Himmel löst sich
Morn,morn
Bei meinem 80ziger löst sich von der Heckscheibe an,der Himmel.
Zwischen Stoff und Blech ist so ein gelb/braunes Krümelzeugs.
Wie bekomme ich den Stoff wieder fest ? ( Sprühkleber ? )
Evt.hat ja mal einer das Problem gehabt und gelöst.Möchte das schnellstmöglich machen,bevor sich noch mehr löst.Habe den Stoff schon mit einer Leiste am oberen Rand reingeklemmt.
Für Eure Tips bin ich dankbar.
Grüße
14 Antworten
Habe das mal mit Sprühkleber gemacht.Beide Seiten eingesprüht,ca.2 Min.ablüften lassen und mit einer Illustrierten angedrückt (wegen Handabdrücken).Bis jetzt sieht alles gut aus.Keine Flecken usw.
Hoffe das es hält 😁
Grüße
Scheint ne Audi Krankheit zu sein. Ist mir bislang noch bei keinem anderen Auto passiert.
Bei meinem Avant von der Heckklappe bis zum Schiebedach runtergefallen.
Hatte es schon einmal mit Pattex geklebt und mit Heftzwecken gesichert. Jetzt bei sommerlicher Hitze fällt das Zeug trotzdem wieder ab.
Ich denke, es liegt an diesem braunen Schaumstoffgebilde. Wird wohl nach 20 Jahren das Ende der Lebensdauer erreicht haben.
Wenn noch ein guter Tipp zum befestigen kommt, gibt es noch einen Versuch. Ansonsten reiss ich den ganzen Mist raus.
Auch ohne Himmel im Auto komme ich in den selbigen!!
Also wie es aussieht hält das mit dem Sprühkleber weil grossflächig beide Seiten eigesprüht.Patex wird wohl das Schaumzeugs auflösen 😁
Grüße
Hallo,
der Beitrag ist schon etwas älter, trotzdem die Frage was für ein Sprühkleber ist das? Eine Bekannte hat jetzt das Problem an ihrem 100er obwohl er erst 20 Jahre alt ist :-(
Hält das immer noch oder ist der Himmel wieder abgefallen?
Danke für die Erfahrungsberichte.
Ähnliche Themen
also mit dem sprühkleber hält das überhaupt nicht hatte meinen himmel damit eigeklebt und jetzt hängt er wieder komplett durch
Bei mir hats auch nicht gehalten 😠Habe eine Malerfolie untergelegt und das gelbe Zeug mit einem Spachtel abgekratzt,mit Sprühkleber eingesprüht und 5mm Schaumgummi angeklebt.Auf den Schaumgummi Sprühkleber und den Stoff angeklebt.Das hält noch 😉
Grüße
Übrigens,ich habe den Power-Spray Permanent Sprühkleber von Pattex genommen.Der soll bis 70°C halten.
Die anderen,Tesa usw.gehen nur bis 50°C
Bei mir hatte sich nur der Stoff vorne am Schiebedach gelöst, am Umschlag des Deckels selbst.
Hab das mit Pu kleber geklebt, und hält jetzt seit 1 jahr wunderbar, trotz vielfachem betätigen.
Krümel hab ich nur grob entfernt gehabt.
In dem Fall wars auch nicht ganz so wichtig ob der Kleber durchsuppt, was er bei zuviel Anpressdruck natürlich tut.
Habe das Problem auch bei meinem 100ter avant.
Da ich pingelig bin hab ich mich auch schlau gemacht.
die Krümel die du hast sind trägermaterial.
der aufbau ist folgender. vorgeformte pappe des dachhimmels. darauf wird ein kleber aufgetragen der deine "krümel in fester form" an der pappe hält. darauf wird der stoff geklebt den du als dachhimmel siehst.
diese problem haben auch andere marken. BMW Mercedes VW etc.
nur der Sprühkleber allein ist keine lösung.
wenn du es gut machen willst kommst du um den ausbau des himmels nicht herum. himmel nehmen pappe frei machen. schaumstoff neu verkleben und stoff neu verkleben.
alternativ kannst du was auch den stoff abnehmen eine baumarktabdeckfolie auf die pappe aufkleben und nach trocknung den stoff auf die folie kleben.
die billigste alternative sind reißzwecken. das habe ich derzeit im wagen. aber nicht mehr lange. ersteigere gerade einen dachhimmel bei ebay,
Es ist tatsächlich so, dass sich das Schaumstoffmaterial zwischen der schon erwähnten Pappe und dem Stoff nach einiger Zeit verändert. Bei dem einen früher, bei anderen später. Das ist abhängig vom Klima. Starke Sommerhitze ist eher negativ.
