Hinten Feder wechseln 323i
Bei meinem 3er ist die Hinterfeder gebrochen. Zum Wechseln habe ich zwar diverse Anleitungen gefunden, aber leider bekomme ich die Feder nicht raus. Der Wagen ist hinten aufgebockt, beide Stoßdämpfer unten gelöst. Muß ich da noch etwas abschrauben, um die Feder soweit zu entspannen. daß ich sie rausnehmen kann? oder geht es doch nur mit Federspanner?
28 Antworten
Riesenproblem: Die gebrochene Feder ist jetzt raus, aber die neue bekomme ich nicht rein! Läßt sich einfach viel zu schwer nach unten drücken, trotz ausgehängtem Stoßdämper und demontiertem Stabilisator. Jetzt kann ich den 3er auch nicht mehr zu einer Werkstatt fahren :-(
Doch! Gebrochene Feder wieder rein, zur Werkstatt und neue Feder reinmachen lassen.
Meine gebrochne Feder hatte ich auch noch mit Ach und Krach irgendwie rausbekommen, aber die neue ging dann nicht rein. Die gebochne Feder ist ja etwas kürzer, die geht schon wieder rein.
Hi. Mach die Antriebswelle am Diff los. Sind sechs Schrauben. Mach ich immer so. Dadurch kommt der Achsschenkel von alleine nach unten bis auf Anschlag.
Ist auch Werksvorschrift von BMW diese am Differenzial zu lösen. Damit schonst du das Gelenk der Antriebswelle und musst nicht wie blöd am Längslenker bzw. Querlenker ziehen.
Mfg Tom
Was ich eben sagte ist kein Widerspruch zu dem oben gesagten. Mit dem Federspanner hat es nicht geklappt, ich nahm dann so eine Art Brecheisen, um die Feder rauszuholen.
Ähnliche Themen
Ja richtig. .antriebswelle lösen dann gewinnst du auf jeden Fall nochmal Platz. ...ich hab auch schon mal bei einem andern Auto mit ähnlichem Problem die ausgebaute feder außerhalb mit dem federspanner gaaaanz wenig zusammen gezogen so das die Feder von der Länge gerade rein passt und habe die Feder dann mit 3 stabilen spanngurten fixiert. Dann ganz langsam und vorsichtig den spanner lösen. ..die Feder rein und dann vorsichtig die Gurte lösen. ...die Methode ist jedoch nicht ganz ungefährlich und möchte sie hier auch definitiv NICHT empfehlen. ...geht aber. ...lg Michael
Wir hatten sie zu zweit eigentlich immer ohne Probleme so rein und raus bekommen.
Nur Stoßdämpfer unten gelöst, einer hat sich etwas auf den Achsschenkel gestellt und der zweite hat sie rausgehebelt.
Einbau ging auch ohne Probleme.
Zitat:
@Tom_1178 schrieb am 18. November 2015 um 19:22:55 Uhr:
Hi. Mach die Antriebswelle am Diff los. Sind sechs Schrauben. Mach ich immer so. Dadurch kommt der Achsschenkel von alleine nach unten bis auf Anschlag.
Ist auch Werksvorschrift von BMW diese am Differenzial zu lösen. Damit schonst du das Gelenk der Antriebswelle und musst nicht wie blöd am Längslenker bzw. Querlenker ziehen.Mfg Tom
Das hört sich so einfach an! Was ist denn dabei sonst zu beachten und auch beim Wiedereinbau? Möchte mich jetzt nicht weiter verzetteln.
Ich habe diese Arbeiten noch nie gemacht, bin aber sonst technisch versiert. Habe seit vielen Jahren eine Motorradwerkstatt, wo der 3er jetzt auch steht.
Hi,
Zu beachten gibt's da nur eins. Die Antriebswelle sollte nach dem abschrauben nicht ins Gelenk fallen. Am besten du bindest die lose Antriebswelle mit Draht oder grossen Kabelbinder fest, daß sie nicht durch ihr Eigengewicht am Gelenk runterhängt.
Schrauben am Diff mit etwa 60Nm wieder anziehen. Falls es die linke Seite ist. Musst du wahrscheinlich den Endschalldämpfer aushängen und etwas absenken.
Und bitte die 6 Torxschrauben an der Antriebswelle nicht mit dem Schlagschrauber lösen. Einmal abrutschen und der Kopf ist rund.
Kannst jede Schraube einzeln lösen und später über Kreuz wieder anziehen. Dazu immer am besten die Handbremse ziehen damit sich die Antriebswelle nicht dreht.
Mfg Tom
Die Antriebswelle brauchst nicht ausbauen. Wichtig ist das du die Verschraubung der Bremsleitung am Achsschenkel löst. Das vergessen die meisten.
Danach drückst mit einer langen Eisenstange den Schenkel runter und friemelst die Feder raus und die neue wieder rein. Keine sorge da geht nix kaputt
Die Antriebswelle brauchst nicht ausbauen. Wichtig ist das du die Verschraubung der Bremsleitung am Achsschenkel löst. Das vergessen die meisten.
Danach drückst mit einer langen Eisenstange den Schenkel runter und friemelst die Feder raus und die neue wieder rein. Keine sorge da geht nix kaputt
Hallo also ich hab heute mal ins werkstatthandbuch geguckt und da steht tatsächlich das die antriebswelle am Differential gelöst werden soll. ..hab ich bisher aber glaub ich immer ohne gemacht. ...funktioniert auf jeden Fall aber fachgerecht ist wohl die antriebswelle zu lösen. ..lg Michael
So, die Feder ist gewechselt. Ich habe die Bremsleitungen vorher gelöst, und natürlich auch den Stabi. Den Schenkel habe ich mit dem Wagenheber von meinem Zafira runtergedrückt, zwischen Schenkel und einer Stelle neben der oberen Federteller-Auflage. Da habe ich noch ein Stück Holz zwischen gelegt, ist nur wenig Platz. Mein Junior hat dann dafür gesorgt, daß das oben nicht wegrutscht. Mit verschieden langen Kanthölzern habe ich dann zwischen den Federtellern abgestützt, damit ich den Wagenheber nachjustieren konnte, weil sich ja der Winkel verändert beim Runterdrücken des Schenkels.
Der Chef von einer freien Werkstatt in der Nähe meinte, sie würden das machen, indem sich einer an den Schenkel hängt und somit runterzieht. Geht natürlich nur mit einer Bühne.
Also vielen Dank noch mal für die zahlreichen und schnellen Antworten - das Wochenende dürfte wohl gerettet sein!
Allerdings muß ich jetzt noch den Rest montieren und gleich die Winterräder drauf.
Eine Frage noch: Sollte man die Schrauben der Federbeine wirklich erst festziehen, wenn der Wagen wieder auf den Rädern steht?
JA!Zitat:
@Berliching schrieb am 19. November 2015 um 19:26:05 Uhr:
Eine Frage noch: Sollte man die Schrauben der Federbeine wirklich erst festziehen, wenn der Wagen wieder auf den Rädern steht?
Das untere Lagerauge ist gummigelagert,ballerst du die Schraube im ausgefederten Zustand fest,verdrehst du das Gummilager und hast innerhalb kürzester Zeit ein defektes Lagerauge,damit ist der Dämpfer reif für die Tonne.....neben der tatsache,das er unten nicht mehr fest sein wird.....
Greetz
Cap