HILFERUF DRINGEND!!! X9 500 Piaggio

hallo
habe einen x9 500 und bräuchte dringend unterstützung!!!
folgende symptomatik:
- zündschlüssel drehen... der anlasser dreht den motor durch, aber dieser
springt nicht an, wegfahrsperrenleuchte blinkt zweimal auf, geht dann
in dauerlicht über... i.d.r. springt der motor trotz intensiver bemühung nicht
an
- die gelbe motorkontroll-leuchte brennt wenn man die zündung einschaltet
und erlischt nicht, wenn der motor anspringt
- weitere kontroll-leuchten brennen nicht
- manchmal gelingt es (eigentlich nur währen der kurzen blinkphase der
wegfahrsperren led) trotzdem den motor zustarten
- wenn der motor läuft, kann man normal fahren... am sehr schlechten
startverhälten ändert sich nichts... auch warm springt er nicht besser
eher noch schlechter an
- wenn man bei laufendem motor versucht den elektrischen hauptständer
zu betätigen so reagiert dieser in aller regel NICHT
- aber!! manchmal tut er seinen dienst auf knopfdruck ganz normal
- auch hier geht es dann beim zweiten versuch meistens schon wieder nicht
- ebenso unerklärlich ist der umstand, dass es mehrfach vorkam, dass der
das steuergerät des hauptständers während des fahrens einen signalton
erzeugt, der dann wieder endet, wenn man anhält bzw. bei erneutem
anfahren sofort wieder auftritt. ( geschwindigkeitsanzeige und kilometerzähler
funktionieren) auch dieses phänomen trat nur sporadisch
auf !!

zum roller
der roller ist bj. 2001 und nur 29500 km gelaufen

reparaturbemühungen:
- anschluss des fehlerlesegeräts beim piaggio händler ergab keinen hinweis
auf einen fehler
- austausch: ringantenne, wegfahrsperre (samt schlüssel...), steuergerät
einspritzanlage
- erneuern: zündkerze, motoröl, kraftstoff
- die meisten steckverbindung betätigt ( behebung von korrosionsbedingter
verschlechterung der leitfähigkeit)
- funktionsprüfung der relais vor und hinter der frontverkleidung sowie
hinten links
- alle sicherungen geprüft
- sensorkontakt (stellung des hauptständers) unten links und rechts auf
funktion geprüft
- relais (unten rechts) zum aktivieren des hauptständers geprüft
- steuergerät häuptständer abgeklemmt (keinen einfluss)

ALLES OHNE ERFOLG !!!

WER HILFT MIR HIER WEITER ???????????????????????????

Beste Antwort im Thema

Hab einen X9 500 V4 geschenkt bekommen mit allen euren Krankheiten. Zusätzlich kein Blinker zum ausschalten und Licht vom Vorbesitzer mit einem getrennten Schalter zum Ein/Ausschalten versehen.
Ebenfalls keine Service Rückstell Möglichkeit usw.! Hab dann den ganzen Roller kurzerhand bis auf das Gerippe zerlegt und Elektrik soweit möglich kontrolliert. Ergebnis Licht hab ich hinbekommen, Blinker ebenfalls Motor vom Hauptständer zerlegt, gereinigt Sensoren gereinigt und neue Leitungen zum Hauptrelais (Sicherung) vom Originalschalter gelegt. Ging seit 6 Jahren nicht mehr und funktioniert wieder einwandfrei. Danach Startprobleme mit geht und geht nicht. War schon fast am Aufgeben und Roller entsorgen (Rücksprache mit Piaggio-Händler war umsonst da nur Teiletausch auf Verdacht vorgeschlagen wurde).Hab mir dann die Wegfahrsperre noch einmal zu Gemüte geführt, da beim rütteln am Kabelstecker zur Antenne bzw Wegfahrsperre die LED der Wegfahrsperre mal ausging und dann Roller startet dann wieder Dauerlicht anzeigte und der Roller keinen Zündfunken bekam. Hab dann Ringantenne repariert die Wegfahrsperre (Vergossen) geöffnet und dann den Fehler gefunden.(War eine sog. kalte Lötstelle bei Pin 6 des IC).Glaube das dies fast eine eingebaute Fehlerquelle von Piaggio ist. Falls jemand mit diesen Infos etwas anfangen kann -gerne.
Goldi 944