Dagegen hilft auf Dauer gar nichts, kein Sprühkleber und erst recht kein Pattex. Letzteres zersetzt mit Lösungsmitteln den Restschaumstoff und wegen der Farbe ist es auch nicht zu empfelen. Letztlich hilft es nur, den den Himmel durch einen neuen oder guten gebrauchten (kostet ca. 80-150 EUR) auszutauschen oder aber mühsam alles (!) mit einem Rakel von der Pappe abzukratzen, dann eine neue Schaumstoffbahn auf die alte Pappe aufzuziehen und diese mit einem Stoff der Wahl zu beziehen. Schaumstoff und Bezugstoff gibts beim Textilverkauf oder im Poltereibedarf.
Dabei kann man dann auch tatsächlich Sprühkleber verwenden. Man braucht für den gesamten Himmel etwa 2 volle Dosen. Ich habe für meinen Himmel helles Acantara (Imitat) verwendet. Sieht gut aus.
Vorsicht: Je nach Fahrzeugmodell muss man die Front- oder Heckscheibe ausbauen, weil man den gesamten Himmel nicht ungeknickt durch die Türen einführen kann.
Ja, das mit den "wieder ankleben" hält nicht lange.
Habe den Himmel in meinem Avant auch neu mit Acantara Imitat Überzogen.
Hi,
lösen tut sich das ganze ja meisten hinten an der Heckscheibe - leider. Und das rote Bröselzeug macht oft üble Flecken in die Sitzbank oder Kleidung der hinten Sitzenden. Habs jetzt auch oft mit m Schlitzschraubenzieher wieder in die Plastikeinführung geschoben und zuvor noch Kleber drunter - bringt aber nicht viel, weil eben auf dem Krümelzeug nix hält. Und nochdazu löst sich das ganze oft bis zum Mittleren Teil des Himmels. Vielleicht im Winter mal alles neu machen. Habe mich bei ner Polsterei/Sattlerei informiert, da die das auch machen und ich mein Auto ohne Probleme länger entbehren könnte - aber kostet wahrscheinlich ziemlich Asche (habe noch keine Rückmeldung).
Aber da mein Audi noch ca. 4-6 Jahre (hoffentlich) läuft bei Vollverzinkung wird auf jeden Fall was gemacht.
Fakt ist in jedem Fall, dass man gescheides mahcen muss und Zeit investieren muss, da es mit Sprühkleber, Patex oder ähnlichem NICHT getan ist.
Hey, an meiner Limo löst sich der Himmel auch ab.
Meine frage ist jetzt nicht wie bekomme ich ihn wieder fest sondern kann man den Himmel in einem Teil so raus bekommen ohne die heckscheibe ausbauen zu müssen?
Habe das noch nie gemacht deswegen meine frage bevor ich alles ab bzw ausbaue und dann den Himmel nicht raus bekomme.
Gruß
Himmelausbau sollte beim C3 eigentlich klappen. Zur Not Lenkrad und einen Sitz ausbauen, dann soll es gehen.
Da wir hier nicht alles noch einmal wiederholen müssen. hier ein link, in dem alles ausführlich behandelt wird:
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f=6&t=128742
Das Problem ist der Schaumstoff zwischen Stoff und Trägermaterial. Dieser löst sich mit der Zeit auf (ist halt pure Chemie) und endet als krümeliges braunes Zeug. Dies geht bei Laternenparkern schneller, da Sonne, Hitze, UV Strahlung, Kälte usw. die Alterung des Schaumstoffes beschleunigen.
Zumindest beim Typ44 Audi 100 betrifft es leider auch bestimmte unterfütterte Stoffversionen der Türverkleidungen und Sitze. Diese lösen sich auch auf :-(
Da hilft dauerhaft nur ausbauen, Schaumstoffreste abbürsten und Himmel neu bekleben. Für Sitze und Türverkleidungen habe ich leider noch keine Lösung gefunden.
Hey danke für den link.
Ja das will ich auch machen alles abkratzen sag ich mal und dann neu beziehen eventuell mit kunstleder oder normal schwarzen stoff finde ich netter als den grauen.
Gruß