Hinterachse durchgerostet

Mercedes E-Klasse W212

Hallo,
Ist das auch schon jemand passiert? Hinterachse links durchgerostet.
Wenn ja, was wurde draus?
W 212 Bj 2009, 150.000 km.
Schöne Grüße
Benzkirch

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Beste Antwort im Thema

Neuigkeiten in Sachen Hi-Achse............
Rückruf wird es keinen geben!
Bei diversen Typen wird der Wartungsumfang ergänzt um die Begutachtung der Hi-Achse, gibt eine neue
SI35.00-P-0009A
Beim 171, 172, 203, 204, 205, 207, 212, 218, 231, 253

Wird noch besser, der Kulanzrahmen wird auf 15J seit Ezl. festgelegt. Volle Kostenübernahme, egal wie die Wartungshistorie aussieht.

Hut ab...............

2410 weitere Antworten
2410 Antworten

Geht einfach mal davon aus, dass wir das gleiche Thema wie beim 210er so langsam auch wieder bekommen. Nicht in Sachen Rostbeule, sondern in Sachen Technik. Die 304/212er Generation war zu teuer, als muss gespart werden, zugunsten des Ertrags. Ein erster früher Versuch war der M271.

Große Motoren werden bei MB auch immer seltener und unerschwinglich...schaut man sich mal die Leistungsausbaustufen vom 2.0 ltr. Motor an, wird einem bei den ständig nochmals getoppten Literleistungen mittlerweile schwindelig...sowas kann nicht lange halten...und soll es wohl auch nicht...Leasingdauer reicht ja mittlerweile bei MB und Co.

Warum sollte das nicht halten?
Und vor allem wie lange sollte es denn halten?

Zitat:

@pepe889900 schrieb am 12. November 2023 um 13:30:34 Uhr:


Warum sollte das nicht halten?
Und vor allem wie lange sollte es denn halten?

Dauer Leasing plus 2 Jahre in zweiter Hand.

Wenn Hersteller hingehen und Ölpumpen downsizen weil der eigentlich "normale" Druck sich negativ auf den Verbrauch auswirkt, dünnere Öle verwenden damit der Motor noch weniger Reibung/Verbrauch hat, Simplexketten verbauen weil sie günstiger sind und die Reibung/Verbrauch senken usw. dann kann man schon unterstellen dass den Herstellern nicht mehr so viel an der Langlebigkeit derer Produkte liegt! Wobei ein Teil des Problems die z.T. absurden Emissionswerte sind!

Ähnliche Themen

Zitat:

@senkaeugen schrieb am 12. November 2023 um 13:43:51 Uhr:


...dann kann man schon unterstellen dass den Herstellern nicht mehr so viel an der Langlebigkeit derer Produkte liegt! Wobei ein Teil des Problems die z.T. absurden Emissionswerte sind!

Das liegt nicht an den Herstellern, dass die das Zeug so nutzen und bauen. Der Gesetzgeber möchte das so für schönere Auspuffwerte. Die Energie und CO2, die man dann in ständige Wartung, Ersatzteile und das frühere verschrotten braucht ist ja dann egal 🙂

Geht aber am Thema Hinterachse am Thema vorbei...

Zitat:

@lausitzerMB320 schrieb am 12. November 2023 um 10:04:25 Uhr:


Nur mein persönliches Empfinden...im Gegensatz zum aktuellen S212 war der E61 eine Rappel Kiste...aber das wird bei deinem gesuchten Exemplar wieder komplett anders sein.
Zu der Fahrzeug Größe...bzw Ladevolumen...wir könnten mit sowas nix anfangen , wir benötigen reichlich Ladevolumen und gerade der 400der hat eigentlich mehr als genug Leistung, die ich in meiner Nutzungszeit noch nie abgerufen habe... schließlich ist die komplette Familie täglich auf ihre Führerscheine angewiesen... Fahrverbot wäre kapitaler Selbstmord.
Ich wollte nur auf Aufmerksamkeit beim Kauf hinweisen, damals hatte ich mich auch reichlich belesen und nach zähen Ringen mit mir...mich dann doch wieder für einen Wagen aus dem Schwabenland entschieden.
Aktuell bin ich von der immer schlechter werdenden Qualität der Bayer geheilt...und ich bei uns in der Gegend kommen mir nun immer öfter neue Bayern entgegen...wo mir die Optik garnicht zusagt.
Ich wünsche ein gutes Auge und ein standhaftes Auto für dich...Viel Erfolg