102 weitere Antworten
102 Antworten

Jetzt wird es eigentlich Zeit, dass der TO sich mal wieder meldet...

hier bin ich..allerdings ziemlich zermürbt...
habe eure z.t. seeeeehr kompetenten antworten bewundert
aber vorerst nur überflogen weil müüüüüüde

möchte aber noch ein kurzes feedback geben
- der roller blieb wieeeeeeeeeder liegen wieder anhalter fahren und anhänger holen....
- das mit dem seitenständer hat es NICHT gebracht
- mittlerweile habe ich einen anderen seitenständerschalter reingebaut - wieder nichts
- dann hab ich ein anderes hauptständersteuergerät reingebaut - wieder nichts

mal geht der motor sofort an (kurzblinkmodus der wfs) mal gar nicht..
es "reicht" wenn man etwas wartet den roller ein paar meter weiter schiebt
ein paar mal den zündschlüssel dreht ein paar mal den seitenständer bewegt
und er springt sofort an oder auch nicht........
wenn man den seitenständer einklappt also spannung aufs system gegeben wird
dann hört man sofort aus dem tanbereich ein "brummen" könnte die benzinpumpe sein...
die scheint also was zu tun...

nun noch eine beobachtung
ich glaube das betätigen des seitenständers hatte nicht deshalb einen gewissen vorübergehenden
erfolg weil ich da im schalter mechanisch irgendwelche kontakte "gereinigt" habe, sondern weil
das signal was vom seitenständer weggeht irgendwo (in einem gestörten system) durch sein
wiederholtes eintreffen etwas auslöst, nämlich die freigabe der zündung

wenn ich meine frustration überwunden habe und die zeit finde werde ich versuchen euere neue
tips umzusetzten
bis dahin erstmal vielen dank vom ammersee

Du Armer, der Wahnsinn!

Gibt es vielleicht ein primäres Steuergerät, das nur für den Seitenständer zuständig ist, so wie offensichtlich für den Haupständer?

Edit: Ja, habe ich gerade mal ins WHB gesehen. Das wär ja noch einen Versuch wert...

Hallo x9-500-p,

mach dich mal frei vom Seitenständersignal und seinen möglichen Folgen.

Lies einfach mal den kleinen Abschnitt aus dem WHB, den ich beigefügt habe und prüfe die beschriebene Steckverbindung am Sensorkabel.

P.S. Es geht an der Stelle zwar nicht um die Prüfung des Sensors, sondern vielmehr um die Unterdrückung der Zünd- und Einspritzfunktion im Rahmen einer Kompressionsmessung.

Viel Erfolg!

Ähnliche Themen

habe nochmal alles geöffnet um ran zu kommen
der nockenwellensensor ist ausgebaut
kann man das teil auf funktion prüfen
oder muss man es ersetzen????

Das Signal des Nockenwellensensors entsteht durch das Zusammenspiel mit der Zahnscheibe am Nockenwellenrad. Insofern dürfte es schwierig sein, die Spannungsimpulse (bspw. mit einer LED-Prüflampe) im ausgebauten Zustand zu überprüfen. Es könnte aber auch an der Steckverbindung zum Sensor oder am Einbau (hab irgendwo was von "verkeilt" gelesen) des Sensors selbst liegen. Nachdem aber eh schon etliche Teile incl. Steuergerät(e) getauscht wurden, würde ich den Sensor tauschen.

Ob es Sinn macht, eine ohmsche Messung am Sensor durchzuführen, wage ich zu bezweifeln – es könnte sich nämlich um einen sog. Hallgeber handeln, der eine elektronische Schaltung beinhaltet. Das wäre in etwa vergleichbar mit einer defekten CDI, bei der ebenso keine (einfache) Prüfmöglichkeit besteht.

Das WHB besagt das der Widerstand gemessen werden kann .
Dabei ist zu beachten das 2 verschiedene Sensoren gibt und das die Pins die mit + und - bezeichnet sind gemessen werden.
Mit einer Befestigungung und mit 2
1. hat 860 +/- 130Ohm
2. hat 680 +/- 100Ohm

Hab noch einen kleinen Abschnitt im WHB gefunden.

