Hinterachsbuchsen + Bremsflüssigkeit
Hatte gestern mein Wägelchen in der Werkstatt um mal Ölwechsel zu machen und Bremsen zu überprüfen.
Da wurde festgestellt, dass hinten die Achsbuchsen (?) ausgerissen waren. Kam lt. Werkstatt daher, weil der Wagen früher einmal tiefergelegt war, seit ich ihn habe aber nicht mehr.
Die Erneuerung hat mich richtig Schotter gekostet. Weil wohl die Bremsen hinten dafür geöffnet werden mussten, wurde auch gleich die Bremsflüssigkeit gewechselt, die eh schon 2% Wassergehalt aufwies. Dazu muss ich sagen, dass ich die erst vor wenigen Monaten (bei ATU) habe komplett erneuern lassen, da vorne neue Bremsschläuche.
Jetzt zu meinen Frage:
1) Was genau sind Hinterachsbuchsen, wozu dienen sie und wieso können die kaputt gehen? Was hätte im Extremfall passieren können, wenn dies unendeckt geblieben wäre?
2) Kann es sein, dass die Bremsflüssigkeit nach so kurzer Zeit 2% Wasser enthält? Hat ATU hier gepfuscht, indem sie billige Flüssigkeit benutzen? Was könnten hierfür die Ursachen sein?
59 Antworten
1) Die gehen auch so mit der Zeit kaputt, so ab 10 Jahre und/oder 150.000km wirds meist kritisch. Die Teile stellen die Verbindung zwischen Hinterachsschwinge und Karosserie her, mit der Zeit zersetzen sie sich. Im extremfall wird das Heck unberechenbar.
2) Wie auch immer die Prozentangabe zu deuten ist, entweder ATU hat nur nachgekippt oder Deine Werkstatt wollte etwas mehr Geld verdienen 😉
zu1
die HA buchsen führen die hinterachse, wenn diese komplett ausreisen würden würde die achse ca 1-2 cm spiel in ihhren aufnahme punkten haben, was den wagen unfahrbar machen würde..
die buchsen sind verschleißteile, daher muß der defekt nicht von einer vorherigen tieferlegung kommen...
zu 2.
besagte rote werkstatt wird die flüssigkeit nicht komplett gewechselt haben, übrigens gänige praxis in sehr vielen werkstätten, berechnet wird 1 liter flüssigkeit gewechselt werden aber nur rund 300ml!
gerät angeschlossen, jeden nippel kurz auf, bis keine luft mehr kommt, wieder zu fertig, dabei wird zwar das system entlüftet, allerdings wird die flüssigkeit nicht gewechselt!
beim kompletten wechsel muß die gesammte flüssigkeit im system ausgetauscht werden...
was mit 300ml nicht getan ist!
die systeme fassen verschieden viel, meist zwischen 650 und 1200 ml!
immer drauf achten, das auch wirklich diese menge abgenommen wird!
wobei an der HA rund 300 ml pro rad abgenommen werden sollten und an der VA rund 200 ml, damit sollte man soweit auf nummer sicher sein, das auch wirklich (fast) alles neu ist, um sicher zu gehen, den herstellerwert raussuchen und dem mechaniker auf die finger schauen...
Zitat:
Original geschrieben von Daedalus
[...]
2) Wie auch immer die Prozentangabe zu deuten ist[...]
die % angabe gibt wasseranteil der bremsflüssigkeit wieder, neue bremsflüssigkeit hat 0% wasseranteil und somit einen siedepunkt von rund 270°C (DOT4)
bei 1% wasseranteil hat die flüssigkeit in etwa noch einen siedepunkt von etwas über 180°C bei 2% liegt der siedepunkt schon bei nurrund 100°C und bi 3% oder mehr sinkt der siedepunkt bis auf ~40-60°C dann entsteht beim bremen die sogenannte dampfblasenbildung, wasser in der flüssigkeit fängt an zu kochen luftbalsen bilden sich, welche sich kompremieren lassen und somit ein komplettversagen der bremse möglich ist, wenn die flüssigkeit richtig aufkocht.
Zitat:
Original geschrieben von Necrite
die % angabe gibt wasseranteil der bremsflüssigkeit wieder, neue bremsflüssigkeit hat 0% wasseranteil und somit einen siedepunkt von rund 270°C (DOT4)
bei 1% wasseranteil hat die flüssigkeit in etwa noch einen siedepunkt von etwas über 180°C bei 2% liegt der siedepunkt schon bei nurrund 100°C und bi 3% oder mehr sinkt der siedepunkt bis auf ~40-60°C dann entsteht beim bremen die sogenannte dampfblasenbildung, wasser in der flüssigkeit fängt an zu kochen luftbalsen bilden sich, welche sich kompremieren lassen und somit ein komplettversagen der bremse möglich ist, wenn die flüssigkeit richtig aufkocht.
danke schön 😉 konnte mir nur als "laie" nix unter den werten vorstellen.
Ähnliche Themen
was hast du für den Ersatz der Hinterachsbuchsen gezahlt? Muss bei mir nun auch langsam mal sein
Vielen Dank für eure prompten Erklärungen. Jetzt bin ich wieder etwas schlauer.
Da ich noch andere Sachen habe machen lassen, kann ich den exakten Preis nur für die Buchsen nicht genau beziffern. Dürfte sich aber zwischen 200-250 Teuros inkl. Material bewegen.
das geht doch. Hab schon schlimmeres gehört.
Zitat:
Original geschrieben von Daedalus
das geht doch. Hab schon schlimmeres gehört.
Gut, habe jetzt zum Glück keine aus Teflon oder solche Scherze, aber die Kohle eben mal abzudrücken tut trotzdem weh, so kurz vor Weihnachten 😉
also die Buchsen habe ich schon zuHAUSE LIEGEN; HABE KNAPP 30 eUS DAFÜR GEZAHLT; DAS WERKZEUG ZUM RAUSDRÜCKEN; EINPRESSEN KOSTET FÜR 24 std nochmal 28 Eus oder so, dazu noch die Arbeit ... naja, mal sehen
Werkzeug
Hallo,was ist das für Werkzeug und wo kann man das ausleihen???
Danke
JokerSJ
hinterachsbuchsen wechsel kostet bei atu 350 öcken inklusive buchesen und bremsflüssigkeit. die berechnen allein für die bremsflüssigkeit schon 70€, unverständlich, da sone dose höchsten n zwacken kostet, wenn überhaupt. bei vw nehmen die nur 150€ ohne material und ohne garantie auf die mitgebrachten buchsen und OHNE flüssigkeitswechsel. vw hat ja die passende handpresse, deshalb brauchen die hinteren bremsschläuche nicht geöffnet werden.
In vielen Fällen muß der Bremskraftregler rausgebohrt werden!
War bei mir auch der Fall!
Hat zusätzlich 100 EUR gekostet!
Hi,
is bei mir auch der fall Hinterachslager neu und alle Federbeinlager (Domlager), Werkstatt sagte mir so um die 500-600 Euro??? und das bei ner Freien Werkstatt??? die meinten es sollte so 4 Stunden dauern obwohl die das Einpresswerkzeug haben!? Bin bis jetzt immer günstig bei der Werkstatt weg gekommen, aber so viel asche finde ich doch ziemlich krass! Allerdings sagen die auch das die Achse auf jeden fall raus muss? Wenn ich davon ausgehe das das Wechseln der Federbeinlager ca. ne Stunde dauert was zum teufel machen die 3 Stunden an denn Lagern?
Der Bremskraftregler ist wirklich so ne sache. falls man in ne werkstatt geht, sollte man vorher die beiden schrauben anlockern, da die Werkstatt sich keine Grosse mühe bei macht, und wenn man da einmal falsch angesetzt hat, ist die schraube sofort rund. die wechseln dann teilweise einfach das ganze Teil. ich persöhnlich würde die achse komplett ausbauen, die lager holen und das teil einfach zum reinpressen abgeben. wenn man nämlich die komplette Achse mithat, kann man des mit etwas Glück nem Arbeiter in der Pause in die Hand drücken. Hat mich nen 20´er gekostet +Buchsen. und 2h arbeit die Achse aus und wieder einzubauen. die bei VW benutzen nämlich seit längerem keine Handpresse mehr. die holen die achse raus und setzen das teil unter ne hydraulische presse.