Hinterachse durchgerostet

Mercedes E-Klasse W212

Hallo,
Ist das auch schon jemand passiert? Hinterachse links durchgerostet.
Wenn ja, was wurde draus?
W 212 Bj 2009, 150.000 km.
Schöne Grüße
Benzkirch

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Beste Antwort im Thema

Neuigkeiten in Sachen Hi-Achse............
Rückruf wird es keinen geben!
Bei diversen Typen wird der Wartungsumfang ergänzt um die Begutachtung der Hi-Achse, gibt eine neue
SI35.00-P-0009A
Beim 171, 172, 203, 204, 205, 207, 212, 218, 231, 253

Wird noch besser, der Kulanzrahmen wird auf 15J seit Ezl. festgelegt. Volle Kostenübernahme, egal wie die Wartungshistorie aussieht.

Hut ab...............

2410 weitere Antworten
2410 Antworten

Hallo.
Meiner E200 Bj 2010 hat mit 228Tkm nur den Achsträger neu bekommen.

Es waren kein Tausch weiterer Teile, bis auf Federn(gebrochen) und Bremsleitungen(verrostet), notwendig.

Die Streben und Querlenker sind auch vorne in einem einwandfreien Zustand.

Nur tauschen lassen, wenn wirklich notwendig.

Die Werkstatt, wenn sie gut ist, wird dich darauf hinweisen, wenn was nicht in Ordnung sein sollte.

Gruß AWXS

Mercedes S212 (Kombi) 250 CGI, Bj. 2010.
Seit 2016 hier in Familienbesitz.
Garagenwagen, ca. 140.000 km.

Nicht über den TÜV gekommen da Rostloch in der Hinterachse. Ansonsten sehr gepflegtes Fahrzeug.
Der TÜV -Prüfer (ein Freund der Familie) meinte das Problem wären Hinterachsen mit Mängeln die so nie hätten verbaut werden dürfen.
Das Problem wäre in Fachkreisen bekannt und wird bei Mercedes fast immer auf Kulanz behoben.
Es war in diesem Fall aber ein längeres Telefongespräch mit dem TÜV-Prüfer nötig um dann direkt (!) die Kulanzzusage zu bekommen ;-)
Hier war es nicht die übl. Stelle die durchgerostet war...
Aufgrund der Lieferzeit ( 4 Wochen) könnte die Wiedervorführfrist beim TÜV überschritten sein. Macht Mercedes dann gratis mit :-)

Auch aufgrund des Einsatzes des Wagens als Zugfahrzeug ( 1,8t Pferdehänger ) wurde der Wagen immer pünktlich gewartet. Aber nicht immer bei Mercedes...

Zitat:

@sprec000 schrieb am 14. November 2023 um 15:57:14 Uhr:


Das Problem wäre in Fachkreisen bekannt und wird bei Mercedes fast immer auf Kulanz behoben.

Stimmt. Hier im Forum auch, seit 2018. 😉
Schlecht, dass so etwas überhaupt passiert - aber gut, dass Mercedes bei der Kulanz großzügig ist und z.B. keine Servicehistorie berücksichtigt.

Gruß
Hagelschaden

Zitat:

@EmmaMZ schrieb am 14. Nov. 2023 um 11:49:16 Uhr:


Was wurde alles getauscht, nur der reine Hinterachskörper/Träger?

Nur der Träger und (wenn ich richtig informiert bin) bestimmte Schrauben, die nach MB-Vorgabe zu wechseln sind, werden auf Kulanz kostenfrei getauscht.

Finden sich andere auszutauschende Teile sind die vom Besitzer des Fahrzeugs zu zahlen. War bei meinem aber nicht nötig.

Ähnliche Themen

(ich drücke mich vielleicht gleich technisch nicht so richtig aus,man möge mir das nachsehn,bin weiblich u habe null Ahnung vom Schrauben u Autotechnik...)
Aber:
ich habe nun 394 000 km auf meinem E-Klasse Kombi W212 ..Bauj.2010
traumhaft top in Schuss ,wie neu ,Luxusausstattung...
aber in Sachen Reparaturen ,oft im elektronischen Bereich... wird es langsam so richtig teuer,ist vielleicht auch logisch bei der Laufleistung
Ich dachte immer ,ich habe einen MERCEDES High end-auto,
in der Hoffnung ,dass er diese Laufleistung ,wie früher mein W124, locker wegsteckt

Gestern:
Die Hydrauliköl-Leitung ,ServoLenkung, gäbe es als Ersatzteil nicht mehr...ich könne sie nur nachbauen lassen
ich möge diesen 13 jahre alten Wagen doch bitte verkaufen ,hiess es nach Albanien oder so
Der sei einfach viel zu alt
gerne erstellt man mir Leasing-Angebot
Häh ,vielleicht schreib ich mal ne VorstandsBeschwerde.

Ju

Klingt nach einer Masche.

