HILFERUF DRINGEND!!! X9 500 Piaggio
hallo
habe einen x9 500 und bräuchte dringend unterstützung!!!
folgende symptomatik:
- zündschlüssel drehen... der anlasser dreht den motor durch, aber dieser
springt nicht an, wegfahrsperrenleuchte blinkt zweimal auf, geht dann
in dauerlicht über... i.d.r. springt der motor trotz intensiver bemühung nicht
an
- die gelbe motorkontroll-leuchte brennt wenn man die zündung einschaltet
und erlischt nicht, wenn der motor anspringt
- weitere kontroll-leuchten brennen nicht
- manchmal gelingt es (eigentlich nur währen der kurzen blinkphase der
wegfahrsperren led) trotzdem den motor zustarten
- wenn der motor läuft, kann man normal fahren... am sehr schlechten
startverhälten ändert sich nichts... auch warm springt er nicht besser
eher noch schlechter an
- wenn man bei laufendem motor versucht den elektrischen hauptständer
zu betätigen so reagiert dieser in aller regel NICHT
- aber!! manchmal tut er seinen dienst auf knopfdruck ganz normal
- auch hier geht es dann beim zweiten versuch meistens schon wieder nicht
- ebenso unerklärlich ist der umstand, dass es mehrfach vorkam, dass der
das steuergerät des hauptständers während des fahrens einen signalton
erzeugt, der dann wieder endet, wenn man anhält bzw. bei erneutem
anfahren sofort wieder auftritt. ( geschwindigkeitsanzeige und kilometerzähler
funktionieren) auch dieses phänomen trat nur sporadisch
auf !!
zum roller
der roller ist bj. 2001 und nur 29500 km gelaufen
reparaturbemühungen:
- anschluss des fehlerlesegeräts beim piaggio händler ergab keinen hinweis
auf einen fehler
- austausch: ringantenne, wegfahrsperre (samt schlüssel...), steuergerät
einspritzanlage
- erneuern: zündkerze, motoröl, kraftstoff
- die meisten steckverbindung betätigt ( behebung von korrosionsbedingter
verschlechterung der leitfähigkeit)
- funktionsprüfung der relais vor und hinter der frontverkleidung sowie
hinten links
- alle sicherungen geprüft
- sensorkontakt (stellung des hauptständers) unten links und rechts auf
funktion geprüft
- relais (unten rechts) zum aktivieren des hauptständers geprüft
- steuergerät häuptständer abgeklemmt (keinen einfluss)
ALLES OHNE ERFOLG !!!
WER HILFT MIR HIER WEITER ???????????????????????????
Beste Antwort im Thema
Hab einen X9 500 V4 geschenkt bekommen mit allen euren Krankheiten. Zusätzlich kein Blinker zum ausschalten und Licht vom Vorbesitzer mit einem getrennten Schalter zum Ein/Ausschalten versehen.
Ebenfalls keine Service Rückstell Möglichkeit usw.! Hab dann den ganzen Roller kurzerhand bis auf das Gerippe zerlegt und Elektrik soweit möglich kontrolliert. Ergebnis Licht hab ich hinbekommen, Blinker ebenfalls Motor vom Hauptständer zerlegt, gereinigt Sensoren gereinigt und neue Leitungen zum Hauptrelais (Sicherung) vom Originalschalter gelegt. Ging seit 6 Jahren nicht mehr und funktioniert wieder einwandfrei. Danach Startprobleme mit geht und geht nicht. War schon fast am Aufgeben und Roller entsorgen (Rücksprache mit Piaggio-Händler war umsonst da nur Teiletausch auf Verdacht vorgeschlagen wurde).Hab mir dann die Wegfahrsperre noch einmal zu Gemüte geführt, da beim rütteln am Kabelstecker zur Antenne bzw Wegfahrsperre die LED der Wegfahrsperre mal ausging und dann Roller startet dann wieder Dauerlicht anzeigte und der Roller keinen Zündfunken bekam. Hab dann Ringantenne repariert die Wegfahrsperre (Vergossen) geöffnet und dann den Fehler gefunden.(War eine sog. kalte Lötstelle bei Pin 6 des IC).Glaube das dies fast eine eingebaute Fehlerquelle von Piaggio ist. Falls jemand mit diesen Infos etwas anfangen kann -gerne.
