Hinterachse durchgerostet
Hallo,
Ist das auch schon jemand passiert? Hinterachse links durchgerostet.
Wenn ja, was wurde draus?
W 212 Bj 2009, 150.000 km.
Schöne Grüße
Benzkirch
Beste Antwort im Thema
Neuigkeiten in Sachen Hi-Achse............
Rückruf wird es keinen geben!
Bei diversen Typen wird der Wartungsumfang ergänzt um die Begutachtung der Hi-Achse, gibt eine neue
SI35.00-P-0009A
Beim 171, 172, 203, 204, 205, 207, 212, 218, 231, 253
Wird noch besser, der Kulanzrahmen wird auf 15J seit Ezl. festgelegt. Volle Kostenübernahme, egal wie die Wartungshistorie aussieht.
Hut ab...............
2410 Antworten
Wo du es gerade sagst, 4 Monate kosten 15€. Solltest du dies 6-mal wiederholen kommst du auf eine Endsumme 90€ für 24 Monate TÜV. Gespart hast du etwa 60€. 😁
Mein Reden, eben jetzt hast Du es 😁
Nur mehr als 8 Monate ist blöd, das bringt, neben Bußgeld von 60 Euro, auch einen Punkt - die braucht man ja möglicherweise für andere, kleine Unachtsamkeiten wie Tempoverstöße...😉
Gruß
Hagelschaden
Da hast du nichts gespart, weil das Bußgeld ist ja nicht das was allein selig macht, es kommen ja auch die20€ erhöhter Prüfaufwand hinzu
Sie werden wohl die Strafe nicht zu 100% einrechnen, weil man ja auch erst mal erwischt werden muss 🙂
Ähnliche Themen
Kurze Zwischenfrage.
Wie sieht’s eigentlich „Versicherungstechnisch“ aus,wenn der TÜV (wie hier zu lesen sogar bis zu 8 Monaten 🙄) überzogen wurde und man in einen Unfall (eventuell mit Verletzten oder gar Toten) verwickelt ist…😕
Legal - illegal oder Schei..egal…😮
P.S.
Dies ist eine ehrliche Frage mit der Bitte um Aufklärung.
Zitat:
@migoela schrieb am 8. Juli 2024 um 20:53:37 Uhr:
Kurze Zwischenfrage.Wie sieht’s eigentlich „Versicherungstechnisch“ aus,wenn der TÜV (wie hier zu lesen sogar bis zu 8 Monaten 🙄) überzogen wurde und man in einen Unfall (eventuell mit Verletzten oder gar Toten) verwickelt ist…😕
Legal - illegal oder Schei..egal…😮
P.S.
Dies ist eine ehrliche Frage mit der Bitte um Aufklärung.
Wirst wohl schuld sein.
Empfehle Versicherungstechnisch eine Haftpflicht mit Ausschluß "grober Fahrlässigkeit".
Vor Gericht kommt es auf das Sachverständigengutachten an, wenn technische Mängel ursächlich sind, haste schlechte Karten...
Zitat:
@jw61 schrieb am 8. Juli 2024 um 23:48:34 Uhr:
Vor Gericht kommt es auf das Sachverständigengutachten an, wenn technische Mängel ursächlich sind, haste schlechte Karten...
So sehe ich das auch. Wenn man also bei Nässe mit total abgefahrenen Reifen jemandem drauf rauscht und dieser Mangel bei der HU festgestellt worden wäre, zahlt die Versicherung zwar trotzdem, könnte sich aber bis 5000 Euro von dir zurück holen.
Wie oft sowas in der Praxis auch gemacht wird, kann ich natürlich überhaupt nicht beurteilen.
Die fettesten Karren auf dem Hof und dann tatsächlich in 10 Jahren einmal HU rauswirtschaften, nur so fährt man Oberklasse. 😉
- Wer sich die HU nicht leisten kann, sollte keinen Mercedes fahren
- Ich lasse die HU immer 6 Monate vor Ablauf ausschließlich in einer zertifizierten MB-Niederlassung erneuern
- Der Service ist es mir wert
- Wer sich die MB-Niederlassung nicht leisten kann, sollte keinen Mercedes fahren
- An sicherheitsrelevante Bauteile lasse ich nur den Fachmann ran
- Ich spare nicht auf Kosten der Sicherheit
- Wer es sich nicht leisten kann, sollte keinen Mercedes fahren
Hab ich etwas vergessen?
Zitat:
Hab ich etwas vergessen?
Ja.
Was man bei jeder dieser Diskussionen niemals vergessen sollte, ist, dass das Bauteil mit dem höchsten Totalausfall und Sicherheitsrisiko sich immer noch in der Verbindung zwischen dem Lenkrad, der Pedalerie und der Fahrersitzfläche befindet.
Und genau diese prüft der TÜV nicht.
Zitat:
@Monochromatic schrieb am 9. Juli 2024 um 08:30:25 Uhr:
- Ich lasse die HU immer 6 Monate vor Ablauf ausschließlich in einer zertifizierten MB-Niederlassung erneuern
....
- Wer sich die MB-Niederlassung nicht leisten kann, sollte keinen Mercedes fahren
Das ist schon eine, höflich formuliert, sehr spezielle Sichtweise.
Das Überziehen von HU Fristen um nach Jahren evt. eine HU "gespart" zu haben ist natürlich Quatsch, die meisten hier machen das doch wohl auch nicht wirklich. Aber welchen Sinn hat es, den Termin vorzuziehen? Wenn ich Zweifel am Zustand des FAhrzeugs habe lasse ich (m)eine Werkstatt nachsehen.
Warum die HU nur bei MB un dvor allem einer MB Niederlassung?
Als mein S212 zur HU musste habe ich bewusst NICHT Mercedes gewählt, ich wollte einen kritischen Blick auf die Hinterachse und keinen (möglicherweise) von Eigeninteressen beinflussten Blick.
Meine Fahrzeuge gehen zwar auch regelmäßig zu Mercedes, aber nicht zu einer NL.
Das allerdings ist doch eine Entscheidung, die jeder für sich treffen muss, was spricht denn gegen eine qualifizierte Fremdwerkstatt?
Gruß
Hagelschaden
Zitat:
@Hagelschaden schrieb am 9. Juli 2024 um 09:28:53 Uhr:
Zitat:
@Monochromatic schrieb am 9. Juli 2024 um 08:30:25 Uhr:
- Ich lasse die HU immer 6 Monate vor Ablauf ausschließlich in einer zertifizierten MB-Niederlassung erneuern
....
- Wer sich die MB-Niederlassung nicht leisten kann, sollte keinen Mercedes fahrenDas ist schon eine, höflich formuliert, sehr spezielle Sichtweise.
Ich glaube, dass das kein ernst gemeinter Beitrag von Monochromatic war, sondern eine Sammlung nicht ganz unüblicher Reflexe anderer Diskutanten. 😁
Die Empfehlungen sind ja auch nicht disjunkt.
Mir ist mein Geld übrigens so viel wert, dass ich es nur ausgewählten Werkstätten überlassen möchte 😉
Zitat:
@cumberland_68 schrieb am 9. Juli 2024 um 10:10:48 Uhr:
Ich glaube, dass das kein ernst gemeinter Beitrag von Monochromatic war, sondern eine Sammlung nicht ganz unüblicher Reflexe anderer Diskutanten. 😁
Jetzt, wo Du es schreibst...😁
Gruß
Hagelschaden