Hinterachsbuchsen + Bremsflüssigkeit

VW Vento 1H

Hatte gestern mein Wägelchen in der Werkstatt um mal Ölwechsel zu machen und Bremsen zu überprüfen.

Da wurde festgestellt, dass hinten die Achsbuchsen (?) ausgerissen waren. Kam lt. Werkstatt daher, weil der Wagen früher einmal tiefergelegt war, seit ich ihn habe aber nicht mehr.

Die Erneuerung hat mich richtig Schotter gekostet. Weil wohl die Bremsen hinten dafür geöffnet werden mussten, wurde auch gleich die Bremsflüssigkeit gewechselt, die eh schon 2% Wassergehalt aufwies. Dazu muss ich sagen, dass ich die erst vor wenigen Monaten (bei ATU) habe komplett erneuern lassen, da vorne neue Bremsschläuche.

Jetzt zu meinen Frage:

1) Was genau sind Hinterachsbuchsen, wozu dienen sie und wieso können die kaputt gehen? Was hätte im Extremfall passieren können, wenn dies unendeckt geblieben wäre?

2) Kann es sein, dass die Bremsflüssigkeit nach so kurzer Zeit 2% Wasser enthält? Hat ATU hier gepfuscht, indem sie billige Flüssigkeit benutzen? Was könnten hierfür die Ursachen sein?

59 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von cksIT


das problem an der ganzen sache ist, dass die achslager unter umständen viel schneller wieder kaputt gehen, wenn man die z.B. reinschlägt (bzw. nochmal rausschlägt) und für 30€?? da gehe ich mal von aus, dass die von ATU sind??
Die halten noch nicht einmal halb so lang wie die originalen, erst recht nicht wenn das Auto tiefer ist.
die radlager vorne kann man mit nem ziemlich stabilen schraubstock reinkriegen, hauptsache nicht schlagen oder ähnliches!
180.- ist wenns offiziell gemacht wurde nicht teuer, andersherum schon.... Ist ja nur ne arbeit von ner halben stunde wenn schon alles ausgebaut ist.

1. es redet hier niemand von Radlagern soweit ich es verstanden habe!

2. wenn du die lager raushaben willst musst du sie schlagen bzw. eine sehr starke Presse haben weil sonst nichts passiert!

3. es passiert absolut nichts wenn man diese Lager an dem Aussenring reinschlägt udn rausschlägt usw .... ich habe sie übrigens reingezogen mit eienr selbtsgebastelten Zugvorrichtung aus 10er oder 12er-Schraube und Scheiben und der alten Buchse

4. 30 Euro ist nur nen guter Kurs den ich bei motorensuchedotcom bekommen habe, ich denke es werden die originalen auch bei VW verwendeten sein! ATU war ich früher einmal drin als sie noch normal Autoteile Unger hießen, ist schon ca. 10 jahre her, dere Saftladen sieht mich nie als Kunden, habe noch nie irgendwas in ner Werkstatt machen lassen, alles was die können kann man auch selbst machen wenn man technisches Verständnis, nen Vadder als maschinenschlosser und ne gut ausgestattetet Werkstatt hat

wie ich gerade hier

http://www.motor-talk.de/showthread.php?...

lese, sollten zumindest beim 2er Golf die Lager mit einem Winkel von 12 Grad angezogen werden, ist das beim 3er auch so, wenn ja, worauf beziehen sich die 12 Grad bitte? Winkel zwischen Achse und Achslagerblock?

sagt mal: muss beim tausch der hinterachslager beim golf3 immer die bremsflüssigkeit mit abgelassen weden?

meine ist gerade neu!

Lars

Hinterachsbuchsen (auch Silentlager genannt) sind an der Hinterachse der Lager und Drehpunkt.

Also, wenn die beim wechsel hinten die Bremse auseinander bauen, machen die irgendwas falsch, die Leitungen müssen aber getrennt werden.

Und: Fährst du Golf: So hab immer einen Satz Silentlager dabei, ich sprech aus erfahrung.

Und eine Tieferlegung hat darauf keinen Einfluss.

MfG G4U

Ähnliche Themen

Nein müssen nicht... kommt drauf an wie sies machen...

Viele werkstätten scheren sich nicht drum und nehmen die Hinterachse einfach raus... die Arbeit zahlst eh Du....

Andere hingegen machen es auch so das sie die Hinterachse losschrauben und einfach an den Stoßdämpfern hängen lassen und nur runterschwenken... dann kann man die Gummimetallager auch ohne vollständigen ausbau der HA und ablassen der Bremsflüssigkeit wechseln.

Lg

du bekommst die hinterachse ohne lösen der bremsschläuche nicht weit genug abgesenkt um die buchsen wechseln zu können, also müssen die bremsschläuchte immer losgenommen werden, wenn die buchsen bei hängender achse montiert werden.
der halter wo die schläuche mit den leitungen verschraubt sind sitzten an der hinterachse, somit ist es anders nicht möglich, die einzige ausnahme, die ich bisher erlebt habe war ein audi 80 wo die schläuche lang genug waren.

Also beim 90PSler 1,8L von meinem Nachbarn ging sichs so aus... (MKB weis ich net)

Wir brauchten gerade mal 10cm ... es war ne spielerei aber leichter als die ganze Achse auszubaun...

