HILFERUF DRINGEND!!! X9 500 Piaggio
hallo
habe einen x9 500 und bräuchte dringend unterstützung!!!
folgende symptomatik:
- zündschlüssel drehen... der anlasser dreht den motor durch, aber dieser
springt nicht an, wegfahrsperrenleuchte blinkt zweimal auf, geht dann
in dauerlicht über... i.d.r. springt der motor trotz intensiver bemühung nicht
an
- die gelbe motorkontroll-leuchte brennt wenn man die zündung einschaltet
und erlischt nicht, wenn der motor anspringt
- weitere kontroll-leuchten brennen nicht
- manchmal gelingt es (eigentlich nur währen der kurzen blinkphase der
wegfahrsperren led) trotzdem den motor zustarten
- wenn der motor läuft, kann man normal fahren... am sehr schlechten
startverhälten ändert sich nichts... auch warm springt er nicht besser
eher noch schlechter an
- wenn man bei laufendem motor versucht den elektrischen hauptständer
zu betätigen so reagiert dieser in aller regel NICHT
- aber!! manchmal tut er seinen dienst auf knopfdruck ganz normal
- auch hier geht es dann beim zweiten versuch meistens schon wieder nicht
- ebenso unerklärlich ist der umstand, dass es mehrfach vorkam, dass der
das steuergerät des hauptständers während des fahrens einen signalton
erzeugt, der dann wieder endet, wenn man anhält bzw. bei erneutem
anfahren sofort wieder auftritt. ( geschwindigkeitsanzeige und kilometerzähler
funktionieren) auch dieses phänomen trat nur sporadisch
auf !!
zum roller
der roller ist bj. 2001 und nur 29500 km gelaufen
reparaturbemühungen:
- anschluss des fehlerlesegeräts beim piaggio händler ergab keinen hinweis
auf einen fehler
- austausch: ringantenne, wegfahrsperre (samt schlüssel...), steuergerät
einspritzanlage
- erneuern: zündkerze, motoröl, kraftstoff
- die meisten steckverbindung betätigt ( behebung von korrosionsbedingter
verschlechterung der leitfähigkeit)
- funktionsprüfung der relais vor und hinter der frontverkleidung sowie
hinten links
- alle sicherungen geprüft
- sensorkontakt (stellung des hauptständers) unten links und rechts auf
funktion geprüft
- relais (unten rechts) zum aktivieren des hauptständers geprüft
- steuergerät häuptständer abgeklemmt (keinen einfluss)
ALLES OHNE ERFOLG !!!
WER HILFT MIR HIER WEITER ???????????????????????????
Beste Antwort im Thema
Hab einen X9 500 V4 geschenkt bekommen mit allen euren Krankheiten. Zusätzlich kein Blinker zum ausschalten und Licht vom Vorbesitzer mit einem getrennten Schalter zum Ein/Ausschalten versehen.
Ebenfalls keine Service Rückstell Möglichkeit usw.! Hab dann den ganzen Roller kurzerhand bis auf das Gerippe zerlegt und Elektrik soweit möglich kontrolliert. Ergebnis Licht hab ich hinbekommen, Blinker ebenfalls Motor vom Hauptständer zerlegt, gereinigt Sensoren gereinigt und neue Leitungen zum Hauptrelais (Sicherung) vom Originalschalter gelegt. Ging seit 6 Jahren nicht mehr und funktioniert wieder einwandfrei. Danach Startprobleme mit geht und geht nicht. War schon fast am Aufgeben und Roller entsorgen (Rücksprache mit Piaggio-Händler war umsonst da nur Teiletausch auf Verdacht vorgeschlagen wurde).Hab mir dann die Wegfahrsperre noch einmal zu Gemüte geführt, da beim rütteln am Kabelstecker zur Antenne bzw Wegfahrsperre die LED der Wegfahrsperre mal ausging und dann Roller startet dann wieder Dauerlicht anzeigte und der Roller keinen Zündfunken bekam. Hab dann Ringantenne repariert die Wegfahrsperre (Vergossen) geöffnet und dann den Fehler gefunden.(War eine sog. kalte Lötstelle bei Pin 6 des IC).Glaube das dies fast eine eingebaute Fehlerquelle von Piaggio ist. Falls jemand mit diesen Infos etwas anfangen kann -gerne.