Gruß

Du ich bin mit meinem 500er alles andere als Vollgas unterwegs gewesen. Ich habe ganz einfach die Erwartung das solche Motoren als auch der Service weit über die 150tkm halten. Gerade beim Service wenn der Kunde wie ich penibel mit dem Fahrzeug umgeht, es regelmäßig warten lässt und zudem jährlich die Garantie verlängert. Da kann man erwarten das sich eine Werkstatt gerade die Schwachpunkte des Fahrzeuges genau ansieht und alles behebt was kritisch ist. Es kann doch nicht sein das ich beim tüv vorfahre und dort mein Auto wegen der HA durchfällt obwohl er jedes Jahr beim freundlichen steht. Auch ich fahre mit 5 Personen auf der BAB mal 200 km/h
Nicht auszumalen was da passieren hätte können wenn die HA gebrochen wäre. Sorry das ist ein No Go.
Weiter ist der w212 mit Sicherheit kein schlechtes Fahrzeug aber das können die Bayern mittlerweile auch. Das Design von Mercedes gefällt mir persönlich seit dem W212 nicht mehr, alles zu rundgelutscht und Eierartig. Kein maskulines Fahrzeug mehr. Das nun bei c63 4.0 das ganze auch mit Problemen behaftet ist, ist sehr bedauerlich für eine solch tolle Marke. Der bmw mag nicht besser sein ist aber als M3 g80 optisch eine Wucht und zudem im Unterhalt um einiges günstiger als der Benz.

Wir haben einen GLE im Leasing laufen, hier seid diesem Jahr als 6er Benziner. Das ist ein katastrophaler Motor. Säuft und läuft alles andere als gut. Da ist der 400d mit Abstand die bessere Wahl.

Der 500er wird ersetzt, mit was wird sich zeigen. Ggf. Kommt ein S noch in Frage aber auch hier würde mich das Thema Service stören. Vielleicht finde ich noch ein altes gutes Auto aus Max 2hd…🙂

.jpg

@Brumm19
...ja, mit der vergammelten HA ist für ein Auto in gehobener Preisklasse nicht gerade vertrauenswürdig.
Deshalb hab ich mich vor dem Kauf reichlich belesen und bin direkt nach der im Trockenen stattgefundenen Heimfahrt direkt in meine Werkstatt gefahren ...auf die Bühne und den kompletten Unterboden inklusive HA Träger in Eigenregie mit rund 4 kg Fluidfilm zu Leibe gerückt...und sämtliche Bremsleitungen zur HA mit fettigem Wachs behandelt.
Die Arbeit hat sich aus dem Grunde gelohnt, weil das Auto erst 19000km runter hatte und quasi Neuzustand aufwies.
Gut, es war eine Scheißarbeit... einen Tag zerlegt/freigelegt und erst mit einer Hohlraumsonde alles innen und sehr schlecht erreichbare geflutet... alles, was überschüssig raustropfte wurde immer wieder mit einem Pinsel verstrichen
Am nächsten Tag wurde die Sonde gegen eine Verlängerung getauscht und alles behandelt, was man nicht sooo einfach erreicht...als das erledigt war... Kaffeepause...und dann den Rest großflächig mit Sprühkopf gleichmäßig behandelt
Nach einer Abtropfzeit hab ich alles wieder zusammengebaut und komplettiert.
Seit dem wird 2x jährlich beim Räderwechsel kontrolliert und falls irgendwo was nicht so geschützt ist, wie ich mir das vorstelle, gibt's direkt eine punktuelle Nachbehandlung.
Mein persönlicher finanzieller Aufwand für Material belief sich auf rund 200€... allerdings hab ich davon unseren anderen Privatwagen auch gemacht...und für kleinere Ausbesserungen ist immer noch was vorhanden.
Das das die Glaspaläste nicht machen können, ist zeit/Finanztechnisch und dreckigen Arbeitsplatz nicht möglich, weil bezahlen will es der Kunde auf keinen Fall.
Da wird im Rahmen des Service / des TÜV s grob kontrolliert und solange keine Löcher oder Risse an den Schweißnähten sichtbar sind, gibt's den Segen für ein oder weitere zwei Jahre.
Wenn man garnichts unternimmt, sieht der Träger nach den Nutzungsjahren so aus, wie ihn viele hier mit Bild eingestellt haben...
Ich hab einen Touran aus 2016 mit rund 100t km in der Bekanntschaft, der ist eigentlich untenrum komplett vergammelt, mal sehen wie das Gesamtbild im Frühjahr aussieht, ob sich eine 2 tägige Intensivkur (entrosten, EP Grund und Korrosionsschutz)noch lohnt...da ist der Mercedes Träger, der immerhin bis 15 Jahre auf Kulanz erneuert wird, noch harmlos.... sicher, bei einem tragenden Teil darf sowas eigentlich nicht passieren.
Zum Design... genau deswegen hab ich einen S212, weil der noch schick aussieht...haben ja auch lange gesucht und gewählt...

Gruß

Zitat:

@pepe889900 schrieb am 11. November 2023 um 16:34:07 Uhr:


Auf die Hinterachse gibt es Kulanz, keine Garantie.
Das ist ein klitzekleiner Unterschied.

Vielleicht solltest du...

Ach, lassen wir das doch lieber bevor es wieder jemanden nicht passt was ich schreibe.

Es gibt - bei Service nach Herstellervorschrift - sehr wohl 30 Jahre (!!!) GARANTIE gegen Durchrostung.

Das schließt die Hinterachse bzw. den Hinterachsträger ein.

Zitat:

Es gibt - bei Service nach Herstellervorschrift - sehr wohl 30 Jahre (!!!) GARANTIE gegen Durchrostung.

