Hinterachse durchgerostet
Hallo,
Ist das auch schon jemand passiert? Hinterachse links durchgerostet.
Wenn ja, was wurde draus?
W 212 Bj 2009, 150.000 km.
Schöne Grüße
Benzkirch
Beste Antwort im Thema
Neuigkeiten in Sachen Hi-Achse............
Rückruf wird es keinen geben!
Bei diversen Typen wird der Wartungsumfang ergänzt um die Begutachtung der Hi-Achse, gibt eine neue
SI35.00-P-0009A
Beim 171, 172, 203, 204, 205, 207, 212, 218, 231, 253
Wird noch besser, der Kulanzrahmen wird auf 15J seit Ezl. festgelegt. Volle Kostenübernahme, egal wie die Wartungshistorie aussieht.
Hut ab...............
2410 Antworten
Guten Tag zusammen,
so heute hat es uns dann auch getroffen, der TÜV hat drauf hingewiesen, anschließend zum Freundlichen gefahren und der meinte wohl, ja, dass läuft auf Kulanz (Bj 10/2010). Hat direkt noch das Angebot gemacht die Bremsleitungen hinten zu erneuern und irgendwelche Impulsringe. Die Bremsleitungen und die Impulsringe laufen wahrscheinlich nicht über Kulanz. Was darf sowas dann kosten?
VG
Die Bremsleitungen kann man anstückeln, dann sind es oft um die 300€, mit den Ringen sind 450 auch noch okay. Wenn man die Leitungen von vorne bis hinten erneuert sind es leicht 900 bis 1000. Einmal an jeder Leitung anstückeln ist zulässig.
Ähnliche Themen
Wenn ich hier so mitlese staune ich doch imer wieder, wieviel Arbeit, Geld und potentiellen Ärger man sich mit ein paar Dosen Wachs sparen - oder zumindest weit nach hinten verschieben kann.
Und das bei einem Premiumfahrzeug. Dass ich beim 210er regelmäßig Rost klopfe, das wusste ich vorher. Aber dass ich den 212er jetzt auch schon regelmäßig präventiv behandle, lässt mich ja schon ein bisschen zweifeln... Und das ist ja noch einer von den Besseren....
Zitat:
@mj_wagner schrieb am 18. Januar 2022 um 12:34:45 Uhr:
Wenn ich hier so mitlese staune ich doch imer wieder, wieviel Arbeit, Geld und potentiellen Ärger man sich mit ein paar Dosen Wachs sparen - oder zumindest weit nach hinten verschieben kann.Und das bei einem Premiumfahrzeug. Dass ich beim 210er regelmäßig Rost klopfe, das wusste ich vorher. Aber dass ich den 212er jetzt auch schon regelmäßig präventiv behandle, lässt mich ja schon ein bisschen zweifeln... Und das ist ja noch einer von den Besseren....
Und die aktuellen Fahrzeuge sind noch schlimmer alle Hersteller sparen wieder am Rost Schutz.
@mj_wagner
...das mit dem kompletten Unterboden mit Wachs behandeln hatte ich schon vor dem Kauf auf dem Schirm, weil bei allen Herstellern fast nix mehr gemacht wird...
So hatte ich vor 1,5 Jahren die ehrenvolle Aufgabe, gleich 4 Fahrzeuge komplett zu behandeln...2x E-Klasse und 1x VW Touran und 1x Seat Altea.
War zwar 2 Nachmittage eine Scheißarbeit, aber es hat sich gelohnt...alle Fahrzeuge waren untenrum blank...
Verbrauch waren 12 große Aufsteckdosen für insgesamt ~120€.
Alles andere ist vorhanden gewesen... Luftschlauch, Verarbeitungspistole und Werkzeuge zum Lösen der Unterbodenbleche...
Gruß
@lausitzerMB320 Japp, genau so. Einmal auf die Bühne, ich hab's bei dem neuwertigen Zustand damals mit Spraydosen (Innotec High Temp Wax Pro) gemacht, zwei bis drei wurden mir empfohlen, fünf sind's geworden, und seit dem regelmäßig immer ein bisschen was nach (immer schön auf die Abläufe achten). Das Mike Sanders Zeugs ist halt doch erheblich aufwändiger und der 212er braucht es hoffentlich noch nicht so schnell....
Aber: Da war praktisch NIX drauf, auf dem Blech, bis auf ein bisschen Grundierung. Und was mich noch viel mehr geärgert hat, war - und ist - die minderwertige Qualität der Halteschrauben und Gewinde, z.B. für die Halterungen der Unterbodenverkleidungen. Die gammeln wie nix Gutes. Bei einem Fahrzeugpreis von neu > 90k€ erwarte ich da Edelstahl. Ohne Diskussion. So ein Dreck, der da verbaut wurde, ist eines Mercedes unwürdig.
Ich wollte ja in Stuttgart schon Einzelgespräche führen, aber wie durch ein Wunder ist da niemand zuständig 😉
@mj_wagner
...als ich meinen gekauft hatte... Abholung war Anfang Februar...das Jahr, wo es quasi keinen Winter gegeben hatte, sind wir trockenen Fußes heim gekommen und direkt in meine Werkstatt...das war der 1. von den 4 Autos
Zustand war bei 19000km LL ... Neuzustand... jetzt nach 2 Jahren übrigens immer noch.