Goldi 944
102 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von x9-500-p
...
ist die letzten tage immer angesprungen
und heute plötzlich wieder nicht
War die Motorkontrollleuchte jetzt zwischenzeitlich tatsächlich mal aus, die brannte doch bisher auch bei laufendem Motor permanent. 😕
die gelbe motorkontrollampe brennt und brannte bislang immer
ab dem Zeitpunkt des drehens des Zündschlüssel auf on
sie war noch nie aus
sie brennt egal ob der Motor steht oder läuft
das einzige was gestern "anders" war als sonst
der roller stand in der sonne bevor er nicht ansprang
normaler weise steht er überdacht und schattig
heute (wieder bei überdacht schattigem Standplatz)
istr er sofort angesprungen
es könnte also sein
dass sich irgenetwas das Strom leitet
thermisch bedingt in so weit bewegt
dass es unter bestimmten umständen
zu kontaktproblemen kommt
man müsste das wiederholen
und den roller nochmals einer stärkeren
thermischen Belastung aussetzen
Deine Vermutung ist zumindest mal ein Ansatzpunkt.
Welche thermischen Sensoren gibts und welche sind für den Kaltstart wichtig?Von der Verkabelung würd ich erstmal absehen.
- der Aussenlufttemperatursensor
- der Lufttemperatursensor
- der Kühlfüssigkeits...
- der Motor...
- der Ansaugluft...
Diese hab ich auf die schnelle gefunden ,müssen nicht alle sein.
Kühlflüssigkeit und Ansaugluft sind laut WHB S.204 die die Einfluss auf den Kaltstart nehmen .
Der Luftdruck ist auch relevant,zusätzlich eine einwandfreie Funktion des Schrittschaltmotors der die Leerlaufversorgung regelt.
Zitat:
Original geschrieben von x9-500-p
wirken sich alle diese punkte wirklich auf die wegfahrsperre aus?
Neín ,nicht auf die WFS ,das sind thermische Sensoren die bei defekt falsche Werte geben können .
Zeigen dem Steuergerät z.B.einen warmen Motor an ,der gar nicht warm ist oder umgekehrt.
Dann startet der Motor mit warm Vorraussetzungen ,wenn er überhaupt startet.
Das würde erklären ,das er einwandfrei fährt wenn er einmal warm ist.
Die momentan warmen Aussentemperaturen helfen auch dabei.
- der Aussenlufttemperatursensor
- der Lufttemperatursensor
- der Kühlfüssigkeits...
- der Motor...
- der Ansaugluft...
gut aber dann müsste ich noch wissen
- wo diese sensoren liegen
- wie ich sie genau erkenne
- und wie ich sie prüfen kann
eher zufällig habe ich im vorderen Bereich einen aus der Verkleidung herausragenden nippel mit zwei kabeln dran gesehen. vermute das ist der sensor der die Lufttemperatur die in der amaturenanzeige abzulesen ist erfasst.
hier kann man die Prüfung ja problemlos via anzeige und kontrollmessung mit anderem Thermometer vornehmen
aber was ist mit den anderen sensoren
Sieh mal hier
Da kannste dich austoben und es hilft dir schon etwas weiter.
