Hinterachse durchgerostet
Hallo,
Ist das auch schon jemand passiert? Hinterachse links durchgerostet.
Wenn ja, was wurde draus?
W 212 Bj 2009, 150.000 km.
Schöne Grüße
Benzkirch
Beste Antwort im Thema
Neuigkeiten in Sachen Hi-Achse............
Rückruf wird es keinen geben!
Bei diversen Typen wird der Wartungsumfang ergänzt um die Begutachtung der Hi-Achse, gibt eine neue
SI35.00-P-0009A
Beim 171, 172, 203, 204, 205, 207, 212, 218, 231, 253
Wird noch besser, der Kulanzrahmen wird auf 15J seit Ezl. festgelegt. Volle Kostenübernahme, egal wie die Wartungshistorie aussieht.
Hut ab...............
2421 Antworten
Passt schon...
Oder so : GZR = Ganzzeitreifen - kommt auf's Selbe raus.
Zurück zum Thema.
Ist das Problem Hinterachse ein allgemeines Problem (Modell/Baujahr) oder könnte man auch "verschont" bleiben...?
Ich muß das unbedingt bei der nächsten Inspektion mal abchecken lassen.
Michael, dein Fahrzeug ist auch betroffen (steht auch alles schon zusammengefasst auf der Vorseite), lass es checken.
Bei der letzten HU 05/2019 hatte der Prüfer auch schon einen entsprechenden Hinweis Hinterachse im System hinterlegt vorliegen, die werden da auch genauer hinschauen.
GJR hätte ich sehr gerne genommen, aber nur in Verbindung mit meinen AMG-Felgen (die gefallen mir sehr gut)...also Mischgrößen v235/h255er... in 2018 gab es h255 nur als 2 Chinakracher und die kommen mir nicht aufs Auto...also sind es WR Conti850P mit RDSK-Sensoren auf Rial M10 metalgrey geworden...mittlerweile hat zwar Bridgestone einen 255er GJR im Angebot, aber nun ist es für mich zu spät...und ich habe, um mal wieder BTT zu kommen, nun 2x jährlich Gelegenheit meine HA mit Seilfett zu pflegen.
Danke für die Info.
Wie gesagt, bei der nächsten Inspektion lasse ich das überprüfen.
Und sollte auch nur das kleinste Fitzelchen Rost vorhanden sein, wird er sofort vernichtet..!!!
Am besten lasse ich eine komplette Vorsorgeuntersuchung machen und alles was sein muss versiegeln.
Was könnte so was kosten - in einer Freien?
Ich habe da 0,0 Preisvorstellungen - 500 Euros...?
Schließlich hab ich erst knapp 90000 km drauf und will den Dicken noch eine Weile fahren....
P. S.
Ich habe die Vredestein Quatrac 5 montiert und wollte auf der HA auch 265er - gibt's aber nur in 245...
Jetzt hab ich 4x245 auf 18" - auch gut.
Bilder siehe Profil.
Micha, Du kannst da, den Willen, 50 Euro und eine Hebebühne vorausgesetzt, ziemlich viel selbst machen. Für den 212er habe ich mich für das Innotec Hot Temp Wax pro entschieden, das kannst Du aus der Sprühdose gut verarbeiten und es sind ziemlich lange Hohlraumsonden dabei.
Auto auf die Bühne, Unterbeodenschutz, Motorverkelidung und Radhausschalen ausbauen, säubern wo nötig und dann Feuer frei, alle Gummistöpsel auf und mit der Hohlraumsonde rein. Dauert irgendwas zwischen drei und vier Stunden, macht glücklich, Du hast mal alle Ecken Deines Autos kennengelernt und es ist vernünftig gemacht.
Kontrolle mit einem Handyendoskop oder über die Menge 😉 (Abläufe nicht zuwachsen).
Meinen 210er hatte ich zu ersten Mal mit Mike Sanders machen lassen - hätte ich das mal selbst gemacht, da blieben einige Ecken unbehandelt, was sich nach Jahren gerächt hat.
Viel mehr als einen Ratschenkasten brauchst Du da nicht für.
Ähnliche Themen
Ich bin leider ein handwerklicher Totalversager, also müsste ich es machen lassen. Ich stell mir aber die Frage, wie es sich auf das Kulanzverhalten auswirkt, wenn denen bei Begutachtung das Wachs auf den Schädel tropft?
Deshalb neige ich dazu nichts zu machen und die 15 Jahre abzuwarten.
Danke für Deinen Hinweis und die Tipps.
Aber am Auto herumgeschraubt habe ich früher an meinem Opel Ascona und habe fast jeden Tag ausgesehen wie ein Dreckschwein...!
Heute lasse ich Schrauben - aber bitte nicht als Arroganz ansehen.
Mir geht es auch nicht unbedingt ums Geld, wenn es nicht gerade in die Tausende geht.