Goldi 944
102 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von x9-500-p
hinter der vorderen verkleidung (rechts) sind zwei "boxen"
- eine schwarze aus kunsstoff (wegfahrsperre)
- eine metallfarbene (motorsteuerung)
bei der schwarzen box habe ich den zugehörigen masterschlüssel verwendet
bei der metallfarbenen habe ich diese "einfach nur" getauscht gegen die vorhandene
und NICHTS programmiert
Und welche Box(en) waren eingebaut, als die Piaggio Fachwerkstatt das Fehlerauslesegerät angeschlossen hat?
ich bin am anfang der geschichte zum piaggio händler
also mit den ursprünglich verbauten teilen
trotz diagnosegerät wurde mir kein fehler genannt
angeblich würde der blinkmodus der wegfahrsperren led
2mal lang dann dauerlicht bedeuten
ringantenne bekommt kein signal das sie zur wegfahrsperre leiten könnte
folglich wollte man eine NEUE ringantenne einbauen
die ich hätte bezahlen sollen egal obs was bringt oder nicht
hab dann eine gebrauchte ringantenne gekauft
ohne ergebnis
so wurden immer mehr teile besorgt
Das ist der Standard in den Werkstätten ,da wird auf" Deuvel komm raus"auf kosten des Besitzers gewechselt und keiner kennt das Fahrzeug wirklich .
Die verlassen sich alle nur aufs Diagnoseprogramm.
ich es wäre gut wenn mir die hier, die dem problem besser gewachsen sind als ich, in anbetracht von alle dem was ich schon gemacht habe.. möglichst klare "anweiseungen" geben könnten was genau ich jetzt sinnvoller weise noch machen könnte(!)
ansonsten werde ich mich wohl von dem roller trennen und ihn verkaufen
Ähnliche Themen
@ TE
Du hast etliche Teile getauscht und dabei aus Kostengründen 😕 auf gebrauchte Elektronikteile zurückgegriffen. Die "Fehlersignalisierung" der Wegfahrsperre, welche lt. Fachwerkstatt auf ein Problem mit der Ringantenne hinweist, ist ja bei dir ab und zu verschwunden und in diesen Fällen (kein Dauerlicht der WFS LED) springt der Roller wohl auch problemlos an.
Meiner Meinung nach hast du mit der "Masse" an gebrauchten Elektronikersatzteilen keinen einzigen Fehler wirklich ausgeschlossen. Wieso werden gebrauchte Elektronikteile relativ preisgünstig – im Vergleich zum Neuteil – bei ebay verscherbelt? Und falls du die Teile doch nicht so günstig erworben hast, hättest du beim Originalteil den Vorteil einer Funktionsgarantie gehabt.
Ein Beispiel: Hier im Rollerforum hatte vor geraumer Zeit der Fahrer eines Sym GTS 250i massive Probleme, weil immer eine Sicherung flog. Nach langem Hin und Her stellte sich die Einspritzelektronik als wahrscheinlicher Übeltäter heraus. Kurz und knapp: Neue Box gekauft, Problem beseitigt.
wenn die in der werkstatt wenigstens in der lage gewesen wären
klar zu sagen bauteil xy ist defekt und muss erneuert werden
der austausch als methode der diagnostik bleibt denen
vorbehalten die es sich leisten können
damit wäre zumindest ein grund für die elektronisierung der motortechnik gefunden...
leider fehlt mir das geld für diese lösung
wahrscheinlich wäre es bei der anzahl möglicher neuteile billiger
gleich einen neuen roller zu kaufen...
also wie schon gesagt
ich möchte es noch ein letztes mal versuchen
was (und wenn wie!!) könnte ich jetzt sinnvoller weise noch tun...
Zitat:
Original geschrieben von Kodiac2
Das sind die Störungen die von der Selbstdiagnose geprüft werden.