Zitat:
Original geschrieben von wolfi__123
Zitat:
Original geschrieben von x9-500-p
vielen dank für eure bemühungen mich zu unterstützen
die idee mit der zündkerze gefällt mir besonders gut weil praktikabel und aussagekräftig
gesetzt den fall die kerze ist trocken nach vielen startversuchen und die gelbe kontrollampe brennt
und das steuergerät der einspritzung wäre nicht ursächlich
welches bauteil käme dann in frage
benzinpumpe und einspritzanlage ...?Immer bei der Benzinpumpe(n)/-relais anfangen. Die Kraftstoffpumpe läuft entweder schon direkt bei Zündung ein los (zeitgesteuert für einige Sekunden, sofern der Motor nicht gestartet wird) oder spätestens bei Betätigung des Anlassers. Läuft die Pumpe und baut somit den Druck im Kraftstoffsystem auf, sollte das Einspritzventil überprüft werden — ausbauen und Anlasser betätigen (elektrischer Anschluß muß dabei natürlich dran sein), ggf. die Düsenöffnung in ein Gefäß halten oder einem Lappen benutzen.
zu den ständerkontrollschaltern möchte ich nochmals sagen
- wenn der seitenständer betätigt wird schaltet das den motor sofort aus
folglich schein dieser schalter intakt zu sein
- die beiden kontrollschalter des hauptständers funktionieren beide
d.h. beide haben durchgang wenn der ständer eingefahren istDa kann trotzdem auch der "Wurm" drin stecken.
NEUIGKEIT !!
habe heute erneut eine testfahrt unternommen
habe weiterhin das gefühl (OHNE diesen motor im normalzustand zu kennen!!!)
der motor läuft etwas zu "rauh"
so und nun die neuigkeit
der motor ging an einer ampel einfach aus
neustart war mir unmöglich
musste roller abstellen und zum zweiten mal im regen per anhalter heimOffenbar bist Du erst seit kurzer Zeit X9-Eigner. Wenn's ein Privatkauf war, hast Du jetzt erstmal den Ärger an der Backe. Zum "rauhen Motorlauf" muß man bedenken, daß es ein Einzylinder mit immerhin 460 cm³ ist, der wird trotz Ausgleichswelle deutlicher spürbarer sein als ein Modell mit 125er Motor.
WO BITTE IST DIE CDI ????????????????????
Bei Einspritztriebwerken ist es nicht unüblich, Zünd- und Einspritzelektronik in einer Einheit zu integrieren. In solchen Fällen ist dann keine separate CDI-Einheit vorhanden, darüber kann dir eine Piaggio-Werkstatt aber sicher kostenlos Auskunft geben.
Ist ja super eklig die ganze Sache! Habe seit gestern auch einen Px500 gebr. gekauft EZ2002 mit 44000km! Der Verkäufer sagte mir das der Hauptständer manchesmal funktioniert, dann wieder nicht?? Heute angemeldet, läuft super bis jetzt 40km gefahren. Hoffe es bleibt so! Aber der Hauptständer scheint wohl kein Einzelfall zu sein? Am besten ich verkaufe ihn gleich wieder, wenn man deinen Ärger liest und hole Japaner, die dürften zuverlässiger sein als die Italiener!?
Gruss ramdo0035
hallo leute
bin hier grad mal wieder auferstanden
rückblickend vielen dank an alle ratgeber
ich bin "mit dem roller so verblieben" dass er im dauereinsatz ist
das hat irgendwie dazu geführt
dass er eigentlich zu 100% immer anspringt
die gelbe motorkontrollampe ignoriere ich kurzer hand
und auf den hauptständer verzichte ich
der roller wird von mir im landstrassenbetrieb
sehr schnell gefahren und verbraucht ca. 3,5 liter auf 100 km
soviel zum alten problem
jetzt ein neues
bin grad unterwegs gewesen
während der fahrt began die rote ölkontrollampe erst zu " blinzeln"
als ganz schwach zu leuchten und flackernd in der helligkeit zu schwanken
um dann langsam (ca. 2 min) immer heller zu werden und am ende gleichmäßig
und hell zu leuchten
ich ging erst von zu geringem ölstand aus
habe etwas nachgefüllt
ergebnis
lampe blieb an
dann nach ein paar minuten
war sie unerklärter weise wieder aus
begann dann aber ähnlich wie schon beschrieben
wieder flackernd immer heller zu werden
bis es bei dauerleuchten blieb
bin dann relativ langsam dennoch gefahren ( ca. mit 60 -80)
hatte dabei das gefühl dass die lampe manchmal langsam an leuchtkraft verlor
aber ohne richtig dunkler zu werden oder gar zu erlösachen
ich vermute nun wie schon bei der motorkontrollampe
entweder ein kontaktproblem oder aber einen defekt des öldruckkontrollschalters
dabei tendiere ich zu letzterem
weil hier offensichtlich ein strom fließt (kontrollampe bekommt ja strom und brennt)
der eigentlich nicht fließen soll und ein kontaktproblem
würde ja eher einen stromkreis öffnen statt ihn zu schließen
wäre jetzt sehr dankbar für guten rat
und einen hinweis wo ich den öldruckschalter finden kann
p.s.