Das war mir wichtig...hatte zwar damals unwahrscheinliches Glück mit meinem W210er Kombi/kein Rost, bis auf eine Stelle...das der nächste Benz sofort behandelt wird...als ich im Vorfeld von der HA Träger Situation gelesen hatte, war die Behandlung ein Muss!
Im übrigen war auf den beiden Wagen aus dem VW Konzern gar nichts aufgetragen...und dort drunter ist so viel freie Fläche, das dort pro Wagen locker eine große Dose Wachs mehr verbraucht wurde...als bei den E-Klassen.
In diesem Frühjahr, beim Wechsel auf SR, sind alle 4 Autos zur Kontrolle dran...und sollte an gewissen Stellen was fehlen, wird es großzügig erneuert
Ich hatte nur im Herbst bei der Reifenwechselaktion Mal mit geschaut, ob es was auffälliges zu sehen gibt... Ergebnis: alles schön gleichmäßig und keine blanken Stellen...
Hinweis vom Wachshersteller... Haltbarkeit mindestens 4 Jahre, dann jedes Jahr Kontrolle und eventuell nachbessern
Gruß
Nachdem mein W212 (EZ 12/2008, KM-Stand 145.000) seit Ende Januar die neue Hinterachse eingebaut hat, will ich hier für die Interessierten noch einige zusätzliche Informationen geben. Festgestellt wurde der Rostschaden ja schon Mitte November, konnte aber wegen Lieferzeit (> 6 Wochen) der Hinterachse erst jetzt behoben werden.
Interessanterweise trat dann im Dezember bei den kalten Temperaturen ein Druckverlust in der Airmatic der Hinterachse auf, so daß der Wagen hinten über Nacht an Höhe verlor. Nach 3 Tagen war er beispielsweise ganz unten. Nach dem Start baute er aber den Druck wieder auf und hielt ihn.
Nach den geposteten Erfahrungen hier im Forum bat ich die Werkstatt, beim Tausch der Hinterachse gleich mit nach Leckagen in der Airmatic zu suchen. Die äußeren Schutzmanschetten waren an mehreren Stellen eingerissen, wodurch wohl Schmutz an die inneren Bälge kommt und an diesen durch Scheuern evtl. Undichtigkeiten verursachen kann. Aufgrund der Laufleistung beauftragte ich den "Freundlichen" beide Luftfedern beim Wechsel der Hinterachse gleich mit zu ersetzen.
Kosten der ganzen Aktion:
- Hinterachse ersetzen, komplett auf Kulanz erledigt, keine Kosten für mich (Kulanzrechnung, die ich mir für meine Unterlagen als Nachweis habe geben lassen, weist 2.058,14 € inkl. MWSt. aus)
- Kurztest (zur Prüfung, ob Airmatic-Fehler gespeichert waren): 49,93 € inkl. MWSt.
- Materialkosten 2 Luftfedern: 1.060,69 € inkl. MWSt.
- Arbeitskosten Federbälge Hinterachse erneuen: 32,95 € (!) inkl. MWSt. (als Sonderpreis aufgrund "Verbundarbeit"😉
inkl. MWSt. Das ist m. E. bei einem 13 Jahre alten Wagen ein sehr fairer Preis von meinem "Freundlichen", der die Warterei auf das Ersatzteil aufwiegt.
Bin damit (trotz Warterei) sehr zufrieden und die Hinterachse sackt bei längerer Standzeit jetzt nicht mehr ab.
Übrigens: die Bremsleitungen wurden bei mir lediglich gesäubert und noch für gut befunden. Also kein Versuch hier, nebenbei noch kostenpflichtige Arbeit "abzustauben". Da kommt es sicherlich auf die "Einstellung" der Werkstatt an.
Klingt gut. Gibt es von der Achse jetzt Heulgeräusche bei höheren Geschwindigkeiten im Schub? Hoffe nicht…
War vorgestern mit meinem 2011er E350CGI Cabrio bei der Dekra zur Hauptuntersuchung.
Habe den Prüfer gebeten sich die Hinterachse genauer anzuschauen.
Er hat auch mit Spiegel so gut es ging alles geprüft.
Links war etwa in Größe eines 2 Euro Stückes etwas Rost aber keine Durchrostung.
Der Prüfer meinte dass hauptsächlich W204 und W212 davon betroffen sind und er selbst noch kein W207 mit durchgerosteter Hinterachse hatte.
Eventuell liegt es daran dass der W207 in Bremen gebaut wurde.
Zitat:
@dben schrieb am 22. Februar 2022 um 19:51:10 Uhr:
Klingt gut. Gibt es von der Achse jetzt Heulgeräusche bei höheren Geschwindigkeiten im Schub? Hoffe nicht…
Ist mir bisher noch nicht aufgefallen. Warum sollte das jetzt auftreten und ab welchen Geschwindigkeiten ungefähr?
Werde mal versuchen, verstärkt drauf zu achten. Fahre momentan aber wenig Autobahn.
Ich war im Februar 2022 selbst mit dem S212 zur HU und davor war der Wagen bei MB zum jährlichen Assyst.
Der HU Prüfer hat auch eine kleine Roststelle an der HA entdeckt, aber es war relativ frischer Wachs auf der HA. Die muss MB aufgetragen haben. Mein Auto hat EZ 12/2010.
Garantie gegen Durchrostung gibts ja 30 Jahre. Ich bin gespannt!