Hinterachse durchgerostet

Mercedes E-Klasse W212

Hallo,
Ist das auch schon jemand passiert? Hinterachse links durchgerostet.
Wenn ja, was wurde draus?
W 212 Bj 2009, 150.000 km.
Schöne Grüße
Benzkirch

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Beste Antwort im Thema

Neuigkeiten in Sachen Hi-Achse............
Rückruf wird es keinen geben!
Bei diversen Typen wird der Wartungsumfang ergänzt um die Begutachtung der Hi-Achse, gibt eine neue
SI35.00-P-0009A
Beim 171, 172, 203, 204, 205, 207, 212, 218, 231, 253

Wird noch besser, der Kulanzrahmen wird auf 15J seit Ezl. festgelegt. Volle Kostenübernahme, egal wie die Wartungshistorie aussieht.

Hut ab...............

2410 weitere Antworten
2410 Antworten

Zitat:

@Quattro290 schrieb am 16. Dezember 2021 um 17:33:38 Uhr:


.....bis jetzt, Schwiegvater rief eben an, Luftfederung liegt hinten unten, war vorher nie der Fall.
Soll nächste Woche mal vorbeikommen, vorher kein Termin frei...... oh man, diese Fachwerkstätten

Willkommen im Club, bei mir war es auch so.

Was war es bei Euch? Die Bälge? Dann müssten es ja beide sein oder, zumindest wenn er gleichmäßig unten liegt?

Bei mir war nur ein Balg kaputt, dadurch hing er aber trotzdem auf beiden Seiten runter (wenn auch schief).

Hallo ins Forum,

was auch nicht verwunderlich ist, weil die Bälge hinten pneumatisch verbunden sind. Wenn also ein Balg Luft verliert, lässt der auch die Luft für den anderen Balg raus.

Viele Grüße

Peter

Ähnliche Themen

Zitat:

@212059 schrieb am 16. Dezember 2021 um 22:17:50 Uhr:


Hallo ins Forum,

was auch nicht verwunderlich ist, weil die Bälge hinten pneumatisch verbunden sind. Wenn also ein Balg Luft verliert, lässt der auch die Luft für den anderen Balg raus.

Viele Grüße

Peter

Nein das stimmt so nicht jeder Balg ist einzeln durch den Ventilblock gesteuert. Und dadurch auch bei Luftverlust eines balges geschützt solange der Block korrekt funktioniert und nicht durch eindringende Feuchtigkeit kaputt geht.
Durch undichte Bälge kommt zwangsläufig viel Feuchtigkeit in das System.

Der Effekt das optisch beide Seiten hängen liegt daran das der dichte Luftbalg, das Gewicht das der undichte nicht mehr trägt durch den Druckverlust
Aufnehmen muss und dadurch ebenfalls zusammen gedrückt wird.

Beim genauen messen ist die Seite mit dem intakten Balg immer ca. 4cm höher als die mit dem kaputten.

Sind beide Bälge kaputt gleicht sich das an und er sinkt gleichmäßig ab.

Hallo ins Forum,

sie sind hinten dennoch verbunden. Bei meinem 212er war damals beim Serienfehler der Balg HL (wurde gepüft) undicht. Dennoch war die komplette HA beidseitig unten und zwar auch 0,5cm gleich. Vorne war nix. Getauscht wurden dann übrigens beide Bälge, da das Absenken bis auf den Notanschlag gegangen war. Vom Freundlichen kam auch die Info, dass vorne einzeln die Höhe geregelt wird und hinten nur die Achse, auch wenn's Einzelanschlüsse sind.

Viele Grüße

Peter

Ok danke für die Info's.
Falls es die Bälge sind und MB sich nicht beteiligen will, wechseln wir sie vermutlich selber bei nem Bekannten mit Hebebühne und nehmen welche aus dem Zubehör (Dunlop oder ähnliches), kosten ca. die Hälfte.

Zitat:

@212059 schrieb am 16. Dezember 2021 um 22:38:44 Uhr:


Hallo ins Forum,

sie sind hinten dennoch verbunden. Bei meinem 212er war damals beim Serienfehler der Balg HL (wurde gepüft) undicht. Dennoch war die komplette HA beidseitig unten und zwar auch 0,5cm gleich. Vorne war nix. Getauscht wurden dann übrigens beide Bälge, da das Absenken bis auf den Notanschlag gegangen war. Vom Freundlichen kam auch die Info, dass vorne einzeln die Höhe geregelt wird und hinten nur die Achse, auch wenn's Einzelanschlüsse sind.

Viele Grüße

Peter

Das ist nicht so wie du es verstanden hast.