1.Störung Signal Gasschieber
2.Luftdruck
3.Kühlflüssigkeit
4.Ansaugluft
5.Batteriespannung
6.Einspritzdüse,zugehöriger Stromkreis
7.Zündspule,zugehöriger Stromkreis
8.Stepper,zugehöriger Stromkreis
9.Stromkreis Pumpenrelais
10.Stromkreis Relais Kühlgebläse
11.Ram-Speicher
12.Rom-Speicher
13.EEPROM
14.Mikroprozessor
15.Signal Drehzahl-Phase-instabiler ZyklusWie ich das sehe ,sollte das Zündschloss das Relais der Zündelektronik ansteuern ,das dann die Arbeitspannung wohl direkt von der Batterie bekommt und an die Elektronik weiter schaltet.
Beide Spannungen sollten vorhanden sein wenn das Zündschloss ON ist.Wie hoch ist denn die Batterispannung?
Ab arbeiten der Liste ,denke mal 11-14 kann erst mal zurück gestellt werden.
Liest du das WHB nicht ,du reagierst nicht wenn darauf angesprochen wird.
Zitat:
Original geschrieben von Kodiac2
...
Ab arbeiten der Liste ,denke mal 11-14 kann erst mal zurück gestellt werden.
Liest du das WHB nicht ,du reagierst nicht wenn darauf angesprochen wird.
Punkt 15 ist übrigens eng mit dem Thema Nockenwellensensor verbunden. 😉
Weiß nur nicht, weshalb der den letzten Platz in der Liste bekommen hat. 😁
Aus meiner Sicht ist bei Einspritztriebwerken an erster Stelle immer die Batteriespannung unter Belastung zu messen, denn bei Spannungen unter 9 V (was beim Starten durchaus passieren könnte) "spinnt" die Elektronik.
es gibt neues:
bin mit dem roller ca. 140 km am stück gefahren
zur zeit springt er wenn er stand mit ca. 50% iger sicherheit an
während der hinfahrt fiel mir nichts auf auch bei 150 kmh zieht er noch spührbar wenn man gas gibt
und überschreitet auch die 160er marke
in münchen dann hatte ich einen stopp
erste überraschung plötz funktionierte der eleltrische hauptständer
ich konnte den roller also abstellen ohne den motor ausmachen zu müssen
habe den motor nicht ausgeschaltet aus angst er würde nicht wieder anspringen
nach ca. 10 min war die kühlwassertemperatur bis an den oberen rand der noch weißen markierungen gestiegen (also nicht im roten bereich) vom kühlerventilator war wenig zu hören (unklar was er machte eher klang fast wie ein blechernes schleifgeräusch)
nun war vermehrt der ein geruch wahrnehmbar der auftritt wenn elektrische bauteil und kunststoff verschmort
daraufhin habe ich den roller wieder bewegt (fahrtwind) mit dem ergebnis dass die temperatur nach einem kilometer etwa wieder auf normalwerte sank und der geruch wieder zurückging.
wenn man dann wieder anhielt stieg nach kurzem wieder die wassertempertur und der verschmorungsgeruch trat erneut auf also bin ich wieder gefahren und die situation normalisierte sich wieder
der elektroständer ging gestern jedesmal wenn er betätigt wurde ca. 4 mal hintereinander!
die kühlwassertemperatur war auch auf der rückfahrt (also nach der wärmeproblematik) auf der autobahn wieder teilweise deutlich unter der 50% (also im unteren feld)
so wie mittlerweile schon einmal oder zweimal passiert ging der motor an der ampel (bei standgas)plötzlich alleine aus
ich habe sofort versucht wieder zu starten (und im gegensatz zum letzten mal wo dies passierte) ging der motor auch wieder an ABER 1. mit permanent rotem dauerlicht der wegfahrsperren led und 2. mit dauerpfeifton bis ich nach 50 km wieder zuhause war
auch dort ging der hauptständer problemlos
nach einer nacht heute morgenging der motor beim startversuch sofort an
die wegfahrsperren led ging wieder aus (alles auf dem ausgefahrenen hauptständer)
der schmorgeruch kommt nicht aus dem motorbereich sondern vorne im bereich unter der windschutzscheibe
ich vermute entweder von einem dortigen bauteil oder vom ventilator des kühlers
Klingt ganz stark nach defektem Kühlerventilator. Dann macht es auch Sinn wenn im Stand die Temp hochgeht. Den Ventilator sollte man eigentlich im Stand hören können.
