Hinterachse durchgerostet
Hallo,
Ist das auch schon jemand passiert? Hinterachse links durchgerostet.
Wenn ja, was wurde draus?
W 212 Bj 2009, 150.000 km.
Schöne Grüße
Benzkirch
Beste Antwort im Thema
Neuigkeiten in Sachen Hi-Achse............
Rückruf wird es keinen geben!
Bei diversen Typen wird der Wartungsumfang ergänzt um die Begutachtung der Hi-Achse, gibt eine neue
SI35.00-P-0009A
Beim 171, 172, 203, 204, 205, 207, 212, 218, 231, 253
Wird noch besser, der Kulanzrahmen wird auf 15J seit Ezl. festgelegt. Volle Kostenübernahme, egal wie die Wartungshistorie aussieht.
Hut ab...............
2410 Antworten
Mb will eben die Kosten verteilen und minimieren, denn viele Autos verunfallen oder werden sonst wie geschrottet und da sparen die einen schönen Prozentsatz im Laufe von 15 Jahren.
Ein Rückruf ist angesichts von 11 BR mit etlichen Millionen betroffenen Fahrzeugen schon aus logistischen Gründen nicht möglich...wo sollen denn kurzfristig die vielen HA herkommen und wer soll die dann alle zeitnah einbauen?
Die jetzige Regelung dürfte die praktikable Lösung sein, auch wenn, dank HU-Pflicht, ein sehr geringes Restrisiko bleibt.
Moin in die Runde!
Ich habe gestern die Auspuffblende von meine S212 gewechselt. Und kurz nach die Achse geschaut. Ich denke ich bin als nächstes dran. TÜV ist in Januar. Sehr wahrscheinlich kommt es nicht durch.
Verstehe ich nicht wie der Vorbesitzer hat die Letzte TÜV geschafft. Ich habe das Auto in März 2020 mit neuen TÜV gekauft.
Meine Frage, mach MB das immer noch auf Kulanz Basis unabhängig von Alter und Laufleistung? Und übernehmen die ganze Kosten oder nur anteilig?
Meine Achse wurde vor 2 Wochen gewechselt auf Kulanz, nur bei meinem wurde festgestellt das die Hardyscheibe Risse hatte und die hinteren bremsbeläge unten waren und da eh schon alles zerlegt war habe ich die auf eigene Kosten wechseln lassen.
MB gibt ab Baujahr 15 Jahre und 100% Kulanz auf die Achse, sagte man zu mir.
Ähnliche Themen
Was die arbeitskosten sind kann ich leider nicht genau sagen, wie gesagt da die Achse ausgebaut war hingen die Bremsbacken in der Luft, daher fast keine arbeitskosten.
Beläge kosteten 63€/netto natürlich mit 20% MB-CARD
Zitat:
@Quattro290 schrieb am 29. November 2021 um 19:14:15 Uhr:
Was haben die hinteren Bremsbeläge bei Mercedes gekostet, bei uns stände das gleiche an.
Mein W212 (EZ 12/2008) ist qualifiziert für den 20% Service-Vorteil für Service-Arbeiten und Verschleißteile (anscheinend aufgrund von Alter und Baureihe). Mit diesem Vorteil habe ich 153,12 € bezahlt für die Erneuerung der Bremsbeläge hinten (mit Geber und Arbeitskosten, inkl. MWSt.) bei demontierten Rädern (aufgrund von Wechsel auf Winterräder).
Kosten hängen natürlich zu einem gewissen Teil von der Lokation der MB Werkstatt ab (in Metropolen werden wahrscheinlich höhere Stundenlöhne aufgerufen als in der Diaspora).
Mir haben Sie in der Werkstatt mitgeteilt, dass die Querträger (oder Querlenker?) durchgerostet sind. Auf der Fahrerseite total durchgerostet, Richtung Beifahrerseite auch schon löchrig.
Ist das das gleiche Problem, dass hier diskutiert wird oder ist das was anderes? Danke!
Unser (Schwiegervater seiner) bekommt nächste Woche die neue Hinterachse, teile sind gekommen.
Wird noch zusätzlich ein anstehender Service mitgemacht, da der Wagen bis jetzt bei MB Scheckheftgepflegt ist.
Zitat:
@jb-net schrieb am 9. Dezember 2021 um 16:49:28 Uhr:
Mir haben Sie in der Werkstatt mitgeteilt, dass die Querträger (oder Querlenker?) durchgerostet sind. Auf der Fahrerseite total durchgerostet, Richtung Beifahrerseite auch schon löchrig.Ist das das gleiche Problem, dass hier diskutiert wird oder ist das was anderes? Danke!
Versuche es mal präziser zu beschreiben. Evtl. mit Fotos. Querträger und -lenker sind zwei verschiedene Sachen.
Bin zwar kein Mercedes-Insider, aber in diesem Thema wird das Teil der Verdammnis oft als Hinterachsträger bezeichnet.
.....bis jetzt, Schwiegvater rief eben an, Luftfederung liegt hinten unten, war vorher nie der Fall.
Soll nächste Woche mal vorbeikommen, vorher kein Termin frei...... oh man, diese Fachwerkstätten
War bei mir das gleiche, angeblich Alterung. Bälge waren allerdings schon getauscht. Vermute eher, Kollateralschaden durch Achswechsel. Ich musste nur Material zahlen…
Mal gespannt was es ist, Leitung oder Bälge.
Hatte er vorher zumindest noch nie gemacht.
Werde mich am Wochenende mal drunter legen ob ich was sehe
Zitat:
@dben schrieb am 16. Dez. 2021 um 18:44:55 Uhr:
Ich musste nur Material zahlen…
"....nur...."
Immerhin auch 800-1.000 EUR im Rahmen einer vorherigen Kulanzleistung.
Ich liebe diesen Zweckoptimismus irgendwie. Seid mir net bös', aber so langsam scheint sich ja tatsächlich ein Muster abzuzeichnen.
Ich finde das schon so langsam irgendwo besorgniserregend....