Hinterachse durchgerostet
Hallo,
Ist das auch schon jemand passiert? Hinterachse links durchgerostet.
Wenn ja, was wurde draus?
W 212 Bj 2009, 150.000 km.
Schöne Grüße
Benzkirch
Beste Antwort im Thema
Neuigkeiten in Sachen Hi-Achse............
Rückruf wird es keinen geben!
Bei diversen Typen wird der Wartungsumfang ergänzt um die Begutachtung der Hi-Achse, gibt eine neue
SI35.00-P-0009A
Beim 171, 172, 203, 204, 205, 207, 212, 218, 231, 253
Wird noch besser, der Kulanzrahmen wird auf 15J seit Ezl. festgelegt. Volle Kostenübernahme, egal wie die Wartungshistorie aussieht.
Hut ab...............
2419 Antworten
Mein 500er aus 11/2011 ist nach Aussage des Händlers bislang auch unproblematisch, bin aber nicht sicher, wie genau er da wirklich schaut. Ich möchte das Auto auch noch möglichst lang fahren, werde aber nichts machen. Bis 15 Jahren ist man mit der Achse ja safe, dann hat er vermutlich noch einen Wert im mittleren vierstelligen Bereich. Und die Gefahr, dass vorher etwas über den Jordan geht, das wirtschaftlich nicht mehr sinnvoll reparabel ist, ist ja auch nicht gering.
Wer einen 500er mit unter 10 Liter - auf Langstrecke - fährt, der wird auch mit einem W213 220d sehr glücklich. Dank 9g-Tronic zieht der sich sehr wenig Sprit rein. Die Ansprechverzögerung (Turboloch) kommt ab Landstraßentempo auch nicht mehr zum Tragen. Das Geräuschniveau ist mit Akustikpaket dem des 212er deutlich überlegen.
Ich halte den Wagen aus nachstehenden Gründen darüber hinaus auch als besseren Reisewagen:
1. Das Fahrwerk ist erheblich leistungsfähiger als das des 212er. Beim 212er hat mir - im Vergleich zum 211er - immer etwas Komfort gefehlt. Zwar bot er mehr Direktheit, wohl aber zu Lasten der Entkoppelung (u.a. auch Poltern mit 19"😉. Das alles kann der 213er besser. Er liefert die Direktheit des 212er, bei deutlich höherem Komfort.
2. Die Assistenzsystem sind spürbar weiterentwickelt; insbesondere gegenüber dem 212er Vor-MoPf ergibt sich der Vorteil des Lenkassistenten, der auf langen Strecken zu spürbaren Entlastungen des Fahrers sorgt.
3. Für mich und meine Statur sind die Multikontoursitze (aktiv) besser. Insbesondere auch die deutlich weiter ausfahrbare Beinauflage entlastet mich weiter.
4. Ganz prima gefällt mir auch das Multibeam-Licht.
5. Die Kammerasystem sind viel besser. Höher auflösend und heller.
6. Die erweiterte Ambientebeleuchtung gefällt mir bei Nachtfahrten ausgesprochen gut.
Für mich als Langstreckenfahrer klar das bessere Auto. Bleibt als Argument der V8. Ein emotionales Argument, was ich teile. Ob man es indes bei dem Fahrprofil von <10 l und ausschließlich Langstrecke merkt, lasse ich mal offen. Ich jedenfalls erwische mich immer mehr auf unseren Fahrten von Halle nach Rügen nur noch den 213er zu nehmen. Einfach weil ich da einen Ziegelstein auf das Gaspedal legen kann und trotzdem noch mit einer Tankfüllung ankomme. Zudem ist er aus oben genannten Gründen sehr, sehr komfortabel und einfach zu fahren. Den 205er nehme ich - trotz V8 - gar nicht, da mich dessen 66 Liter Tank in Kombination mit dem sehr hohen Verbrauch anpiept. Ich muss nach Rügen entweder schleichen oder nachtanken. Das nervt, insbesondere zu Hauptreisezeiten.
Bleibt nur der CLS500 SB. Zwar schaffe ich mit dem gerade so die Fahrt nach oben mit einem Tank (15 l/100km), aber auch das ist eher unangenehm, falls man doch mal in eine Vollsperrung gerät, wird es eng mit dem Sprit. Hinzu kommt, dass unser CLS sich die oben genannten Nachteile des 212er im Vergleich zum 213er teilt.
Gäbe es einen 213er mit 80 Liter Tank und M278, ich würde ihn kaufen. Besser noch einen 100 Liter Tank.
Die großen Tankvolumina sind leider Geschichte...
Ja, ein Grund mehr, keinen 213 Probe zu fahren... 😉😉 Sonst werde ich am Ende noch abtrünnig....
Ähnliche Themen
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 15. Januar 2021 um 09:15:25 Uhr:
Wer einen 500er mit unter 10 Liter - auf Langstrecke - fährt, der wird auch mit einem W213 220d sehr glücklich.
Naja, das ist ja grad das grossartige dran... den 500er "kann" man mit 10l fahren. Wenn man aber Lust auf Leistung und V8 Feeling hat, ist der 220 Diesel ein emotionsloser Traktor. 😉
Johannes hat absolut recht.
Nur meinte ich mit < 10L den Verbrauch bei kommendem TL. Und das wird bedauerlicherweise kommen.