Edit: Hab die Stelle mit den Widerstandswerten auch gefunden, aber wozu der Hinweis "(bei 25° C)". 😕

Is n Italiener ,die haben 25° Standardtemperatur ,wärs ne BMW würd da 20° stehen.😁

hallo
der stecker ist 3 polig
S links
- mitte
+ rechts
widerstandsmessung ergab folgende ergebnisse ( widerstandsmessung jeweils zwischen den beiden angegebenen kontakten ( s + bedeutet also widerstand zwischen s pin und + pin)

1. durchgang messbereich bis 200 ohm
s + keine veränderung anzeige 1
s - keine veränderung anzeige 1
- + kurzes aufblinken der anzeige 180 dann wieder 1

2. durchgang messbereich bis 2000 ohm
s + keine veränderung anzeige 1
s - keine veränderung anzeige 1
- + stabile anzeige des wertes 670

Wenn du jetzt noch sagst ,das es der Sensor mit 2 Befestigungen ist ,dann ist der Sensor selbst i.O.
Hast du denn auch die Verkabelung zum Sensor gemessen/kontrolliert?

ich bin etwas verwundert ob deiner aussage dass der sonsor ok sei
denn meine messwerte weichen doch von deinen sollwerten ab...?

der sensor sitzt rechtsseitig auf dem zylinderkopf
er wird mit zwei schrauben befestigt
das 35cm lange kabel hat eine schwarze ummantelung die ca. 3 cm hinter dem sensor eine starke druckstelle aufweist (ob die eigentlichen kabel darin beschädigt sind sieht man nicht, dazu müsste
ich die ummantelung aufschneiden)
das kabel führt in fahrtrichtung nach vorne zum tank
der stecker ist dort mit einer art metallfeder in der buchse fixiert
das von der buchs wegführende kabel weist soweit ersichtlich keine beschädigungen auf
die metallkontakte von stecker und buchse sahen sauber und trocken aus

wenn nun auch dieser sensor nicht defekt ist
was ist es dann..................................???

Zitat:

Original geschrieben von Kodiac2


Das WHB besagt das der Widerstand gemessen werden kann .
Dabei ist zu beachten das 2 verschiedene Sensoren gibt und das die Pins die mit + und - bezeichnet sind gemessen werden.
Mit einer Befestigungung und mit 2
1. hat 860 +/- 130Ohm
2. hat 680 +/- 100Ohm

Wieso weichen die ab ? - + stabile anzeige des wertes 670

Deine Werte für den Sensor mit 2 Befestigungen sind

670 Ohm gemessen im 2KOhm Modus ,kann doch nicht besser sein.

Selbst wenn du 580 oder 780 Ohm gemessen hättest wärst du noch im Tolleranzbereich.

Die Kabel kannst du auch so mit Sensor durchmessen ,es sollten keine gravierenden Abweichungen auftreten.
Die Pins sind nummeriert ,sollte Pin 7 und 12 sein.

Zitat:

Original geschrieben von Kodiac2


Wenn du jetzt noch sagst ,das es der Sensor mit 2 Befestigungen ist ,dann ist der Sensor selbst i.O.
Hast du denn auch die Verkabelung zum Sensor gemessen/kontrolliert?

Gibt das WHB nicht auch Hinweise zur "dynamischen" Prüfung des Sensors?

Der dritte Kontakt mit der Bezeichnung 'S' hat doch wohl eine Funktion, die aber mittels Ohmmessung nicht überprüft werden kann.

Womöglich lässt sich das Sensorsignal mit einer Wechselspannungsmessung nachweisen, das Durchdrehen des Motors mit Hilfe des Starters sollte dafür genügen.

Er hat ja die Masseisolierung schon in seinen Angaben mit gemessen ,also S und + oder S und - ,die waren auch Ok .

Er kann eventuell die Spannungsversorgung bei Anlasserdrehzahl messn
Sollte zwischen 0,8 + 4,5V ~ liegen.
Aber ob das was bringt ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen