Hinten links Schraubenfeder gebrochen...
Hallo an alle Leser/Schreiber...
...zwar schließt die Heckklappe wieder, aber nach Abholung aus der Werkstatt nach dem Schlosswechsel haben wir gedacht, das der Mechatroniker seinen Werkzeugkoffer im Wagen vergessen hat. Ein geschepper beim fahren, zum verzweifeln. Gegen das linke Hinterrad getreten, schepper, schepper. Unters Auto gelegt, und ein Stück abgebrochene Schraubenfeder hervorgeholt.
So, meine Frage: kann man so weiterfahren, is ja nur ein kleines Stück, oder lieber wechseln, die Feder, vielleicht sogar alle beide???
Beste Antwort im Thema
Irgendwie habe ich das Gefühl, daß viele Menschen die Kulanz als eine rechtliche, oder zumindest ein Art Gott-gegebene Verlängerung der Garantie oder Gewährleistung ansehen, und einen Anspruch darauf erheben wollen...
Fakt ist doch:
Ich, der Kunde, habe ein Problem: Auto kaputt!
Gewährleistung? nix mehr
Garantie? auch nicht! (Garantieverlängerung nicht abgeschlossen?)
Also stehe ich als Bittsteller da, und nicht als jemand, der Forderungen stellt!
Also gehe ich mit meinem Problem zum Händler. Der sagt: "Ah der Herr Müller/Meier/Schmitt, was kann ich für Sie als treuen Kunden tun?" Ich schildere mein Problem, er sagt sich, "hmmm..., der war immer zum Service bei uns, netter Mensch, hat uns nicht mit hanebüchenen Forderungen konfrontiert, hat seine Rechnungen immer zuverlässig bezahlt... Schau'n mer mal, was wir für ihn tun können"
Er stellt eine Kulanzantrag ans Werk, bekommt den genehmigt, bekommt aber vom Werk einen wesentlich geringeren Stundensatz zugebilligt, als wenn er die Aktion dem Kunden zu seinen üblichen Sätzen direkt verrechnen würde.
Doch nachdem das ein angenehmer Kunde ist, macht er das für den und bindet den Kunden damit weiter an sich. Eine klassische Win-Win Situation! Beide sind glücklich...
Der andere Kunde, hat dasselbe Problem, hat schon zwei Wochen nach der Auslieferung nur noch die Worte "Wandlung, Wandlung Wandlung!" herausgebracht, mit dem Anwalt gedroht, weil etwas gequietscht hat, hat aber dann in einer Art Werkstatthopping versucht, herauszufinden, wo er da am meisten herausholen kann, ohne der ersten Werkstatt überhaupt die Gelegenheit zu geben, den Fehler zu beheben. Sein Öl und alles andere, was man so braucht, bringt er sowieso immer selbst mit, und sieht es gar nicht ein, mehr Geld, als absolut notwändig, in der ihm offenbar verhassten Werkstatt zu investieren.
Der Werkstattleiter kann sich sicher sein: Dieser Kunde wird seiner Firma nie "treu" sein, sondern immer dahin marschieren, wo es gerade am billigsten ist.
Was wird er wohl jetzt tun?
Soll er für den zweiten Kunden einen Kulanzantrag stellen? Sich mit dem hinterher auch noch möglicherweise über die Rechnung streiten? Er legt bei der ganzen Geschichte ja sowieso drauf!
Der wäre ja schon ziemlich blöde! Ich an seiner Stelle würde dem Kunden sagen: Sorry, keine Gewährleistung und keine Garantie mehr! Versuch' woanders Dein Glück, oder bezahle, was das kostet!
Vielleicht findet der dann woanders sein Glück, weil der "woanders" gerade eine Kampfbörse gegen den Konkurrenten gebildet hat. Doch auch das ist nicht von Dauer!
Oder ich begegne meinem Händler, als der erste Kunde, nach dem Motto "leben und leben lassen", und versuche mit dem eine Art Partnerschaft einzugehen...
Der wird da sehr viel umgänglicher (wir sind alle nur Menschen!), sieht meine persönliche Misere, und setzt sich für mich ein.
Rein rechtlich muss er weder für den einen, noch den anderen etwas umsonst tun! Keine Garantie mehr: Zahlen!
Insofern kann ich mich manchmal nur noch wundern, wie manche hier über ihre Händler hier übers Leder ziehen: Glauben die etwa, diese Händler würden hier nicht mitlesen, und ihre "Spezialisten" anhand der Probleme und dem Auftritt nicht wiedererkennen?
Das Leben ist ein Geben und Nehmen! Wer gibt, dem wird auch gegeben. Wer nur auf Teufel komm raus versucht, nur zu zu nehmen, der hat irgendwann einfach nichts mehr freiwilig zu erwarten...
Aber das Ganze lässt sich so zusammenfassen: So, wie man in den Wald reinschreit, so schallt es raus!
Und auf solche Kunden können die einzelnen Händler auch ganz gut verzichten, denn an denen wurde sowieso nicht wirklich Geld verdient. Das Beste was passieren kann, ist, wenn die zur Konkurrenz abwandern, um die dann so richtig zu schädigen, bis auch die die Nase voll haben...
In größeren Firmen gibt es heute sogar schon Verfahren, um solche Kunden von vorneherein auszuschließen: Bid/No-Bid Prozess: Da entscheidet man sich schon in der Angebotsphase gegen solch einen Kunden. Problemkunden macht man da ein Angebot, das sie ganz sicher ausschlagen werden, oder der Umsatz ist so hoch, daß da alle 'Schmerzensgelder' schon enthalten sind (weil auch andere Firmen diesen Kunden eher nicht haben möchten, und die Auftragsgeber daher in der Zwangslage sind, jemanden zu finden, der überhaupt Geschäfte mit ihnen machen will)...
Heute entscheidet alleine schon unsere Wohnadresse darüber, wie kreditwürdig wir eingestuft werden! (Schufa sei Dank!!)
so long....
30 Antworten
Hi,
bei unserem Tiguan (04/08) ist vor kurzem auch hinten links ein Stück vom ersten Gang der Feder abgebrochen.
Beim Freundlichen wurde gleich nach dem Servicebuch gefragt. Hatte ich jedoch nicht im Auto. Ich fragte was das Servicebuch mit der gebrochenen Feder zu tun hat. Man gab zur Antwort das es relevant sei alle Inspektionen gemacht haben zu lassen. Was hat das Servicebuch mit den Federn zu tun ? Ich kann nicht glauben das man bei der letzten Inspektion präventiv einen Bruch im ersten Gang der Feder entdeckt hätte.
Hier geht also auch nur um die Loyalität wie es Triumph BGH 125 erklärt hatte.
Kulanz wurde jedenfalls abgelehnt.
Feder kostet mit Montagematerial inkl.Mwst 93,- Euro.
Gruß
Hallo Tiguan69,
Es ist mittlerweile wohl jedem bekannt das, wenn ich nicht beim Vertragshändler die Inspektionen durchführen lasse, Probleme mit der Kulanz bekomme.
In solchen Fälle ist eben Eigenverantwortung geboten. Wer auf der einen Seite die Inspektionskosten sparen will, muss auch die Nachteile in Kauf nehmen.
Und wenn der Federbruch ein Problem bei VW sein sollte wird das bei einer Inspektion sehr wohl überprüft. Eine Inspektion ist nicht immer, wie viele behaupten, sinnlos und unnütze.
Gruß,
FSItiger
Um das Thema nochmals aufzugreifen,
ich habe bis jetzt alle Inspektionen beim gleichen Freundlichen durchführen lassen. Bin auch nicht die Art von Person, die Öl oder sonstiges mitnimmt, und auch nicht der unfreundlichste.
Bezüglich der Kulanz ärgere ich mich auch nicht um den Freundlichen um die Ecke, sondern über VW. Es kann doch wirklich nicht sein, dass die Hersteller versuchen an jeder Ecke zu sparen, und das uns Endkunden das Zeug nach der Garantiezeit um die Ohren fliegt. Eine Feder sollte wohl mehr als 3 Jahre bzw. 40'000 km aushalten. Das sollte auch VW bewusst sein. Sollten noch weitere solche "Probleme" auftauchen werde ich meine Konsequenzen ziehen und mir beim nächsten Autokauf überlegen, ob es wieder ein VW wird oder nicht.
P.S.: 1 Woche nach der Inspektion (und dem Federbruch) ist bei mir auf der Autobahn die Abgaswarnleuchte angegangen. Sofort zur Werkstatt gefahren und dort wurde der Defekt am Vormittag behoben. Das gibt mir doch schon zu bedenken, wenn ein 3 Jahre altes/junges Auto schon anfängt solche Probleme zu bereiten.
hmmm
das gleiche thema gibts hier auf der seite schon:
http://www.motor-talk.de/forum/feder-gebrochen-t3956764.html
nur sachlicher geführt wie hier
bei manchem geschreibsel frage ich mich ob der/die verfasser
das wirklich glauben, was sie verzapfen.
@TE
das brechen von federn ist im audi/vw konzern
keine neues thema und taucht immer wieder mal auf,
siehe auch nachbar thread.
ärgerlich alle mal, aber bei den heutigen produktionsmethoden
nicht ganz zu vermeiden.
Ähnliche Themen
1) Und was ist hier jetzt anders?
Triumph BGH 125 hat es hier nochmals erklärt.
2) Wie schon anfangs beschrieben vertrete ich die Meinung das ein Federbruch nicht unter einer Normalität fällt.
Man ist aber immer auf die Kulanz angewiesen. Ist das Serviceheft nicht vollständig, so hat man eben Pech gehabt.
Gruß,
FSItiger
Das Problem mit der Abgaswarnleuchte liegt an einem defekten Sensor, der auch nach einem Jahr schon hinüber hätte sein können. Das ist jedoch kein VW-spezifisches Problem, sondern zieht sich wie ein roter Faden durch allerlei Marken...
Ein Auto BJ 04/2008 ist bei weitem kein Neuwagen mehr! Und wenn VW da bei vollständig ausgefülltem Service-Heft eine Kulanz angeboten hätte würde das definitiv für VW sprechen! (Der Händler wollte das ja wohl auch nur deshalb sehen)
so long...
Zitat:
Original geschrieben von FSItiger
1) Und was ist hier jetzt anders?
Triumph BGH 125 hat es hier nochmals erklärt.2) Wie schon anfangs beschrieben vertrete ich die Meinung das ein Federbruch nicht unter einer Normalität fällt.
Man ist aber immer auf die Kulanz angewiesen. Ist das Serviceheft nicht vollständig, so hat man eben Pech gehabt.Gruß,
FSItiger
ad1) dazu äussere ich mich nicht.
ad2) hier gebe ich dir recht, federbrüche sind heute eher selten und nicht die normalität. Sie sollten heute ein autoleben halten.
Seit es torsionsfeste stähle gibt, sind brüche selten geworden. dennoch kommen sie vor und sind dann in regel auf materialfehler und/oder produktionsfehler zurückzuführen. hier sind eigentlich die qualitätskontrollen der autohersteller gefordert, dass fehlerhafte bauteile nicht ans fliessband kommen. aber bei den verbauten mengen heute, ist eine lückenlose kontrolle von zuliefererteilen
(federn und federelemente sind zuliefererteile) schwierig. es können nicht mehr alle einzeln geprüft werden, so werden
beim eingang einer lieferung nur zufällig ausgesuchte teile geprüft. sind diese ok, gilt der rest auch als ok, auch wenn hier
vielleicht 5% ausschuss dabei sind.
die frage der kulanz : fahre ich als stammkunde mit so einem problem nach ablauf der gewährleistung/garanite
bei meinem händler vor, dem ich seit jahren die treue halte, so wird es sicher leichter eine kulanzregelung refolgreich zu erwirken.
fahre ich z.B. mit einem re-import, auch wenn scheckheftgepflegt, bei dem gleichen händler vor, sind meine chancen auf
unterstützung einer kulanz eher gering. denn, bei kulanz wird der händler in der regel vom hersteller mit einer kostenbeteiligung
belegt. hat er vorher am verkauf des pkw nichts verdient, so bleibt dem händler keine luft sich hier zu beteiligen.
Für den TE ist es zunächst einmal wichtig zu erfahren, gibt es ähnliche fälle und vielleicht auch noch bei meinem baujahr.
damit kann man beim händler auch schon argumentieren - "he leute, ich habe mich schlau gemacht, ihr habt in dieser
serie ein problem mit den federn" . Ich kenne etliche leute, die auf MT verwiesen und so zumindest mal den kulanzantrag
bewirkt haben. Aber, grundsätzlich ist man vom wohlwollen des händlers abhängig,
denn er muss den antrag auf kulanz stellen und begründen. wie es triumpf schon ausführlich darlegt, eine frage der loyalität
am ende des tages.
willi
Zitat:
Original geschrieben von Tiguan69
Hi,Hier geht also auch nur um die Loyalität wie es Triumph BGH 125 erklärt hatte.
Kulanz wurde jedenfalls abgelehnt.Feder kostet mit Montagematerial inkl.Mwst 93,- Euro.
Gruß
Es geht nur um loyalität, du kannst doch vom händler nicht ernsthaft erwarten, dass er dir hilft,
wenn du ihn woanders kein geld verdienen lässt.
willi
Nochmal Hallo an alle,
Die Rechnung nach dem beidseitigen Federwechsel beläuft sich auf knapp 130,00€ Eigenanteil, den Rest zu den rund 300,00€ Gesamtkosten laut Kostenvoranschlag übernahm VW auf Kulanz. Und das alles beim 🙂, bei dem ich noch nichtmal das Auto gekauft, oder die 30000er Durchsicht gemacht habe.
Aber es geht noch weiter...
Vom Händler(ca. 50 km weg von zuhause), bei dem ich das Auto gekauft, und die 30000er Durchsicht gemacht habe, bekam ich einen KVA für die 60000er, ca. 430,00€, aber kein Bemühen um die Kulanzfrage bei VW.
Vom jetzigen Händler(ca. 0 km von zuhause weg), der die Kulanzanfrage zu VW schickte und mir das Auto schließlich auch nach der Kulanzzusage reparierte, bekam ich einen KVA für die 60000er i.H. von 530,00€. Als ich dem 2. Händler den KVA vom 1. Händler zeigte, und sagte, das ich für eine Ersparnis von 100,00€ sehrwohl bereit bin, 50 km zu fahren, kam er mir noch um ca. 70€ entgegen. Also, Termin gemacht.
Frage: hat jeder Händler sogar bei den Werkstattpreisen Verhandlungsspielraum?
Zitat:
Original geschrieben von TundC
Frage: hat jeder Händler sogar bei den Werkstattpreisen Verhandlungsspielraum?
Moin,
JEIN !! für die 60tsder sind gewisse arbeiten vorgeschrieben.
Für diese sind wiederum von VW sogenannte ZEs ( zeiteinheiten vorgeschrieben),
die für alle gleich sind. Aber, was der 🙂 für die jeweilige ZE berechnet ist von region
zu region verschieden. In Ballungsgebieten meist mehr wie in ländlichen gebieten.
sind in voranschlägen das motoröl enthalten?? das macht um die 100 € aus.
wenn du es selbst beschaffst, kannst du nochmal 60-70 euro sparen.
willi
ps : das mit der feder ist ja noch halbwegs mit blauen auge aufgegangen
Hi,
hab nochmal beide KVA's verglichen, es sind schon Unterschiede da. Allein der Preisunterschied beim Öl beträgt fast 30€. Beim Öl für die Haldex-Kupplung kommen nochmal 10€ Preisunterschied zusammen. Naja, ein Entgegenkommen ist ja da. Spar ich mir die Fahrkosten.
Und ja, mit dem blauen Auge kann ich leben. Aber der 🙂 schickt die gebrochene Feder nach WB, oder so. VW will die wohl untersuchen.
moin thomas,
dir ist klar, dass du eventuell mit zusatzarbeiten rechnen musst. bei 60 tsd könnten die
bremsbelege vorn oder hinter oder beides fällig sein. bei meinem touri war die 60tsd
knapp unter 800 € am ende, da hinten scheiben und belege neu mussten, dann 2 jähriger
wechsel bremsflüssigket und noch ein bisschen kleinkram wie pollenfilter, etc.. die eigentliche inspektion ohne
öl knapp 330€ der rest zusatzarbeiten + lügensteuer.
willi
Hi Willi,
Scheiben und Steine hat der TÜV-Mann im Mai noch für gut befunden. Aber vor unerwarteten Überraschungen ist keiner sicher.
Zitat:
Original geschrieben von TundC
Hi Willi,Scheiben und Steine hat der TÜV-Mann im Mai noch für gut befunden. Aber vor unerwarteten Überraschungen ist keiner sicher.
schon Thomas,
aber 🙂 schaut, ob sie wieder 30 tsd km bis zum nächsten mal durchhalten, denn er will nicht,
dass du ihm nach 10 tsd km die werkstatt schon wieder dreckig machst 😉😁
willi
So Tigu 4motion 140 PS 107000 km Feder hinten rechts oben 1 Ring gebrochen im Stand .
Beide erneuert.
Bremsenbeläge noch stark genug Bremsscheibe Hinten erneuerungswürdig (noch keine Warnmeldung)
Wede alle Bremsscheiben erneuern .