also habe im bereich des ölfilters einen eingeschraubten (Messing?)Körper mit einem aufgesteckten einpoligen Kabel gefunden. Wenn ich das Kabel abziehe ist die Ölkontrollampe AUS !!
wenn ich es wieder draufstecke alles so wie vorher.
Einige zentimeter darüber tritt Kühlflüssigkeit in relativ geringer Menge (tropfchenweis) aus. aber dennoch soviel dass der Öldruckschalter gänzlich feucht ist.
habe den schalter oberflächlich abgewischt aber das kontrollichrt bleibt an.
vermute daher dass der schalter in seinem innenleben defekt ist.
bei dem kühlflüssigkeitsaustritt (vermutlich durch eine soll-austritts-stelle) vermute ich einen defekt (undichtigkeit des simmerrings der wasserpumpe. falls ich richtig liege- welcher reparaturaufwand ist hier für austausch des simmerrings erforderlich???
und bzgl. öldruckschalter passt da auch der von den kleineren x9 modellen (125er usw.) ???
Wann ist denn der Ölfilter gewechselt worden?
Zitat:
Original geschrieben von x9-500-p
........Wenn ich das Kabel abziehe ist die Ölkontrollampe AUS !!
wenn ich es wieder draufstecke alles so wie vorher.
....................
Wann wurde der letzte Ölwechsel gemacht ??
Es gibt Roller, die erinnern den Fahrer nach einer gewissen Fahrtstrecke durch leuchten der Öllampe an den fälligen Ölwechsel !!!
Guck mal in dein Handbuch ob das bei deinem Roller auch so ist !!
wölfle 😉
der ölwechsel ist ca. vor 1000 km gemacht worden
öl plus filter
allerdings von mir und nicht in einer werkstatt
also auch ohne rückstellung ....
auffällig ist
dass im display seit geraumer zeit der hinweis
auf servis und ölwechsel erscheint
das ist schon länger so
allerdings hat die rote ölkontrollampe
bislang nicht geleuchtet
das ist jetzt neu
mir ist lediglich aufgefallen
dass diese lampe schon seit längerem
hin und wieder während des betriebs
ganz schwach glimmt
das verschwindet aber schnell wieder
gibt es da einen rückstellknopf?
links im bereich des knies ist ein reset knopf
den habe ich gedrückt
hat aber nichts geändert
habe nicht geprüft ob er korrekt angeschlossen ist
Das Handbuch schreibt jetzt ne Öldruckprüfung vor,wenn dir das zu aufwendig ist ,würd ich auch erstmal den Druckschalter wechseln.
Ach,der Netzvorfilter ist auch sauber,denke mal ja ,da er beim Öl ablassen mit ausgebaut werden muss.
Welche E-Klasse hat der Roller?
was ist die E-klasse ?
wo finde ich die antwort?
habe einen alten leonardo 125
vielleicht kann man ja mal dort den öldruckschalter ausbauen
und zu testzwecken beim x9 einbauen falls das gewinde passt