Der beim ADAC sagte das es sich sogar bei meinem ausgeht... hmmmmm

Lg

Wer macht denn sowas?

Die Hinterachse ausbauen?

Wie eben schon gesagt, schläuche los und Hammer und Meißel und raus die Teile, neue Reinpressen und fertig.
Wenn die Schläuche nicht losmachst hast du nicht genug platz, hinzu kommt der VW Piss mit dem Lastabhängigne Bremskraftregler (falls vorhanden) und den Aluschrauben, tolle sache.

MfG G4U

VW reisst sofort die HA raus... im reissen sind sie schnell

Wir hatten eigentlich keine Probs ... nur die schläuche ausclipsen dann war genug spiel..

Lg

Ist das Wechseln der Hinterachsbuchsen wirklich sooo teuer?!
Hab hier was von 350€ bei ATU gelesen?!
Nen Kumpel von mir hat das grad erst machen lassen (bei ATU) und hat 85€ gezahlt (mit Rechnung)!

Er sagte noch irgendwas von 16€ für die Buchsen (ob jetzt eine oder das Paar, weiß ich nicht und ob die bei den 85€ inkl. waren weiß ich jetzt auch nicht).

Selbst wenn das 85+16+16 gewesen sind, ist das ja noch immer erheblich weniger, als die hier genannten Preise!!!

*edit*: so, hab nochmal nachgefragt, es waren 85€ oder 95€ (weiß er auch nicht mehr genau) INKLUSIVE Material!!!

*edit2*: War doch nicht bei ATU.
Buchsen hatten 16€ (beide) gekostet mit Bundeswehr-Rabatt (bei Kraft) und zwei Arbeitsstunden (bei B&B).
Beides zusammen 85 oder 95 Euro (mit Rechnung)...

Wenns nur sowenig gekostet hat habens es genau so gemacht wie ich beschrieben hab... das könnte genau hinkommen...

Eine Stunde Arbeit plus die zwei Buchsen ohne Bremsflüssigkeit und co.

Ich weis net ob sichs Modell/Motorabhängig oder Baujahrabhängig bei manchen ausgeht, der 1,8er war von 95.

Lg

Zitat:

Original geschrieben von Marty102


Ich weis net ob sichs Modell/Motorabhängig oder Baujahrabhängig bei manchen ausgeht, der 1,8er war von 95.

Der von meinem Kumpel war ein 92er AAM (die Betonung liegt auf "war"😉...

Hallo!

Achse ablassen reicht in jedem Fall. Wenn man den Aus- und Einbau der Buchsen allerdings mit einer Presse erledigen will, dann muss die Achse raus.

Die beiden Bremsschläuche sind zu kurz und wenn man - weil sie eben so kurz sind - zu fest anzieht, um Platz zu bekommen, sind sie auch schnell beschädigt. Deshalb muss die Bremshydraulik hier getrennt werden.

Das geht aber auch ohne Ablassen der Bremsflüssigkeit, und zwar so:
1) Sicherung für Bremslicht raus
2) Stück Holzlatte zwischen Sitz und Bremspedal klemmen, sodass das Pedal gerade leicht gedrückt ist. Damit ist im Hauptbremszylinder die Rücklaufbohrung verschlossen und die Bremskreise sind vom Vorratsbehälter getrennt.
3) Hintere Bremsschläuche fahrzeugseitig von der Bremsleitung lösen und mit passenden Gummistopfen verschließen. So kommt kein Schmutz rein und die in der hinteren Bremsanlage enthaltene Flüssigkeit läuft nicht aus.
4) Enden der Boffenen Bremsleitungen gegen Schmutz schützen (Lumpen, Stopfen). Bremsflüssigkeit läuft nicht aus (siehe 2.)
5) Nach Zusammenbau muss nur die hintere Bremse entlüftet werden (vorher Holzlatte entfernen). Der Flüssigkeitsverlust war insgesamt minimal.

Zitat:

Original geschrieben von Necrite



Zitat:

Original geschrieben von Daedalus


[...]

2) Wie auch immer die Prozentangabe zu deuten ist[...]

die % angabe gibt wasseranteil der bremsflüssigkeit wieder, neue bremsflüssigkeit hat 0% wasseranteil und somit einen siedepunkt von rund 270°C (DOT4)
bei 1% wasseranteil hat die flüssigkeit in etwa noch einen siedepunkt von etwas über 180°C bei 2% liegt der siedepunkt schon bei nurrund 100°C und bi 3% oder mehr sinkt der siedepunkt bis auf ~40-60°C dann entsteht beim bremen die sogenannte dampfblasenbildung, wasser in der flüssigkeit fängt an zu kochen luftbalsen bilden sich, welche sich kompremieren lassen und somit ein komplettversagen der bremse möglich ist, wenn die flüssigkeit richtig aufkocht.

Ich weiß zwar, daß Bremsflüssigkeit Wasser zieht und damit das Bremspedal irgendwann zur Dampf/Luftpumpe wird, aber wie kann der Siedepunkt unter 100°C sinken?? Kann ich mein Auto noch in der Sonne stehen lassen oder muß ich mit Schaumbildung, an den Rädern, auf der Sonnenseite rechnen...

da solltest du natürlich schon verdammt vorsichtig sein....

Deine Antwort
Ähnliche Themen