Das schließt die Hinterachse bzw. den Hinterachsträger ein.

Und was ist im 31. Jahr? Kaum hat das Auto ein historisches Kennzeichen, wird man vom Hersteller im Stich gelassen. 😁

Sorry, der musste einfach raus.🙄

Zitat:

@MB-Fanboy



Es gibt - bei Service nach Herstellervorschrift - sehr wohl 30 Jahre (!!!) GARANTIE gegen Durchrostung.

Das schließt die Hinterachse bzw. den Hinterachsträger ein.

Mensch, du hast vollkommen Recht.

Alle Beiträge in denen was von 15 Jahren und Kulanz geschrieben wurde hier bei MT und den ganzen anderen Foren sind falsch.

Jede Suchmaschinen im Netz müsste deine Antwort als erstes liefern.

Warum sind alle Betroffenen so dämlich und stellen einen Kulanzantrag bei ihrem MB Händler wenn der Tüv die Plakette verweigert? Gibt doch eine Garantie...

Und nach Herstellervorschrift in einer freien Werkstatt?
Ne, nur beim MB Vertragshändler bzw. Werkstatt.

Autohersteller dürfen ihre Kunden durch großzügige Garantieversprechen an ihre Vertragswerkstätten binden. 

Das hat der Bundesgerichtshof (BGH) im Fall einer 30-Jahres-Garantie gegen Durchrosten für Mercedes-Autos entschieden. 

Es benachteilige die Kunden nicht unangemessen, wenn Garantieansprüche davon abhängig seien, dass regelmäßige Wartungen in Mercedes-Benz-Werkstätten vorgenommen würden, heißt es in einem Urteil vom Mittwoch. 

Damit wies das Karlsruher Gericht die Klage eines Mercedes-Fahrers ab, der Ansprüche wegen Roststellen an der Heckklappe seines 2002 erworbenen Gebrauchtwagens geltend machte. 

Er hatte sich nicht an die Wartungsvorgaben gehalten. (Az: VIII 187/06 vom 12. Dezember 2007)

http://www.faz.net/.../...er-wartung-in-vertragswerkstatt-1489061.html

Aber vielleicht hat der BGH das eigene Urteil ja mittlerweile für falsch erklärt.

Danke für deinen Beitrag.

Es ging nur mir nur darum, zu verdeutlichen, dass es tatsächlich einen Garantieanspruch gibt.

Die Kulanz ist eine freiwillige Leistung des Herstellers; ein Anspruch besteht nicht.

Es sind aber sicher nicht viele Fahrzeugeigentümer, die ihre Fahrzeuge über einen längeren Zeitraum (bei mir nun fast 13 Jahre) zum Service zu Mercedes bringen.

Ich kenne einen, der fuhr einen S210 und der wurde immer bei MB gewartet und fast jedes Jahr Rost repariert. Irgendwann war es MB zu teuer und er bekam ein gutes Angebot für einen Jahreswagen S212 E200 mit M274. Da wurde der Instandsetzungsaufwand auf drei Jahre und der Restwert mit einem Bonus verrechnet und so kam unterm Strich ein sehr gutes Angebot raus, das er annahm. Der S210 wurde sofort verschrottet. Die Garantie gilt nämlich nur so lange es sich für MB rechnet. Wenn das zu teuer wird, kommt ein Rückkaufangebot und da gibt es etwas Verhandlungsspielraum und danach ist Schluss. Die müssen das nämlich nicht unter allen Umständen erfüllen, die können das mit einem Rückkaufangebot erledigen.

Zitat:

Die müssen das nämlich nicht unter allen Umständen erfüllen, die können das mit einem Rückkaufangebot erledigen.

Bekäme ein solches, wüsste ich nicht, welches Auto ich kaufen sollte. Reizen tut mich keines. Hoffentlich halten unsere 212 noch ein paar Jahre. Danach sieht es aber auch aus. 😉

Wie gesagt, der Kunde mit dem ich darüber sprach, bekam ein Angebot für einen S212 statt des S210. Mit einigen Kunden pflegte man einen freundschaftlichen Austausch, jenseits der normalen Geschäfte. Da kam es zu eben solchen Gesprächen und ich riet davon ab, ein Auto mit dem M271 zu nehmen. Das Angebot galt nur für ein Fahrzeug aus dem Bestand des Autohauses. Es war aber ein sehr gutes Angebot gewesen. Er hat um 10.000 aufgezahlt, also wirklich fair.

Frage an diejenigen, die schon eine neue Hinterachse bekommen haben:

Was wurde alles getauscht, nur der reine Hinterachskörper/Träger?
Wie sieht es mit Querlenkern, Koppelstangen etc. an sich aus?
Falls MB die nicht erneuert, macht es nicht trotzdem Sinn, diese auf eigene Kosten gleich miterledigen zu lassen?
Hintere Domlager sind ja auch ein Schwachpunkt, soweit ich weiß. Laufleistung aktuell 135.000 km.

Danke!

Deine Antwort
Ähnliche Themen