Da stimm ich Chiefcom zu ,das könnte ein Lagerschaden am Lüftermotor sein.
Im Bezug auf ein Anlaufen kann der blockierte Motor ne Menge Strom ziehen der dann dem allgemeinen System fehlt und das ausgehen des Motors verursacht bzw. ein Starten nicht zu lässt.
M.E macht ein moderener Motor vor jedem Start einen Funktions-Check der Sensoren und Aktoren ,heisst zu dem auch das der Lüftermotor kurz anlaufen muss.
Vermute das es auch bei dir so ist.
Läuft der Lüfter nicht an,weil blockiert ,bekommt das Steuergerät unplausible Werte und sperrt den Start oder die Systemspannung geht stark in die Knie ,was dann den Start verhindert.
Kontrollieren kannste das ,in dem bei Zündung an ,der Temperatursensor gebrückt wird ,dann sollte der Lüfter anlaufen und es kann auf Laufgeräusche geprüft werden.
wenn ich dazu komme wollte ich den roller vorne öffnen und
1. geruchsprobe machen um zu sehen von wo der geruch kam und dann
2. einfach mal 12 volt an den stromeingang des kühlermotors setzen und schauen was er macht...
wie weit steigt das kühlerwassertermometer denn normaler weise wenn der roller bei laufendem motor steht?
was mir gestern noch auffiel:
wenn man langsamer wird so um die 60 bis 80 km h
spührt man ein art "kerniger" vibration so als ob man über ein ganz feines rillenmuster fährt
Zitat:
Original geschrieben von x9-500-p
wenn ich dazu komme wollte ich den roller vorne öffnen und
1. geruchsprobe machen um zu sehen von wo der geruch kam und dann
2. einfach mal 12 volt an den stromeingang des kühlermotors setzen und schauen was er macht...
wie weit steigt das kühlerwassertermometer denn normaler weise wenn der roller bei laufendem motor steht?
was mir gestern noch auffiel:
wenn man langsamer wird so um die 60 bis 80 km h
spührt man ein art "kerniger" vibration so als ob man über ein ganz feines rillenmuster fährt
Geht natürlich auch so.
Die Temp. kann bis in den roten Bereich gehen,dafür ist ja der Lüfter, um das zu verhindern.
Im normalen Fahrbetrieb sollte der Kühler zum kühlen reichen,was bei hohen Aussentemperaturen ja auch nicht immer der Fall ist.
Auf die Vibrationen kann ich mir jetzt keinen Reim drauf machen.
melde mich zurück
kühlergebläse war ursache des geruches (verschmorter Kunststoff)
gebläse ausgetauscht (recht unzugänglich)
mit dem roller mehrfach gefahren
ist die letzten tage immer angesprungen
und heute plötzlich wieder nicht
d,h. wieder per anhalter heim und roller mit hänger holen
trotz gebläseaustausch blieb alles beim alten
1. heute lies sich der Motor plötzlich wieder nicht starten
2. die gelbe motorkontrollampe brennt unerschütterlich weiter
3. hab so ziemlich jede steckverbinding mehrfach geöffnet und geschlossen
wd 40 eingesprüht
bin mit dem gänzlich verkleidungsfreien roller zu einem anderen piaggio Händler gefahren
für 2600 euro stand da ein (x9 500)
der werkstattmeister zückte mit den achseln
und sagte er kann ihn sich schon mal ansehen und den fehler suchen
aber da sind schnell einige hundert euro beisammen
ohne versprechen zu können dass er den fehler findet...
ich glaube ich es reicht mir
wenn hier jemand den roller will
soll er sich melden
wenn er anspringt läuft er echt super....
Dein nicht-anspringen Problem und der Lüfter waren (sind) natürlich unahbhängige Issues. Ich hätte auch schon die Lust an dem Teil verloren. Wenn du ihn jetzt verkaufst, dann eigentlich nur als Bastlerfahrzeug.