Zitat:

@JUMarie schrieb am 15. November 2023 um 12:20:37 Uhr:


(ich drücke mich vielleicht gleich technisch nicht so richtig aus,man möge mir das nachsehn,bin weiblich u habe null Ahnung vom Schrauben u Autotechnik...)
Aber:
ich habe nun 394 000 km auf meinem E-Klasse Kombi W212 ..Bauj.2010
traumhaft top in Schuss ,wie neu ,Luxusausstattung...
aber in Sachen Reparaturen ,oft im elektronischen Bereich... wird es langsam so richtig teuer,ist vielleicht auch logisch bei der Laufleistung
Ich dachte immer ,ich habe einen MERCEDES High end-auto,
in der Hoffnung ,dass er diese Laufleistung ,wie früher mein W124, locker wegsteckt

Gestern:
Die Hydrauliköl-Leitung ,ServoLenkung, gäbe es als Ersatzteil nicht mehr...ich könne sie nur nachbauen lassen
ich möge diesen 13 jahre alten Wagen doch bitte verkaufen ,hiess es nach Albanien oder so
Der sei einfach viel zu alt
gerne erstellt man mir Leasing-Angebot
Häh ,vielleicht schreib ich mal ne VorstandsBeschwerde.

Ju

Traurig

Das angesprochene Problem betrifft im Grunde alle Hersteller moderner Autos. Ab einem gewissen Punkt geht ohne wirtschaftlich nicht mehr sinnvollen Einsatz nicht mehr viel...
Gerade die extrem aufwändige Elektronik setzt die Grenze... Laufleistungen in Extremfällen wie früher von über 300 oder 400.000 km sind in D meist wirtschaftlich nicht mehr sinnvoll möglich. In Afrika ist das anders.
Billige Kfz ohne TÜV und aus zwei mach eins sollte da noch lange gehen... Das ist auch ein Vorteil bei H-Kennzeichen. Kann man selber schrauben oder man kennt einen und die Ersatzteillage ist noch brauchbar alles kein Problem...

Immer mehr in Mode kommt auch die Alltagsnutzung von H-Kennzeichen bei Autos wie dem alten VW Golf oder Mercedes W124.
Nicht funktionieren wird das wohl bei E-Autos. Die Akkus sind da das KO Kriterium...
Und auf Herstellerseite ist vor allem wichtig das die Wagen die ersten 3 oder 4 Jahre problemlos überstehen, Stichwort Dienstwagen.

Gerade im Höchstpreissegment wie Ferrari wird es öfter schon nach Ablauf der 3-Jahres-Garantie zum Desaster...
Man schaue sich nur die Garantie-Verlängerungspreise bei Mercedes an.
Das sind 4-stellige Summen im Jahr für die Oberklasse und gilt auch nur bis 200.000 km und 12 Jahre... Daran könnte man die heute finanziell sinnvolle Haltungsdauer festmachen, zumindest für den "daily driver"...
Aber das ist eine andere Geschichte...

Zitat:

@JUMarie schrieb am 15. Nov. 2023 um 12:20:37 Uhr:


Häh ,vielleicht schreib ich mal ne VorstandsBeschwerde.

Ohne Kenntnis, ob die Teile wirklich nicht mehr verfügbar sind, aber die Beschwerde solltes Du führen. Ich würde es tun.

Wird dann in der "Rundablage "P" landen

Wechsle die Werkstatt

Zitat:

Gestern:
Die Hydrauliköl-Leitung ,ServoLenkung, gäbe es als Ersatzteil nicht mehr...ich könne sie nur nachbauen lassen
ich möge diesen 13 jahre alten Wagen doch bitte verkaufen ,hiess es nach Albanien oder so
Der sei einfach viel zu alt
gerne erstellt man mir Leasing-Angebot
Häh ,vielleicht schreib ich mal ne VorstandsBeschwerde.

Ju

Hallo,
ich würde beim Verwerter / Schrottplatz vorbei schauen und nachfragen, ob sie die Teile haben.

Gruß
Fildermann

MB GTC...wäre eine Anfrage wert

Zitat:

@wolfgangpauss schrieb am 15. November 2023 um 15:39:52 Uhr:


Wechsle die Werkstatt

Jo! Freien Betrieb suchen, der Interesse an zeitwertgerechter Reparatur hat. Die bauen solch eine Leitung günstiger als das Teil bei MB gekostet hätte.
Hatte mal bei meinem A6 ne Aluleitung der Klima, die undicht war. Das Teil kostete "nur" um 100 Euro.
Da haben die von selber gesagt, "viel zu teuer, bauen wir selbst".

Zitat:

@Fildermann schrieb am 15. November 2023 um 18:53:00 Uhr:



Zitat:

Gestern:
Die Hydrauliköl-Leitung ,ServoLenkung, gäbe es als Ersatzteil nicht mehr...ich könne sie nur nachbauen lassen
ich möge diesen 13 jahre alten Wagen doch bitte verkaufen ,hiess es nach Albanien oder so
Der sei einfach viel zu alt
gerne erstellt man mir Leasing-Angebot
Häh ,vielleicht schreib ich mal ne VorstandsBeschwerde.

Ju

Hallo,
ich würde beim Verwerter / Schrottplatz vorbei schauen und nachfragen, ob sie die Teile haben.

Gruß
Fildermann

...... oder Teile brauchen...... duck und weg

Deine Antwort
Ähnliche Themen