Es wird die Achse hinten zwar auf die gleiche Höhe geregelt, trotzdem durch 2 einzelne Ventile die auch luftdicht sind.
Somit steht das Heck auch bei einseitiger Beladung gleich hoch.
Nur das der Balg der mehr Gewicht trägt auch mehr Luftdruck braucht um die höhe zu haben.

Was der Meister meint mit der Vorderachse ist das bei einer Links Kurve in den rechten Balg mehr Luft aus dem Druckspeicher der Airmatic gepumpt wird um die Kurven Neigung zu minimieren dadurch steht die Vorderachse nicht immer gleich hoch.

Stell dir vor beide Bälge hinten wären so verbunden wie du es beschreibst also die Luft kann zwischen links und rechts hin und zurück somit wäre in beiden Bälgen immer der gleiche Luftdruck.

Du hättest das Problem in jeder langgezogenen Kurve
Oder bei ungleichmäßiger Beladung das die Luft von dem belastetem Balg in den Unbelasteten fließt dadurch würde die Schräglage noch verstärkt.

Also du lädst etwas schweres auf die linke Kofferraumseite dann würde der Wagen anfangen sich dort abzusenken weil die Luft aus dem Balg in den anderen gedrückt wird so ist das System definitiv nicht konstruiert.

Bei deinem Wagen wird es so sein wie ich oben meinte ein Balg war stark undicht einer leicht.

Im Eingebauten Zustand führt das dazu das der stark undiche Balg schnell Luft verliert dadurch der 2. Viel mehr Gewicht tragen muss und durch sein kleines Leck auch schnell Luft verliert durch den hohen Druck.
Wodurch sich die Achse ziemlich gleichmäßig absenkt.

Die starke undichtigkeit hat die Werkstatt leicht gefunden nach dem Ausbau, die minimale im 2. Balg nicht das hätte mehr Zeit und Druck bei der Prüfung erfordert.

Ich habe schon bei mehreren Mercedes die Luftfedern gewechselt und es war bisher so das wenn ein Balg wirklich noch dicht war die Achse sich ungleichmäßig absenkt da der eine Balg dann auch wirklich in der Lage ist das Gewicht des Wagenhecks zu tragen.

Zitat:

Also du lädst etwas schweres auf die linke Kofferraumseite dann würde der Wagen anfangen sich dort abzusenken weil die Luft aus dem Balg in den anderen gedrückt wird so ist das System definitiv nicht konstruiert.

Und eine solche Konstruktion würde aus meiner Sicht auch gar keinen Sinn ergeben.

Abend zusammen.
Die E Klasse wurde heute wieder geholt, es wurde der hintere Linke Luftbalg auf Kulanz erneuert, welcher anscheinend beim Hinterachsträgerwechsel beschädigt wurde.
Hat somit nichts gekostet, was mich wirklich gewundert hat. ( ich denke sie wussten schon von ihrem Fehler, da das so einfach abgelaufen ist)

Es wurde aber auch nur der eine und nicht gleich beide gewechselt ( wie man es eigentlich macht).
Aber wie gesagt alles ok, einem geschenkten Gaul ......

Sei froh, ich musste die Kosten selber tragen.

Zitat:

@Quattro290 schrieb am 22. Dezember 2021 um 19:35:58 Uhr:


Abend zusammen.
Die E Klasse wurde heute wieder geholt, es wurde der hintere Linke Luftbalg auf Kulanz erneuert, welcher anscheinend beim Hinterachsträgerwechsel beschädigt wurde.
Hat somit nichts gekostet, was mich wirklich gewundert hat. ( ich denke sie wussten schon von ihrem Fehler, da das so einfach abgelaufen ist)

Es wurde aber auch nur der eine und nicht gleich beide gewechselt ( wie man es eigentlich macht).
Aber wie gesagt alles ok, einem geschenkten Gaul ......

Welche EZ hat das Fahrzeug?

3/11
KM aktuell ca.116tkm

Das ist eben das Problem mit der AIRMATIC und Hinterachsträger wechseln!
Die Airmatic wird nicht auf Kulanz getauscht.. Beide müssen vom Kunden aus der eigenen Tasche erneuert werden.
Oder man entscheidet sich dagegen und die alten kommen wieder rein. Leider sind die dann undicht und verlieren nach einer gewissen Zeit (meist über Nacht) dann an Höhe..

Zitat:

@Tony.Stark schrieb am 20. November 2021 um 15:35:05 Uhr:


Wurden bei dir bereits die Luftbälge getauscht? Einer war bei mir nach dem Austausch der Hinterachse defekt. Hoffentlich hast du die Probleme nicht auch da unsere Fahrzeuge vergleichbar sind.

Die wurden vor ein paar Jahren mal erneuert…
Bisher alles ok

Deine Antwort
Ähnliche Themen