Nur habe ich da absolut keine Preisvorstellungen...
Wie lange hast Du denn in etwa gebraucht?
Da kann ich es mir ja ungefähr hochrechnen - bei ca. 70 Euro Stundenlohn in meiner Freien...
@Bulleit
...wenn du es vernünftig machst...oder machen lässt, halbwegs vernünftiges Material vorausgesetzt, hast du da bestimmt deine Ruhe...ab und an mal nach dem Rechten sehen und die Sache sollte klar gehen.
Nach ein paar Jahren die Sache auffrischen und der Träger sollte das locker überleben.
Beim Selbstmachen sollte unterhalb des Aktionsradius alles mit Pappen ausgelegt werden, weil es doch eine ziemliche "Sauarbeit" ist und man danach nicht ausrutscht oder alles versaut hat.
Gruß
@migoela
... damals im W210 Forum hatte ich einen Kunden aus HH, der hat sich bei mir seinen Wagen entrosten und lackieren lassen.
Ausschließend ist er mit dem frisch lackierten Auto zu Timemax nach HH und hat es dort komplett versiegeln lassen... hauptsächlich von unten, aber auch alles, was sonst noch geht.
Das Auto war glaub 14 Tage zur "Behandlung" dort und er hat eine Rechnung von über 5t € bekommen....ich weiß nicht, ob dieser hohe Rechnungsbetrag die Firmenwerbung von "Mike Sanders" rechtfertigt...
Nur, das du einen Anhaltspunkt hast...aber, für diesen Betrag stelle ich mich sehr gerne einen "guten" Nachmittag hin und sehe aus wie ein Ferkel, hab aber alles so erledigt, wie ich es will und hab noch jede Menge Geld gespart...das muss aber jeder mit sich ausmachen. Aller paar Jahre eine Auffrischung und es wird es gut sein, besser, als garnichts zu machen.
Gruß
Holla - na dann...
Danke für die Info.
Muss ja auch nicht ganz "versiegelt" werden, halt nur die wichtigen Teile.....
Ich fahre mal irgendwann bei meiner Werkstatt vorbei und mache mich schlau.
@migoela
...die "normalen" Werkstätten sind über solche "Aufträge" wohl eher weniger begeistert, weil es mit ordentlich Schmutz...in dem Sinne... verbunden ist.
Bin auch nicht gerade begeistert, so eine "mistige" Arbeit zu machen...muss ich zum Glück eher selten machen.
Ich hab wenigstens "alte" Sachen, die ich mir überziehen kann...ein alter Lackoverall...der quasi schon ausgedient hat und ein paar fast verschlissene Handschuhe...Schuhe mit Panzertape großzügig abkleben und schon geht die Dreckorgie los.
Nach Beendigung der Arbeit wandern die Teile gleich in die M-Tonne, die sind dann quasi zu nichts mehr zu gebrauchen.
Und die, die sich auf solche Arbeiten spezialisiert haben, verlangen ordentlich Schotter, weil sie wissen, das es nicht jeder macht...
Versuche dein Glück...mehr als verneinen können sie nicht.
Gruß
Soweit ich mich hier belesen habe ist eine Komplettversiegelung ja nicht unbedingt nötig? Es sei denn man will den Wagen noch 20 jahre fahren. Die relevanten stellen sind doch Bremsleitungen und Hinterachse. Die H-Achse rostet von innen durch.
Bedeutet das eine Behandlung der H-Achse ausreichend ist und dafür muss man keinen riesen Aufwand betreiben. Rad ab, durchspülen oder Bürsten, trocknen lassen und Wachs rein pfeffern, so stell ich mir das vor.
Ich habe meinen vor ca. einem Jahr von unten versiegeln lassen. Hoffe, dass es ausreicht. Vor einem Jahr war noch alles unauffällig. Habe vor der Versiegelung einmal MB nachsehen lassen. War alles OK. Da eine zweite Meinung immer besser ist, noch mal in meiner freien Stammwerkstatt nachsehen lassen. Auch die haben nichts gefunden. Achse und Bremsleitungen waren unauffällig. Trotzdem habe ich vorgesorgt. Sollte ausreichen.
@jw61
Jürgen, kurze Frage, ist die Achse durchgehend frei?
Soll heißen, kommt es auf der anderen Seite wieder rausgelaufen?
Ich habe einen Kompressor zuhause und möchte das mit einer Spritzpistole machen, das es auch ordentlich verteilt wird, diese sprühdosen haben ja kaum Bums. Trotzdem will ich natürlich von beiden Seiten ran. Danke, Heiko
@zandi1
...ich bewerkstellige vieles mit so einem Ding...neue Dose draufschrauben und schon geht's los...
Gruß
PS. Geht für viele Sachen, nur diese peinliche , nachträgliche Saubermacherei...damit sie beim nächsten Mal auch wieder voll funktionsfähig ist