aufpassen, die fangen langsam an den Befestigungsklips an zu blühen...nach weiteren 2 Jahren (etwa 30000km) hab ich den selben TÜV Mann durch vorsichtiges Rost entfernen und alles frisch mit Wachs versiegeln... überzeugen können, nochmal 2 Jahre TÜV zu geben.
Die Wachsversiegelung hat unter mehrmaliger Sichtkontrolle nochmal 22 Monate bis zum Lochfraß gehalten, also, es war ein kleines Loch, wo der binnen einer Woche 50-60ml Bremsflüssigkeit verlor.
Das hat uns 2 Monate vor unserem offiziellen Ende getrennt...und Bremsleitungen sind nicht so stabil.
Das von ...nichts zu sehen bis Totalausfall... kenne ich nur aus meiner Lehre... LKW Bereich...meist waren es die Luftkessel älterer Anhänger, der unten mittig eingeschraubte Entlüfternippel, der binnen 1 Jahr weggerostet ist...aber, der Nippel liegt den meisten Teil seines Lebens im Kondenswasser, und wenn das eher selten entlüftet wird, steht halt reichlich Wasser im Kessel...ohne Chance auf Trocknung... Mindestfahrstrecke für einen Hänger pro Jahr...gut 200000km
Gruß
Hallo in die Runde, sehr interessant was man hier so liest. Irgendwie hat man den Eindruck , das halt jede Baureihe irgendein großes Manko hat, und die Herrschaften in Sindelfingen fahren ganz gut damit. Irgendwo wird halt immer was zu Tode optimiert um die Rendite zu steigern. Aber bei einer HA hört der Spaß dann halt auf. Fahre selber einen S210 auf Saison und bin einiges gewohnt. Das solche Themen beim 212er immer noch existieren ist für den Daimler wie ihn die Schwaben so nennen, eigentlich beschämend.
@CE333
...hab bis zu meinem Unfall auch 6,5 Jahre einen S210 gefahren...er hatte nur eine Stelle, die mich rostmäßig geärgert hat... trotzdem hab ich ihn 2008 lackiert...einfach neuen Glanz verpasst und kleinste Macken mit beseitigt...
Den 210ner hab ich damals an einem Nachmittag untenrum komplett mit Tectyl ML hohlraumversiegelt... obwohl er untenrum schick war.
Nach vielem einlesen in die 212er Reihe ...vor dem Kauf...bin ich schon auf die HA Problematik aufmerksam geworden und so war es quasi direkt nach der Heimfahrt Pflicht, den 212er untenrum komplett zu behandeln.
Das war vor etwas mehr als 2 Jahren, jetzt kontrolliere ich beim Reifenwechsel entspannt den Unterboden, ob irgendwo was nachgebessert werden muss... gehört halt dazu.
Gruß
@lausitzerMB320 Genau so hab ich das auch gemacht. Alle Verkleidungen ab und reichlich Wachs drauf und rein. Sicher ist sicher.