Nun muss man dagegen halten das mich ein anständiger 213er dann ca. 35-40K kostet. Für das was wir fahren (praktisch gar nicht mehr seit Corona) ist das rausgeschmissenes Geld. Mir würde ein 200er 211er Kompressor sicher reichen, der 7-8K kostet. Aktuell haben wir wg. eines Sterbefalls so ein Fahrzeug (einer der Letzten) im Bestzustand in der Familie. Leider habe ich kein Platz den einzulagern.
Der 500er hat aktuell 80.600km runter. Ist doch ein Witz. Und in dem Corona-Jahr 2021 wird sicher kaum was draufkommen.
Mit dem Reisekomfort im 212er bin ich sehr zufrieden. Nur fahren wir ja maximal 18 Zoll. 19er wären wohl unangebracht.
Als ich den jüngst zu MB fuhr wg. der HA kam ganz spontan der Gedanke - "Was soll das Alles".
Das war vorher schon sinnbefreit - jetzt noch mehr.
Schon übel, morgens freue ich mich wie Bolle mit dem 4erGolf die 5km ins Büro zu fahren - wenn ich überhaupt noch da bin (HomeOffice). Beste Entscheidung so eine alte Karre in den Bestand zu nehmen.
Rein aus Vernunftgründen müsste ich gar kein Auto mehr haben. Alles zum Leben fußläufig erreichbar, inc. Ärzten und sogar ein Krankenhaus, Straßenbahn so gut wie vor der Tür und kene 5 Radminuten zum nächten Carsharing, zur Arbeit fahre ich ohnehin mit dem Rad.
Gegen die Vernunft stehen (im wahrsten Sinn des Wortes) 2 x E, 2 x Motorrad (eines vom Junior) und ein Roller, den ich halt liebe und allenfalls noch verschenken könnte, was ich nicht einsehe.
Also vernünftig ist das nicht.
Aber....
....da isses wieder, das Aber 😉
Michael
Mache die Kiste komplett in Ordnung und ich komme nach Berlin 😁😁😁
Ich glaub, wir schweifen hier vom Thema etwas ab, aber weils eben zum OT passt, ich hab mir neben meinem 500er jetzt einen Daily Driver, einen neuen Hyundai i20, gegönnt. Und was soll ich sagen. Auf meiner tägl. Strecke 15 km einfach total ausreichend, fährt sich super und der Verbraucht liegt bei 5 Liter statt bei rund 12 beim Benz. In den Hyundai passen 40 Liter, mit denen komme ich aber weiter, als mit den 80 Litern im Benz. Zudem ist der kleine viel wendiger und ich komme jetzt ohne Probleme in mein zugegebenermaßen kleines Carport. Ich weiß, mit Vernunft hat das nichts mehr zu tun, zwei Fahrzeuge, der Hyundai täte es leicht. Aber meinen 500er will ich nur ungern abgeben, einer der letzten "Sleeper", wenn man das so sagen kann. Von außen könnte es auch ein 200er sein (keine Typbezeichnung am Heck). Und (neue) V8 wird man zukünftig bestenfalls in sehr hochpreisigen (Sport)Wagen bekommen, wenn überhaupt.
Danke - sehr realistischer Kommentar - auf jeden Fall !!!
Zum „fortbewegen“ langt der Hundi mit Sicherheit - keine Frage
Aber man lebt halt nur genau 1x.......😉
Und wenn man es sich finanziell erlauben kann - warum nicht ?
Das letzte Hemd hat keine Löcher.........🙄
..ABER, die Nebengeräusche wie Steuer und Versicherung kosten bei uns in AT für so einen Wagen so viel, dass es auch wenn man es sich leisten kann der Spaß vergeht.
So eine E-Gurke mit 400PS fährt sich auch sehr geil, da kommen wir in naher Zukunft nicht daran vorbei.
Und wenn bei meinem 350er die Hinterachse wegbricht, dann kommt er weg.
Im Herbst kommt der neue E als Voll-Elektrisch, so etwas wird es die nächsten Jahre werden. So lange die mit solch Power ausgestattet sind ist das auch OK.
Hallo ins Forum,
Zitat:
@mj_wagner schrieb am 15. Januar 2021 um 09:48:35 Uhr:
Die großen Tankvolumina sind leider Geschichte...Ja, ein Grund mehr, keinen 213 Probe zu fahren... 😉😉 Sonst werde ich am Ende noch abtrünnig....
nicht bei allen. Draußen in der Garage steht mein frischer W213 mit 80l-Tank (Code 915) und für mich war der große Tank auch völlig gesetzt, weil Reichweite für mein ein Komfortthema ist.
M278 gibt's zwar nicht mehr, dafür z.B. einen famos laufenden M256.
Viele Grüße
Peter
Zitat:
@rauschkugel10 schrieb am 15. Januar 2021 um 18:56:30 Uhr:
Ich weiß, mit Vernunft hat das nichts mehr zu tun, zwei Fahrzeuge, der Hyundai täte es leicht. Aber meinen 500er will ich nur ungern abgeben, einer der letzten "Sleeper", wenn man das so sagen kann. Von außen könnte es auch ein 200er sein (keine Typbezeichnung am Heck). Und (neue) V8 wird man zukünftig bestenfalls in sehr hochpreisigen (Sport)Wagen bekommen, wenn überhaupt.
Mit zwei Fahrzeugen kommen meine Frau und ich nicht aus.
Aber ich finde, jedes Auto für seinen Zweck, ist auch ein gutes Motto. 😁
Allerdings läuft bei bei mir aus Sicherheitsgründen (Knautschzone) unterhalb der Kompaktklasse nichts.
Unser Kleinster ist ein E46 mit einem schönen Reihensechszylinder.